Springe zum Hauptinhalt
Professur Fahrzeugsystemdesign
Professur Fahrzeugsystemdesign
Professur Fahrzeugsystemdesign 

Dienstleistungen

Mittels eines Hydropulserprüfstands können Aufbauschwingungsdämpfer (Stoßdämpfern), Federn und Fahrwerkbauteile charakterisiert werden. Nähere Informationen sind im Bereich "Prüfstände" bzw. auf Anfgrage zu erhalten.

Ansprechpartner

Georg Prochatzki, M. Sc.
Dipl.-Ing. (FH) Max Meyer
  • Ermittlung der Eigenfrequenz von rotationssysmmetrischen Bauteilen im Bereich von 20 Hz - 20 kHz
  • modenspezifische Eigenfrequenzmessung und Gütebestimmung

Ansprechpartner

Michael Sanne, M. Eng.
Falko Wagner, M. Sc.
  • axiale Belastung von Bremsscheiben mit bis zu 30 kN
  • Ermittlung der axialen Steifigkeit
  • Darstellung des Kraft-Weg-Verlaufes

Ansprechpartner

Falko Wagner, M. Sc.

Durchführung von FEM-Simulationen von Fahrwerkskomponenten

  • strukturmechanische Analysen
  • thermodynamische Analysen

Ansprechpartner

Falko Wagner, M. Sc.
  • Ermitteln von Reibwert-, Temperatur-, Bremsmomentcharakteristika von Bremsenkomponenten
  • Nachbilden von Klima- und Witterungsverhältnissen im Bereich Radbremse
  • Leistungs-, Grenzlast und Rissuntersuchungen von Bremsenkomponenten
  • Noise Vibration Harshness Prüfungen unter anderem nach SAE J2521/ AK Noise Vorgabe
  • Sonder-, Spezialprüfungen, Prüfaublaufdesign etc.

siehe Schwungmassenbremsenprüfstand

Ansprechpartner

Michael Sanne, M. Eng.
  • Ermittlung von Eigenfrequenzen von Reibbelägen, Belagrückenplatten sowie Belagshims mittels FRF-Verfahren (frequency response functions)
  • Analyse und Auswertung von Messergebnissen

Ansprechpartner

Michael Sanne, M. Eng.
  • virtuelle Modellerstellung (CAD) 
  • Auslegung und Berechnen wesentlichen EIgenschaftsgrößen nach Vorgaben (Normen etc.)
  • virtuelle Funktionsanalyse (Digital Mock-Up)

Ansprechpartner

Falko Wagner, M. Sc.
Michael Sanne, M. Eng.
  • Zeichnung zeigt Kinder und Tiere, die einem vorlesenden Mann, zuhören.

    TAUCHT EIN - PONOŘTE SE!

    Viele literarische Begegnungen für Jung und Alt verspricht der Deutsch-Tschechische Geschichtentag (Česko-německý den příběhů) am 14. November 2025 in der Universitätsbibliothek …

  • Porträt einer Frau

    Jeder vermeintliche Umweg war ein Erfahrungsbaustein

    Nach ihrem Studium schlug Julia Krause einen Weg ein, der alles andere als gewöhnlich ist – Im Interview erzählt sie, wie sie ihre Zeit an der TU Chemnitz geprägt hat und welche Türen sich danach öffneten …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …