Courses
The study and examination regulations which shall only be considered as informative. Legally binding is exclusively the respective version published within the official announcements.
Offerings at the winter term 2024/2025
Case Study |
Modulname |
Energieversorgungstechnologien |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Richter |
Inhalte und |
Inhalte: Qualifikationsziele: |
Lehrformen |
2 LVS Kolloquium (Vortragsreihe Praxisprobleme) |
Teilnahmevoraussetzungen |
keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Praxisprobleme: Abrechnung von mindestens 15 besuchten Veranstaltungen im Rahmen der Reihe Praxisprobleme Die Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsleistungen. |
Modulprüfung |
Erarbeitung der Fallstudie, Gewichtung 6; |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 8 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Semester angeboten. |
Heat Transport |
Lehrende |
V: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Richter, Ü: N.N. |
Inhalte und |
Inhalte: Die Lehrveranstaltung ist in acht Kapitel gegliedert. Nach einer Einleitung mit Blick auf die verschiedenen Arten der Wärmeübertragung werden mit der Wärmeleitung und dem Wärmeübergang die ersten zwei grundlegenden Mechanismen der Wärmeübertragung eingeführt. Darauf basierend werden Wärmeübertrager als essentielle wärmetechnische Apparate besprochen. Anschließend erfolgt die Betrachtung der Stoffübertragung wobei die Analogien zwischen Wärmeleitung und Diffusion sowie Wärme- und Stoffübergang beleuchtet werden. Danach werden an den Beispielen der Kondensation und der Verdampfung die Verhältnisse beim Wärmeübergang in Systemen mit Phasenwechsel charakterisiert. Zum Abschluss wird auf die Wärmestrahlung als dritter wesentlicher Wärmeübertragungsmechanismus eingegangen. Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls verstehen die Studierenden die Grundlagen der Wärme- und Stoffübertragung. Sie können die physikalischen Vorgänge bei Wärmeübertragungsproblemen analysieren, verschiedene Möglichkeiten der gezielten Beeinflussung von Wärmeübergängen entwickeln und die allgemeingültigen Beziehungen auf technisch häufig vorkommende Standard-Situationen anwenden. |
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Kenntnisse zu Technische Thermodynamik I sind erforderlich |
Modulprüfung |
180-minütige Klausur (ehem. 240-minütige Klausur) |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten. |
Heating, ventilation and air conditioning technology |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck |
Inhalte und |
Inhalte: Die Lehrveranstaltung baut auf den in den Modulen Technische Thermodynamik I, Strömungslehre und Wärmeübertragung erworbenen Grundlagenkenntnissen auf. Diese Lehrveranstaltung behandelt folgende Themen- und Sachgebiete in der Vorlesung: Einführung (Motivation, Begriffe, Einordnung, Übersicht, Geschichte, Anwendung), Grundlagen (Wetter, Hygiene), Heiz- und Kühllasten, Raumheizung, Brauch- und Trinkwasserversorgung, Raumlufttechnik, Klimatisierung. In der Übung wird die Berechnung der Heiz- und Kühllasten mit einem Berechnungsprogramm unter Beachtung der aktuellen Normung vorgestellt und geübt. Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage, Komponenten und Systeme der Heizungstechnik, inklusive der Brauch- und Trinkwassererwärmung sowie Klima- und Raumlufttechnik, zu beschreiben, zu klassifizieren, darzustellen, anzuwenden und zu analysieren, Prozesse zu planen, zu berechnen und zu bewerten sowie fachübergreifende Sachverhalte an den Schnittstellen zur Energieversorgung, ökologischen Bewertung und Wirtschaftlichkeit zu erläutern, zu charakterisieren, zu nutzen und zu kommunizieren, Heiz- und Kühllasten programmgestützt zu berechnen (Analysieren des Gebäudes und des Nutzerverhaltens, Implementieren dieser Randbedingungen in ein typisches Programm) und die Ergebnisse zu bewerten. |
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse oder zusätzliche Belegung der Module Technische Thermodynamik I, Strömungslehre und Wärmeübertragung sind notwendig |
Voraussetzungen für die |
Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten. |
Modulprüfung |
120-minütige Klausur |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten. |
Numerical Methods of Heat Transport |
Problems in Practice |
Modulname |
Energieversorgungstechnologien |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Richter |
Inhalte und |
Inhalte: Qualifikationsziele: |
Lehrformen |
2 LVS Kolloquium (Vortragsreihe Praxisprobleme) |
Teilnahmevoraussetzungen |
keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Praxisprobleme: Abrechnung von mindestens 15 besuchten Veranstaltungen im Rahmen der Reihe Praxisprobleme Die Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsleistungen. |
Modulprüfung |
