Springe zum Hauptinhalt

Humangeographie

Unsere Lehrveranstaltungen im Wintersemester 2019/20

Seit dem Sommersemester 2010 erfolgt die Anmeldung zu den Lehrveranstaltungen - wenn nicht ausdrücklich anders vermerkt - über die Lernplattform OPAL des Bildungsportals Sachsen. Dort befinden sich auch alle aktuellen Informationen und Änderungen zu den Lehrveranstaltungen.

Inhalt:

Dozent*innen: Prof. Matthias Niedobitek, Prof. Stefan Garsztecki, Prof. Birgit Glorius, Prof. Teresa Paula Pinheiro, Jun.-Prof. Thomas Laux

Module: BM (Master Europäische Integration PO2015)

Ort: 2/TW9/213 (Achtung!!! Neuer Raum!!!)

Zeit: Donnerstag (Wöchentlich) 19:00-20:30

Inhalt: Die Vorlesung „Fluchtort Europa“ ist ein Vorlesungsangebot für den Bereich „Humangeographie Europas“. Die Vorlesung nimmt die in den vergangenen Jahren wachsende Bedeutung des Themas Flucht und Asyl zum Anlass, um anhand ausgewählter inhaltlicher Aspekte grundlegend über Fluchtmigration nach Europa und die Bedingungen des Bleibens nachzudenken. Ziel der Vorlesung ist es, die gegenwärtig in Deutschland und Europa dominanten Diskurse zum Thema Flucht und Asyl in einen größeren Zusammenhang einzubetten und die historischen, geographischen und fachwissenschaftlichen Perspektiven auf das Thema „Flucht und Asyl“ herausarbeiten. Ebenso soll die Position Europas im Kontext der globalen Fluchtmigration beleuchtet und die Bedeutung des Themas Flucht und Asyl für den weiteren europäischen Integrationsprozess diskutiert werden.

Qualifikationsziele: Wissen über aktuelle Prozesse der Fluchtmigration, Asylpolitik und Integrationspraktiken und ihre strukturelle Einbettung im europäischen Vergleich; Kenntnis zentraler theoretischer Konzepte zur Analyse von Flucht-, und Aufnahmeprozessen und damit verbundener politischer und gesellschaftlicher Diskurse.

Dozent*innen: Prof. Dr. Birgit Glorius

Module:

  • FM2 (Master Europäische Integration)
  • PM-HG (Bachelor Politikwissenschaften PO 2014)
  • Kernmodul 3-2, Vertiefungsmodul (Bachelor IKK)
  • Schwerpunktmodul 3, Label V Diskursfeld II-I (Master IKK)
  • Studium Generale

Ort: Raum 2/N002 (neu: C10.002)

Zeit: Montag (Wöchentlich) 13:45-15:15

Inhalt: Migration ist eines der zentralen Themen der aktuellen gesellschaftlichen Entwicklung Ostmitteleuropas und hat die Staaten der Region in den vergangenen Jahren und Jahrzehnten stark geprägt. Damit einher ging ein Bedeutungszuwachs von angewandten Forschungsarbeiten zur Thematik Migration und Integration. In diesem Seminar werden wesentliche methodische Zugänge zur Erforschung von Migrationsprozessen und damit einhergehenden gesellschaftlichen Transformationsprozessen exemplarisch vermittelt. Kern des Seminars ist die Entwicklung einer empirischer Projekte zur Geographischen Migrationsforschung, welche im Laufe des Semesters umgesetzt werden. Die Seminarsitzungen dienen dabei als zentrale Plattform des Austauschs und der gegenseitigen Beratung.

Qualifikationsziele: Erwerb von Kenntnissen der empirischen Sozialforschung und reflektierte Anwendung in Bezug auf Fragestellungen der geographischen Migrationsforschung.

Dozent*innen: Prof. Dr. Birgit Glorius

Module: TM2 (Master Europäische Integration), Schwerpunktmodul 3, Label V Diskursfeld II-II (Master IKK)

Ort: Raum 2/W035 (neu: C25.035)

Zeit: Freitag (Wöchentlich) 09:15-10:45

Inhalt: Die Bevölkerungsgeographie ist eine der Grunddisziplinen der Humangeographie. Sie legt mit ihren Beobachtungsbereichen (räumliche Bevölkerungsverteilung, Bevölkerungszusammensetzung, Bevölkerungsentwicklung, Bevölkerungsbewegungen, Bevölkerungsprognosen) die Basis für eine vertiefende Auseinandersetzungen mit gesellschaftlichen Fragestellungen in Bezug auf verschiedene Raumeinheiten. Dabei ist die Bevölkerungsgeographie auch gefordert, auf der Basis der wissenschaftlichen Durchdringung ihres Forschungsgegenstandes kritisch zu aktuellen demographischen Debatten Stellung zu nehmen. Beispielhaft seien genannt:

  • Die Neu-Belebung völkischen Gedankenguts durch Akteur*innen der Neuen Rechten, in der ein „Europa der Völker“ anhand essentialisierender Kultur-, Identitäts- und Siedlungsbegriffe postuliert wird;
  • Die Etablierung von demographischen Krisenrhetoriken (z.B. youth bulge in den Staaten Nordafrikas) zum Schüren eines auf Abschottung ausgerichteten Migrationsdiskurses;
  • Die Ethnisierung von gesellschaftlichen und sozialen Konflikten, insbesondere in Bezug auf rassistische und sexistische Stereotype und in Verbindung mit der Sichtbarkeit ethnischer Gruppen im öffentlichen Raum.

