Springe zum Hauptinhalt
Professur Umformtechnik
Forming Process Chain
Professur Umformtechnik 

Forming Process Chains

Dozent: Peter Birnbaum, Dr.-Ing. Erik Forke, M. Sc. André Leonhardt, Dr.-Ing. Anja Rautenstrauch, Alexander Graf
Art der Lehrveranstaltung: Vorlesung mit Übung
Umfang der Lehrveranstaltung: 2/1/1 (150 Arbeitsstunden, 5 ECTS)
Empfohlene Semesterlage: 2. Semester Masterstudiengang Advanced Manufacturing
Bewertung: schriftliche Prüfung (120 min.)
Prüfungsvorleistung: keine
Benötigte Vorkenntnisse: Fertigungstechnik
Empfohlene Literatur:
  • Tekkaya, A. E.; Homberg, W.; Brosius, A.: In 60 Excellent Inventions in Metal Forming. Berlin: Springer-Verlag 2015, ISBN 978-3-662-46312-3
  • Groover, M. P.: Fundamentals of Modern Manufacturing: Materials, Processes and Systems, John Wiley & Sons, 2010.
  • Halmos, G. T.: Roll forming handbook. Crc Press, 2005
  • Boljanovic, V. : Sheet metal forming processes and die design. Industrial Press Inc., 2004.
  • Literaturverzeichnis im Skript

Zielstellung / Inhalte

Es werden Kenntnisse über die Gestaltung und Bewertung von Prozessketten für Bauteile vermittelt, die durch Blech- und Massivumformprozesse hergestellt werden können.  Neben den Umformprozessen werden auch vor- und nachgelagerte Prozesse wie Bauteilerwärmung, Beschnitt und induktives Fügen berücksichtigt. Abhängig von der Anzahl der zu produzierenden Teile und der Variantenvielfalt werden konventionelle und alternative Prozesswege entwickelt, Kenntnisse über die Besonderheiten der Umformwerkzeuge vermittelt, der Einfluss einzelner Prozessparameter wie Temperatur und Geschwindigkeit nachgewiesen als auch die Kinematik der Umformmaschine behandelt.

Lernergebnisse

Nach Abschluss der Lehrveranstaltung sind die Studierenden in der Lage:

  • Entwicklen von Prozessketten für Blech- und Massivbauteile in Abhängigkeit von der Produktionsmenge,

  • Aufzeigen von Besonderheiten der Prozesskettengestaltung von Prozessketten der Kalt- und Warmumformung,

  • Darstellen von Prozesskettenvarianten und Bewerten dieser unter dem Aspekt der Ressourceneffizienz als auch der Flexibilität,

  • Ableiten von Anforderungen an die Umformwerkzeuge aufgrund der durch die Umformprozesse verursachten Spannungen,

  • Beschreibung von Maßnahmen zur Erreichung der Prozesssicherheit.

Skript zur Lehrveranstaltung

Der Download der Arbeitsmaterialien zur Lehrveranstaltung erfolgt über die OPAL des Bildungsportals Sachsen.

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …