Springe zum Hauptinhalt
Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik
Über uns
Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik 
Regie, Kamera und Postproduction: Julius Nickisch; Beleuchtung und Grip: Fabian Menzel


Herzlich Willkommen auf der Homepage der Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik!

Gern unterstützen wir Sie bei Ihren Forschungs- und Entwicklungsarbeiten.

Sprechen Sie uns an!

–  Prof. T. Lampke  –

Prof. T. Lampke

Unsere Abteilungen

/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_chem_und_galv_oberflaechentechnik.jpg
Chemische und galvanische Oberflächentechnik
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_thermisches_beschichten.jpg
Thermisches Beschichten
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_nachhaltige_werkstoffe_und_verarbeitung.jpg
Nachhaltige Werkstoffe und -verarbeitung
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_hcps.jpg
Human-Cyber-Physical Systems
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_mwe.jpg
Metallische Werkstoffe und Werkstoffermüdung
/mb/WOT/resources/img/abteilungen/abteilung_qag.png
Querschnittsarbeitsgruppe Modellierung und Simulation

Newsblog

blog_1755613526.png

19.08.2025Veranstaltungen der Professur

Invitation to the Summer School ‘Modelling & Simulation in Materials and Surface Engineering’
For the second time, a summer school on simulation in materials and surface technology will take place from 29 September to 2 October 2025 at the Chair of Materials and Surface Technology at Chemnitz University of Technology. The four-day workshop is aimed at master's students at Chemnitz University of Technology, particularly those studying ‘Advanced Functional Materials’ and ‘Advanced Manufacturing’, in order to address the specific needs of teaching.
blog_1755100457.png

13.08.2025Projekte der Professur

WOT startet neues EU-Projekt „HYDRO-NiCE“
Um die Klimaziele Europas zu erreichen, benötigt die Gesellschaft saubere Energieträger mit weniger CO2-Emissionen. Wasserstoff spielt dabei eine Schlüsselrolle – er kann Brennstoffzellen antreiben, fossile Brennstoffe in der Schwerindustrie ersetzen und saubere Treibstoffe für den Transport liefern. Doch der meiste Wasserstoff heute ist „grau“ und wird auf eine Weise hergestellt, die CO2 erzeugt. Ein neues Projekt adressiert die „grüne Alternative“ – Wasser mit erneuerbarer Energie zu spalten.
blog_1752673846.jpg

16.07.2025Personelles der Professur

Das WOT verabschiedet „Visiting Research Fellow“ Luca Bortolotti
Vom 9. Juni bis zum 9. Juli 2025 besuchte Herr Luca Bortolotti von der Università degli Studi di Modena e Reggio Emilia (UNIMORE) die Professur Werkstoff- und Oberflächentechnik im Rahmen eines geförderten Gastwissenschaftleraufenthalts. Während dieser Zeit erarbeitete er Teilergebnisse in einem Gemeinschaftsprojekt, das High-Entropie-Legierungen (HEA) als Zusatzwerkstoffe für das Thermische Spritzen etablieren möchte.
blog_1752673901.jpg

15.07.2025Projekte der Professur

Energie- und Werkstoffeinsparungen durch simulationsbasierte Prozesskettenoptimierung
In dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Projekt “Simulationsbasiertes Eigenschaftsdesign entlang der kombinierten Prozesskette Ur- und Umformtechnik -SiPro“ widmeten sich die Forschenden der Frage, wie in der Metallverarbeitung produktionsbedingte Ressourcenaufwendungen und CO2-Emissionen durch optimal ausgelegte Prozessketten minimiert werden können. Im nun abgeschlossenen Verbundvorhabens wurde diese Frage für aufeinanderfolgende und kombinierte Prozesse der Ur- und Umformung eingehend betrachtet.
blog_1751036528.jpg

27.06.2025Veranstaltungen der Professur

WOT-Doktorandenseminar 2025 – Oder die Frage: Wie wird man zum Dr.-Ing.?
Zum jährlichen Doktorandenseminar vom 23. bis 25.06.2025 an der Professur WOT trafen sich die 14 internen und externen Doktorand:innen mit ihrem Doktorvater, Herrn Prof. Thomas Lampke, und wei-teren Experten ihres Forschungsgebietes, um den aktuellen Stand ihres Promotionsvorhabens zu diskutieren. Das wissenschaftliche Spektrum der Vorträge reicht von der galvanischen und thermi-schen Oberflächentechnik über biobasierte Beschichtungen hin zum mechanischen Verhalten von Hochleistungswerkstoffen und Nachhaltigkeitskonzepten in der Werkstoff- und Oberflächentechnik.