Dieses Seminar will auf der Basis einer Dekonstruktion aktueller bevölkerungspolitischer „Kampfbegriffe“ und Debatten eine kritische Reflexion bevölkerungsgeographischer Begrifflichkeiten, Methoden und konzeptionellen Grundlagen anregen.

Qualifikationsziele: Festigung bevölkerungsgeographischen Wissens; kritische Durchdringung von demographischen Debatten mithilfe bevölkerungsgeographischer Analyse; Ausbau allgemeiner wissenschaftlicher Fähigkeiten und Fertigkeiten.

Dozent*innen: Prof. Dr. Birgit Glorius

Module:

  • FM2 (Master Europäische Integration)
  • MP EUR (Master Politikwissenschaft)
  • Schwerpunktmodul 3, Label V Diskursfeld II-II (Master IKK)
  • D3 (Master Germanistik PO2009)
  • SV4 (Bachelor Europa-Studien)
  • M_GI__3 (Master Europäische Geschichte)

Ort: Raum 2/NK003

Zeit: Montag (Wöchentlich) 11:30-13:00

Inhalt: Die aktuellen gesellschaftspolitischen Entwicklungen im Kontext von Flucht und Migration, dem Erstarken rechtspopulistischer und -extremistischer Bewegungen sowie der Zunahme rassistisch motivierter Übergriffe in Deutschland sind keine neuen Phänomene. Eine der heftigsten Kontroversen dreht sich dabei um die Frage, ob es sich bei dem sog. Rechtsruck vor allem um ein ostdeutsches Problem handelt. Um diese zu beantworten, widmet sich das Seminar den vielfältigen Ursachen, Formen und Ausprägungen von Migration(en) im Kontext der historischen, politischen, kulturellen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung: von der ‚Vertreibung‘ bzw. Umsiedlung deutscher Staatsbürger*innen und ihrem Ankommen in einer neuen alten Heimat, über die Flucht von Intellektuellen und politischen Aktivist*innen aus und in die DDR bis hin zur Arbeitsmigration durch Anwerbung von Vertragsarbeiter*innen aus den sozialistischen ‚Bruderstaaten‘. Rassismus, Fremdenfeindlichkeit und Otheringsprozesse stehen dabei im Zentrum der Analyse der Identitätspolitiken und -praxen in einem Land, das sich selbst als antifaschistisch und damit frei von nationalsozialistischem und rassistischem Gedankengut erklärte.

Qualifikationsziele: Die Veranstaltung ist als Lektüreseminar konzipiert und fokussiert als zentrales Lernziel das kritische Lesen und Reflektieren von wissenschaftlicher und Fachliteratur.

Dozent*innen: Stephan Schurig, M.Sc.

Module:

  • SK4, SV4 (Bachelor Europastudien)
  • PM-HG (Bachelor Politikwissenschaften PO 2014)
  • MP EUR (Master Politikwissenschaft PO 2015)
  • Schwerpunktmodul 3, Label V Diskursfeld II-II (Master IKK)
  • D3 (Master Germanistik PO2009)
  • Studium Generale

Ort: 2/W021 (neu: C25.021)

Zeit: TERMINÄNDERUNG: Donnerstag 17:15-18:45 Uhr

Inhalt: Das Kolloquium zur Abschlussarbeit bereitet auf die abschließende Prüfungsleistung „Master-Arbeit“ bzw. „Bachelor-Arbeit“ vor. Es kann sowohl vorbereitend als auch begleitend zur Erstellung der eigenen Abschlussarbeit besucht werden. Im Rahmen des Kolloquiums werden die Schritte zur Erstellung einer Abschlussarbeit und dabei auftauchende typische Herausforderungen anhand praktischer Beispiele vermittelt. Die Teilnehmenden bringen dabei eigene Arbeitsbeispiele ein und stellen diese zur Diskussion. Nach Bedarf werden spezifische Fragestellungen (methodische Fragen, Finden einer geeigneten theoretischen Konzeption, Umgang mit Quellen etc.) der Teilnehmenden aufgegriffen und besprochen.

Qualifikationsziele: Ausbau der Fähigkeiten im selbstgesteuerten wissenschaftlichen Arbeiten; Geben und Empfangen von qualifiziertem Feedback.

Dozent*innen: Prof. Dr. Birgit Glorius

Module: MMA (Master Europäische Integration) sowie für Studierende im Bachelor Europastudien und alle anderen Studierenden, die an der Professur eine Abschlussarbeit planen oder durchführen

Ort: 2/TW9/213 (neu: C34.213)

Zeit: Freitag (Wöchentlich) 11:30-13:00

Zurück zum Archiv