Willkommen
Die moderne Montage- und Handhabungstechnik ist heute ohne eine innovative und mechatronisch geprägte Antriebstechnik nicht denkbar. Die inhaltliche Ausrichtung der Professur wird daher in ihren Schwerpunkten neben diesen beiden Themenfeldern auch stark durch die vielschichtigen Problemstellungen der Antriebs- und Bewegungstechnik bestimmt.
Auf unseren Seiten möchten wir Studierenden, Fachleuten aus der Industrie und interessierten Besuchern neben hilfreichen Informationen vor allem unsere Tätigkeitsfelder und Kompetenzen auf den Gebieten der Aus- und Weiterbildung, der Forschung sowie industriellen Dienstleistungen präsentieren.
Wir würden uns freuen, wenn Sie mit uns in Kontakt treten.
Aktuelle Mitteilungen
Virtueller Laborrundgang
Univ.-Prof. Dr.-Ing. Maik Berger
Rühlmann-Bau, Zi. A219
* Änderungen vorbehalten (siehe Aktuelles)
Akademische Selbstverwaltung
- Prodekan für Lehre und Studium (Dekanat)
- 2009-2012 Geschäftsführender Direktor des Instituts für Fertigungstechnik/ Schweißtechnik (IFS)
- seit 2013 Vorstand des Instituts für Füge- und Montagetechnik (IFMT)
- seit 2016 Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft zur Förderung der Getriebe-, Mechanismen- und Antriebstechnik e.V. (GMA-TEC e.V.)
- seit 2007 - Beauftragter für Praktikumsangelegenheiten und Leiter des Praktikantenamts der Fakultät für Maschinenbau
- seit 2011 - Vorsitzender des Prüfungsausschusses der Studiengänge Maschinenbau (Bachelor/Master/Diplom)
- seit 2012 - Mitglied des Prüfungsausschusses des Studiengangs Sports Engineering (Bachelor/Master)
- seit 2016 - Mitglied der Kommission für Lehre und Studium (KLS) und Task Force QM
- seit 2017 - Vorsitzender der Studienkommission der Studiengänge Maschinenbau (Bachelor/Master/Diplom)
- seit 2017 - Prozesseigner für den Hauptprozess Lehre (03.1) im QM System der Fakultät (Entwicklung, Bereitstellung und Durchführung von Lehr- und Studienangeboten)
- seit 06/2018 - verantwortlich für das Verfahren der Internen Begutachtung des Studiengangs BA MB – in Vorbereitung der Systemakkreditierung
Lehre
- Vorlesungen zur den Gebieten Getriebetechnik, Füge- und Montagetechnik und rechnergestützte Getriebeauslegung (MKS)
- Weitere Informationen im Vorlesungsverzeichnis
Arbeits- & Forschungsgebiet
- Entwurf, Auslegung und Dimensionierung von komplexen Antriebssystemen
- Hybride Mechanismen
- Bewegungsdesign
- Mehrkörpersimulation
- Strukturberechnung und Bauteiloptimierung
Wissenschaftlicher Lebenslauf
- Studium des Allgemeinen Maschinenbaus, Fachrichtung Konstruktionstechnik mit vertiefter Informatik, an der Technischen Universität Chemnitz
- wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl Getriebetechnik bei Prof. Dr.-Ing. habil. Dr.-Ing. E.h. J. Volmer
- Promotion am Lehrstuhl Getriebelehre bei Prof. Dr.-Ing. habil. J. Schönherr
- langjährige Industrietätigkeit im Zentralbereich Entwicklung der SMS Demag AG
- Oktober 2004 - Juli 2008: Universitätsprofessor für Mechatronische Antriebstechnik an der TU Chemnitz
- seit August 2008: Universitätsprofessor für Montage- und Handhabungstechnik an der TU Chemnitz
VDI - Tätigkeiten
- Mitglied des Fachbeirats "Getriebe und Maschinenelemente" der VDI-Gesellschaft Produkt- und Prozessgestaltung (GPP)
- Vorsitz des Programmausschusses der VDI-Tagung "Bewegungstechnik " seit 2014
- Obmann des Richtlinienausschusses VDI-GPP FA813 "Modulare kinostatische Analyse ebener Gelenkgetriebe mit Dreh- und Schubgetrieben"
- Obmann des Richtlinienausschusses zur Überarbeitung der VDI-Richtlinie 2143
- Mitglied des Richtlinienausschusses VDI-GPP FA823 "Motion Control"
- Leiter des Arbeitskreises „Mechanismen-, Handhabungs- und Montagetechnik" des Westsächsischen Bezirksvereins Chemnitz
Wir über uns
Die Professur Montage- und Handhabungstechnik (MHT), welche aus einer Umwidmung der Professur Mechatronische Antriebstechnik im Jahre 2008 hervorging, besitzt ihre historischen Wurzeln in der Professur Getriebelehre (1954 bis 2004) der TU Chemnitz.
Die moderne Montage- und Handhabungstechnik ist ohne eine innovative Antriebstechnik nicht denkbar. Dabei stehen mechatronische Antriebssysteme, bei denen die Vorteile der Mechanismen, Servoantriebstechnik sowie Sensorik und Programmierung vereint werden, im besonderen Focus. Moderne Montageanlagen mit ebener oder räumlicher Systemstruktur, wie z. B. so genannte Pick and Place Automaten, Roboter oder Parallelkinematiken, sind heute bereits mechatronisch ausgeprägte Antriebssysteme mit einer intelligenten Symbiose von Mechanik, Aktorik, Sensorik und Informatik und somit wichtige Applikationen der allgemeinen Mechanismen- und Antriebstechnik.

