Ziel unserer Arbeit ist es, in Forschung und Lehre einen Beitrag zur Entwicklung einer nachhaltigen Kunststofftechnik zu leisten. Technisch, wirtschaftlich und ökologisch optimale Ergebnisse lassen sich dabei nur aus der Analyse der Prozess-Struktur-Eigenschaftsbeziehung gewinnen, der Betrachtung der Wechselwirkungen zwischen Werkstoff, Konstruktion, Verarbeitung, Anwendung und Umwelt.
Seit Januar 2023 ist Prof. Dr.-Ing. Andreas Seefried Inhaber der Professur. Für weitere Informationen setzen Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail mit unseren Mitarbeitern in Verbindung oder nutzen die auf unserer Kontaktseite angegebenen Möglichkeiten.
Arbeitsschwerpunkte
- Thermoplastverarbeitung (Standard- und Mehrkomponentenspritzguß)
- Duroplastverarbeitung (Spritzguß und Extrusion)
- Schweißen von Kunststoffen (Heizelement-, Vibrations-, Extrusions-, Laser- und Ultraschallschweißen)
- Analyse des Verarbeitungseinflusses, Schadenanalyse (werkstoff- und verarbeitungsinduzierte Morphologie, mechanische Eigenschaften)
- Werkstoffmodifikation und Recycling
- Konstruktion von Werkzeugen und Bauteilen
- Formfüllsimulation und Strömungsberechnungen
Pressespiegel
- 
 Veranstaltungen
  Vom Spritzgießen bis zum Recycling Vom Spritzgießen bis zum RecyclingFachtagung „Technomer“ gewährte erneut Einblicke in die Welt der Kunststoffe – Umwelt- und klimarelevante Themen standen in diesem Jahr im Mittelpunkt 
- 
 Personalia
  Neue Ernennung und neue Berufungen Neue Ernennung und neue BerufungenZum 16. Dezember 2022 wurde eine Juniorprofessorin an der TU Chemnitz neu ernannt und zum 1. Januar 2023 wurden zwei Professoren neu an die Universität berufen 
- 
 Personalia
  Er setzte wesentliche Akzente in der Kunststofftechnik Er setzte wesentliche Akzente in der KunststofftechnikKunststofftechniker und Evgeny-Paton-Preisträger Prof. Dr. Michael Gehde geht nach langjähriger Lehr- und Forschungstätigkeit an der TU Chemnitz in den Ruhestand 
- 
 Ehrungen
  TU-Forscher für wissenschaftliches Lebenswerk ausgezeichnet TU-Forscher für wissenschaftliches Lebenswerk ausgezeichnetProf. Dr. Michael Gehde erhielt als erster Kunststofftechniker den „Evgeny-Paton-Preis“ für seine herausragende Forschung und insbesondere seine Beiträge zur Schweißwissenschaft, -technik und -ausbildung sowie für die Entwicklung von Innovationen im Bereich der Kunststoff-Verarbeitungsprozesse 
- 
 Ehrungen
  Internationale Auszeichnung für Chemnitzer Kunststoff-Forscher Internationale Auszeichnung für Chemnitzer Kunststoff-ForscherTU-Professur Kunststoffe erhielt Sonderpreis des „Moldex3D Global Innovation Talent Award“ 2018 
- 
 Forschung
  Mikroplastik – Kampf gegen die unsichtbare Gefahr Mikroplastik – Kampf gegen die unsichtbare GefahrProfessur Kunststoffe der TU Chemnitz will mit Praxispartnern marktreife Verfahren zur effizienten Probenentnahme im Wasser entwickeln 
- 
 Forschung
  So kann Duroplastspritzgießen wirtschaftlicher werden So kann Duroplastspritzgießen wirtschaftlicher werdenNeue Werkzeugtemperaturregelung soll zur Steigerung der Bauteilqualität, verringerten Ausschussquoten sowie der Verbesserung der Energiebilanz beitragen 
- 
 Studium
  Dreitägige Exkursion führte Mitarbeitende und Studierende der Professur für Kunststoffe zur K Messe Dreitägige Exkursion führte Mitarbeitende und Studierende der Professur für Kunststoffe zur K MesseDort erlebten sie auch die Verleihung der Preise des Wissenschaftlichen Arbeitskreises der Universitätsprofessoren der Kunststofftechnik (WAK) - Bewerbungen für das Kommende Jahr können bis 30. Juni 2020 eingereicht werden 