Erarbeitung der Fallstudie, Gewichtung 6; |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 8 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Semester angeboten. |
Process Engineering Technology |
Lehrender |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Richter |
Inhalte und Qualifikationsziele |
Inhalte: Qualifikationsziele: |
Lehrformen |
3 LVS Seminar |
Teilnahmevoraussetzungen |
Kenntnisse zu Technische Thermodynamik I sind erforderlich |
Modulprüfung |
Die Modulprüfung besteht aus drei Prüfungsleistungen. Im Einzelnen sind folgende Prüfungsleistungen zu erbringen:
|
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. (Im ehemaligen Modul "Technologie verfahrenstechnischer Prozesse wurden 3 Leistungspunkte erworben.) |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Wintersemester angeboten. |
Refrigeration Technology and Supply |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck |
Inhalte und |
Inhalte:
Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage,
|
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse oder zusätzliche Belegung der Module Technische Thermodynamik, Strömungslehre und Wärmeübertragung sind notwendig |
Modulprüfung |
120-minütige Klausur |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten. |
Safety Engineering |
Lehrender |
N.N. |
Inhalte und Qualifikationsziele |
Inhalte:
Qualifikationsziele: |
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung 1 LVS Übung |
Teilnahmevoraussetzungen |
keine |
Modulprüfung |
120-minütige Klausur |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 4 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten. |
Simulation in Thermal Engineering |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck |
Inhalte und |
Inhalte:
Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage,
|
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse oder eine zusätzliche Belegung der Technischen Thermodynamik, der Wärmeübertragung, der Solarthermie sowie der Kraft- und Wärmeversorgung sind notwendig. |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Beleg zur Übung |
Modulprüfung |
30-minütige mündliche Prüfung und Verteidigung des Belegs zur Übung |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten. |
Technical Thermodynamics I |
Lehrende |
V: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Richter, Ü: N.N. |
Inhalte und Qualifikationsziele |
Inhalte:
Qualifikationsziele: |
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
2 Online-Testate (via OPAL-Kurs) |
Modulprüfung |
180-minütige Klausur |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Wintersemester angeboten. |
Thermochemical Use of Biomass |
Lehrender |
N.N. |
Offerings at the summer term 2025
Numerical Methods of Heat Transport |
Lehrender |
Dr.-Ing. Daniel Zipplies |
Inhalte und |
Inhalte: Numerische Methoden sind zum festen Bestandteil ingenieurtechnischer Forschungen und Entwicklung geworden. Das Modul führt deshalb nach einer Diskussion der bei numerischen Lösungsmethoden zu beachtenden Aspekte in ein großes kommerzielles Programmsystem auf der Basis der CFD (Computational Fluid Dynamics) ein. Anhand von Beispielen aus dem Bereich der Wärmeübertragung erfolgt eine Unterweisung in dessen Anwendung. In einer individuell zu bearbeitenden Aufgabenstellung und der Präsentation der Ergebnisse erfolgt dann der Nachweis der erfolgreichen Einarbeitung. Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage,
|
Lehrformen |
1 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse Technische Thermodynamik, Wärmeübertragung und Strömungsmechanik |
Voraussetzungen für die |
Beleg zur Übung |
Modulprüfung |
30-minütige mündliche Prüfung zur Belegarbeit zu Numerische Methoden der Wärmeübertragung. |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten. |
Pipes and Piping Components |
Lehrender |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Richter |
Inhalte und |
Inhalte: Energie- und verfahrenstechnische Anlagen bestehen im Wesentlichen aus unterschiedlichen Apparaten für den Wärme- und Stoffübergang, Rohrleitungen und Rohrleitungsnetzen sowie Armaturen. Grundlegende Kenntnisse über deren Funktion, Auslegung, Beschaffenheit, Montage und die Beeinflussung der darin ablaufenden Vorgänge sind in Verbindung mit den geltenden Richtlinien und Regelwerken für einen zielführenden und sicheren Betrieb unbedingt notwendig. Das Modul behandelt diese Aspekte in ihrer Breite, wobei einzelne Aspekte, u.a. auch im Praktischen, detailliert hervorgehoben werden. Qualifikationsziele: Die Studenten können Auslegungsrichtlinien, geltende Normen und Berechnungsgrundlagen von einfachen Apparaten, Rohrleitungen und Rohrleitungssystemen sowie den darin eingebundenen Armaturen anwenden. Apparatetechnische Systeme können analysiert und hinsichtlich sicherer Betriebsbedingungen bewertet werden. |
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
keine |
Modulprüfung |