Die heutigen Lehr- und Forschungsgebiete der Mitarbeiter erstrecken sich daher vom Entwurf, der Gestaltung und Dimensionierung bis hin zur Simulation und Optimierung moderner Bewegungs- und Antriebssysteme für unterschiedlichste Aufgaben und Einsatzgebiete in einem breiten industriellen Umfeld. Unter mechanischem Gesichtspunkt stehen neben dem allgemeinen Themengebiet der Robotik und hierfür erforderlichen Handhabungsgeräte vor allem Antriebssysteme mit nichtlinearer Bewegungscharakteristik, wie Koppel- und Kurvengetriebe oder deren Kombinationen mit Räder- oder Zugmittelgetrieben, im Mittelpunkt der Forschungsarbeiten. Ein Forschungsschwerpunkt liegt hierbei auf den so genannten teilflexiblen bzw. hybriden Mechanismen.
Darüber hinaus widmen wir uns im Themenfeld der "Elektronischen Kurvenscheiben" bzw. der so genannten "Motion-Control-Systeme" der Gestaltung und Optimierung eines optimalen Bewegungsdesigns für verschiedenartige Bewegungsszenarien.
Die Professur Montage- und Handhabungstechnik ist mit ihren Schwerpunktthemen im Umfeld der Produktionstechnik und des allgemeinen Maschinenbaus stark auf die Profillinie 2 der TU Chemnitz ausgerichtet.
Die studentische Ausbildung ist aktuell durch folgende Lehrinhalte gekennzeichnet:
- Vermittlung der wissenschaftlichen Erkenntnisse und klassischen Verfahren zur Getriebe- und Mechanismentechnik (Struktursynthese, Analyse, Maßsynthese, ...),
- Anwendung der Computer- und CAD-Technik zur Berechnung, Optimierung und Simulation (u. a. mittels Mathcad, Creo Elements/Pro (ehemals Pro/ENGINEER), MKS, FEM)
- Komplexe Betrachtung von Bewegungs- und Antriebssystemen mit mehreren Aktuatoren und Sensoren sowie deren Regelungs- und Steuerungsalgorithmen
- Entwurf, Auslegung und konstruktive Gestaltung von Montage- und Handhabungseinrichtungen (Grundlagen der Roboter- und Bewegungstechnik, Greifer, Rundschalttische, Taktstraßen, usw.)
- Stetige Überführung neuer Forschungsergebnissen in die aktuellen Lehrinhalte (z. B. nachgiebige Mechanismen, bionische Bewegungssysteme)
- Antriebstechnische Praktika
Die Professur Montage- und Handhabungstechnik steht Studenten, Praktikern und Interessenten mit unterschiedlichsten Problemstellungen als kompetenter Partner zur Seite.
Professur Montage- und Handhabungstechnik und ihre Wurzeln
- Getriebetechnik − Lehrbuch,
Verlag Technik 1969-87, 5 Auflagen (anerkanntes Hochschullehrbuch) - Getriebetechnik − Aufgabensammlung,
Verlag Technik und Vieweg Verlag 1972 und 1979 - Getriebetechnik − Leitfaden,
Verlag Technik und Vieweg Verlag 1973-85, 3 Auflagen, (Fachschullehrbuch) - Getriebetechnik − Umlaufrädergetriebe,
Verlag Technik, 1973-90, 4 Auflagen - Getriebetechnik − Kurvengetriebe,
Verlag Technik 1976 - Getriebetechnik − Koppelgetriebe,
Verlag Technik 1976 - Industrieroboter,
Verlag Technik 1981 - Industrieroboter − Entwicklung,
Verlag Technik 1983 und Hüthig-Verlag 1984 und 1985 - Kurvengetriebe − CAD/CAM,
Verlag Technik und Hüthig-Verlag 1989 - Industrieroboter − Funktion und Gestaltung,
Verlag Technik 1992 - Getriebetechnik − Grundlagen,
Verlag Technik 1992 und 1995 - Die Bücher Getriebetechnik-Lehrbuch, -Koppelgetriebe und -Kurvengetriebe wurden ins Chinesische und das Buch Kurvengetriebe ins Ungarische übersetzt.
1964 | Internationale Tagung Getriebetechnik Karl-Marx-Stadt |
1970 | Fachtagung Getriebetechnik Karl-Marx-Stadt, (220 Teilnehmer) |
1981 | Fachtagung Getriebetechnik Karl-Marx-Stadt, (285 Teilnehmer) |
1983 | Fachtagung Handhabetechnik / Industrieroboter Karl-Marx-Stadt, (323 Teilnehmer) |
1965 | Erstes Rechenprogramm zur Ermittlung kinematischer Parameter von Koppelgetrieben (Rechner ZRA1) |
1970 | Rechenprogramm KUGANA (Programm zur Entwicklung von Kurvengetrieben auf dem Rechner BESM6) − erster Anfang zu einer CAD/CAM Lösung für Kurvengetriebe in der ehem. DDR |
1975 | RAEKOP (Analyse von Räderkoppelgetrieben auf dem Rechner BESM6) |
1980 | MANANY (Programm zur Analyse von Industrierobotern serieller Struktur auf dem Großrechner ESER1040) |
1985 | CAD/CAM − Kurvengetriebe (PC-Programm für die Auslegung und Fertigung von Kurvengetrieben) |
1989 | erste PC-Programme für die Steuerung von Servoantrieben in Getrieben |
1993 | Amtsantritt von Prof. Dr. -Ing. habli. J. Schönherr als neuer Stelleninhaber der Professur 1993 bis 2000 Forschung zu: Flexible automatisierte Montage, sensorisierte Fügemechanismen (Weiterführung der Volmerschen Arbeiten), Greiferführungsgetrieben, Kurvenschrittgetrieben, Führungsgetrieben, räumlichen Koppelgetrieben. Darüber hinaus Bearbeitung zahlreicher Industrieforschungsthemen (nachweisbare Drittmitteleinnahmen bis 31.12.2000: 2.546.131,86 DM). |
1993 | |
1995 | Emeritierung von Herrn Prof. J. Volmer (Homepage) |
1996 | Automatische Montage eines Schneckengetriebes
![]() von links nach rechts: Dipl.-Ing. K. Kiss, Prof. J. Schönherr, Dr. G. Gentzen, Dipl.-Ing. M. Steinborn Aufsatz des TU Spektrums zum Forschungsprojekt |
1996 | Gründung des Institutes für Konstruktions- und Antriebstechnik durch die Professuren Getriebelehre, Konstruktionslehre, Maschinenelemente und Tribologie (erster geschäftsführender Direktor: Prof. J. Schönherr) |
01/2000 | Festveranstaltung anlässlich des 70. Geburtstages von Herrn
Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. E.h. J. Volmer ( Laudatio) |
31.12.2000 | † Prof. J. Schönherr |
bis 10/2004 | Vertretung der Professur durch Dr.-Ing. Michael Dög |
2004 | Umwidmung in Professur Mechatronische Antriebstechnik und Amtsantritt von Prof. Dr.-Ing. M. Berger |
2008 | Umwidmung in "Professur Montage- und Handhabungstechnik" |
04/2009 | 1. Simulationsanwendertreffen SAXSIM (SAXon SImulation Meeting) an der Technischen Universität Chemnitz |
02/2010 | Ehrenkolloquium anlässlich des 80. Geburtstages von Herrn Prof. Dr.-Ing. habil. Dr. E. h. Johannes Volmer |
04/2010 | 2. Simulationsanwendertreffen SAXSIM und 1. Mathcad-Workshop an der Technischen Universität Chemnitz |
04/2011 | 3. Simulationsanwendertreffen SAXSIM und Mathcad-Workshop an der Technischen Universität Chemnitz |
09/2011 | 9. Kolloquium Getriebetechnik in Chemnitz |
04/2012 | 4. Simulationsanwendertreffen SAXSIM und Mathcad-Workshop an der Technischen Universität Chemnitz |
12/2012 | Alumnitreffen der Professur Montage- und Handhabungstechnik (ehem. Getriebetechnik, Getriebelehre und Mechatronische Antriebstechnik) |
04/2013 | 5. Simulationsanwendertreffen SAXSIM und Mathcad-Workshop an der Technischen Universität Chemnitz |
04/2014 | 6. Simulationsanwendertreffen SAXSIM an der Technischen Universität Chemnitz |
04/2015 | 7. Simulationsanwendertreffen SAXSIM an der Technischen Universität Chemnitz |
Promotionen
1965 | Boden, H.; Huhn, E. |
1966 | Kirchhof, M. |
1967 | Schulze, M. |
1968 | Hammerschmidt, Ch.; Kulitzcher, P.; Hüther, B. |
1971 | Jacobi, P. |
1972 | Gentzen, G.; Dög, M. |
1974 | Schönfeld, S.; Taubald, R.; Otto, J.; Weidauer, W. |
1975 | Horn, H.; Hammerschmidt, Ch. (Promotion B) |
1976 | Bailer, F. |
1978 | Grüger, Ch.; Müller, H.; Brock, R.; Röher, A.; Strümpfel, H. |
1979 | Raafat, A. N. |
1983 | Jacobi, P. (Promotion B); Hähnel, K. |
1984 | Schönherr, J. |
1985 | Jank, D.; Schwanitz, V. |
1986 | Herfter, D.; Fricke, A. |
1988 | Butschke, R.; Trommer, A. |
1989 | Müglitz, J. |
1990 | Fischer, J.; Schönherr, J. (Promotion B); Hönicke, A.; Fricke, A. (Promotion B) |
1991 | Namra, M. J.; Aner, M. |
1996 | Berger, M. |
2002 | Matthes, J. |
2015 | Heine, A.; Ebert, F. |
2016 | Denninger, D. |
2018 | Heinrich, S. |
2019 | Nguyen-Dang, T. |
Weitere ehemalige Mitarbeiter (Zeitraum 1995 bis 2000)
- Pittasch, A.
- Meske, J.
- Steinborn, M.
- Kiss, K.
- Kessler
- Möckel, J.
- Ahnert, G.
- Müglitz, U.
- Weidermann, F.
- Wildenhain, M.
- Grundmann, U.
Pressemitteilungen
12/2020 | TUC Pressestelle |Lehrpreis für den lernförderlichen Einsatz digitaler Technologien