120-minütige Klausur |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten. |
Power and Heat Supply |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck |
Inhalte und |
Inhalte:
Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage,
|
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse oder eine zusätzliche Belegung der Technischen Thermodynamik, Strömungslehre und der Wärmeübertragung sind notwendig. |
Modulprüfung |
120-minütige Klausur |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten. |
Problems in Practice |
Modulname |
Energieversorgungstechnologien |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Richter |
Inhalte und |
Inhalte: Qualifikationsziele: |
Lehrformen |
2 LVS Kolloquium (Vortragsreihe Praxisprobleme) |
Teilnahmevoraussetzungen |
keine |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Praxisprobleme: Abrechnung von mindestens 15 besuchten Veranstaltungen im Rahmen der Reihe Praxisprobleme Die Modulprüfung besteht aus zwei Prüfungsleistungen. |
Modulprüfung |
Erarbeitung der Fallstudie, Gewichtung 6; |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 8 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Semester angeboten. |
Solar Thermal Energy |
Lehrender |
Prof. Dr.-Ing. habil. Thorsten Urbaneck |
Inhalte und |
Inhalte:
Qualifikationsziele: Nach erfolgreichem Abschluss des Moduls sind die Studenten in der Lage,
|
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse oder zusätzliche Belegung der Technischen Thermodynamik, Strömungslehre und der Wärmeübertragung sind sinnvoll |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Beleg zur Übung |
Modulprüfung |
30-minütige mündliche Prüfung und Verteidigung des Belegs |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten. |
Technical Thermodynamics II |
Lehrende |
V: Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Richter, Ü: Maria-Sophie Günther |
Inhalte und |
Inhalte: Das Modul ist in sechs Kapitel gegliedert. Aufbauend auf dem Modul Technische Thermodynamik I erfolgt zunächst eine Ausdehnung der thermodynamischen Betrachtung von Wärmekraftanlagen und eine Einführung in das Gebiet der Wärmeintegration/Wärmerück-gewinnung. Im weiteren Verlauf wird auf die Thermodynamik der Gemische eingegangen, wobei zunächst ideale Gas-Dampf-Gemische am Beispiel der feuchten Luft behandelt werden. Hinzu kommt die Betrachtung von Gemischen im Rahmen chemischer Reaktionen am Beispiel der technischen Verbrennung. Anschließend werden reale Mischungen, Phasengleichgewichte und einfache thermische Trennverfahren besprochen. Abschließend wird im Detail auf das Zustandsverhalten von realen Stoffen (Reinstoffe und Gemische) eingegangen. Qualifikationsziele: Die Studenten verstehen die Anwendung thermodynamischer Methoden auf komplexere Stoffsysteme und weitere wichtige technische Prozesse. Sie können die theoretischen Modelle entsprechend den Gegebenheiten anwenden und Berechnungen sowie prozessbeschreibende Diagramme sinnvoll für Auslegungsaufgaben einsetzen. |
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Kenntnisse zu Technische Thermodynamik I |
Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten |
Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten. |
Modulprüfung |
180-minütige Klausur |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten. |
Thermotechnical Measurement Methods |
Lehrende |
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Markus Richter und Univ.-Prof. Dr.-Ing. Günter Wozniak |
Inhalte und Qualifikationsziele |
Inhalte: Qualifikationsziele: |
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
Grundkenntnisse der Strömungslehre, der Technischen Thermodynamik und Wärmeübertragung sind sinnvoll. |
Modulprüfung |
30-minütige mündliche Prüfung |
Leistungspunkte |
In dem Modul werden 5 Leistungspunkte erworben. |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Studienjahr im Sommersemester angeboten. |
Waste and Recycling Engineering |
Lehrende |
Dr. H. Michael, Dr. J. Schmiedel: |
Inhalte und |
Inhalte: Qualifikationsziele: Die Kunststoffe bilden die Werkstoffgruppe mit dem breitesten Anwendungsgebiet. Der Aufbau funktionierender Produkt- und Stoffkreisläufe bedeutet gerade für diese Werkstoffe eine große technische, ökonomische und logistische Herausforderung und erfordert eine Vielzahl von innovativen Lösungen. Das Ziel der Vorlesung ist einen Überblick zum Recycling von Kunststoffen zu vermitteln. Dazu gehört die Kenntnis vom Aufbau und den Eigenschaften der Kunststoffe, den Recyclingtechnologien und -konzepten sowie technischen Anlagen, wodurch Voraussetzungen geschaffen werden, die spezifischen Probleme des Kunststoffrecyclings zu versehen und selbständig bearbeiten zu können. |
Lehrformen |
2 LVS Vorlesung |
Teilnahmevoraussetzungen |
keine |
Modulprüfung |
30-minütige mündliche Prüfung |
Häufigkeit des Angebots |
Das Modul wird in jedem Sommersemester angeboten. |