Zudem hat Herr Wabnitz Wissensinhalte im stark nachgefragten LiT.Webinar ,,Ad hoc Lehrdigitalisierung - Ein Einblick in Praxisbeispiele mit OPAL und ONYX" an viele Interessierte weitergegeben. Durch diesen Transfer in weitere Lehrveranstaltungen der TU konnten auch andere Lehrende und Studierende von der gelungenen Kombination vieler digitaler Werkzeuge profitieren, welche die Vermittlung, die Anwendung und das Prüfen von Inhalten und Kompetenzen verbinden. Der Lehrpreis wurde gesponsert von der msg systems ag. (Link zum vollständigen Artikel)
01/2020 | Wochenblatt & Anzeiger Geyer | Mechanik zum Anfassen für die Grundschule Geyer
12/2019 | Bildungsportal Sachsen | Digital Fellows stellen sich vor: OER in der Lehrpraxis verankern

12/2019 | TUC Pressestelle | Walter Reiners-Stiftung des deutschen Textilmaschinenbaus verleiht Dissertations-Förderpreis

11/2019 | TUC Pressestelle | TU Chemnitz verleiht Lehrpreis für den Einsatz digitaler Technologien - Maschinenbauer erfolgreich gewürdigt

09/2019 | TUC digital | Neue Lehrkonzepte für die industrielle Robotertechnik

07/2018 | TUC Pressestelle | Eleonore-Dießner-Preis 2018

03/2018 | TUC Pressestelle | ISINA Best-Poster-Award

06/2016 | TUC Pressestelle | Ausgezeichnete Chemnitzer Textilforschung

02/2015 | SIM Automation GmbH | Zusammenarbeit mit der TU Chemnitz

02/2010 | Freie Presse | Mit Anzug, Fliege und Fahrrad zur Vorlesung

06/2009 | Wochenspiegel Sachsen | Messe trotzt Krise

05/2009 | TUC Pressestelle | Studenten begeistern mit ihren Simulationsprojekten Industrieanwender

3/2009 | FACTS CeBIT | Wunsch oder Wirklichkeit?

Ehrungen und Preise
12/2020 | Lehrpreis für den lernförderlichen Einsatz digitaler Technologien

Zudem hat Herr Wabnitz Wissensinhalte im stark nachgefragten LiT.Webinar ,,Ad hoc Lehrdigitalisierung - Ein Einblick in Praxisbeispiele mit OPAL und ONYX" an viele Interessierte weitergegeben. Durch diesen Transfer in weitere Lehrveranstaltungen der TU konnten auch andere Lehrende und Studierende von der gelungenen Kombination vieler digitaler Werkzeuge profitieren, welche die Vermittlung, die Anwendung und das Prüfen von Inhalten und Kompetenzen verbinden. Der Lehrpreis wurde gesponsert von der msg systems ag.
11/2019 | Förderpreis Dissertation des Deutschen Textilmaschinenbaues 2019

Dr. Stefan Heinrich, bis Oktober 2019 wissenschaftlicher Mitarbeiter der Fakultät für Maschinenbau, Professur Montage- und Handhabungstechnik, erhielt durch Peter D. Dornier, Stiftungsvorsitzender der Walter Reiners-Stiftung und Geschäftsführer der Lindauer DORNIER GmbH, im Rahmen der Feierstunde den mit 5.000 Euro dotierten Dissertations-Förderpreis für seine Arbeit „Modulbasierte Synthese ebener Koppelgetriebe unter Einbeziehung kinetischer Kenngrößen“. Die von Prof. Dr. Maik Berger betreute Promotion spiegelt das Forschungsprofil der Professur wider, welches neben der Montage- und Handhabungstechnik auch auf Textilmaschinenantriebe und die branchenübergreifende Erforschung und Entwicklung neuer nichtlinearer und mechatronischer Antriebssysteme ausgerichtet ist.
11/2019 | TU Chemnitz verleiht Lehrpreis für den Einsatz digitaler Technologien - Maschinbauer erfolgreich gewürdigt

07/2018 | Ausgezeichnet für exzellente wissenschaftliche Leistungen - Eleonore-Dießner-Preis 2018

03/2018 | ISINA Best-Poster-Award

06/2016 | Förderpreis Dissertation des Deutschen Textilmaschinenbaues 2016
