Profil

Die Professur Förder- und Materialflusstechnik der Technischen Universität Chemnitz beschäftigt sich unter der Leitung von Prof. Dr.-Ing. Markus Golder mit der Entwicklung von effizienten fördertechnischen Systemen. In enger Kooperation mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen werden anspruchsvolle anwendungsbezogene Forschungs- und Entwicklungsvorhaben auf regionaler, nationaler sowie internationaler Ebene bearbeitet.
Aktuelle Meldungen aus dem FTM-Blog.
09.11.2023 | Gemeinsam mit dem aus unserem Faserseilteam heraus entstandendem StartUp Trowis sowie weiteren Partnern aus der Industrie arbeiten wir an lösbaren Endverbindungen für High Performance Fibre Ropes (HPFR). Erste Tests in Anlehnung an EN 13411-6 zeigen bis jetzt gute Ergebnisse. Mit verschiedenen Modifikationen das standardmäßigen Keilschlosses konnten auch nach 250.000 Lastzyklen... |
30.10.2023 | Am 25. und 26.10.2023 haben Mitarbeiter der Professur Förder- und Materialflusstechnik mit freundlicher Unterstützung der B + M Textil GmbH & Co. KG am Firmenstandort in Sehmatal einen Fassadenroboter als Großdemonstator installiert. Der Fassadenroboter wird mittels High Performance Fibre Ropes (HPFR) angetrieben und geführt. Der Roboter verfügt über einen Arbeitsraum... |
18.10.2023 | Am 17.10.2023 trafen sich die Mitglieder des projektbegleitenden Ausschusses zum Projekt „Beschleunigte Prüfung textiler Strukturen unter dynamischen Lasten und UV-Einfluss – rapidTEST“ zum ersten Mal in Chemnitz. Die Projektbearbeitung erfolgt in Kooperation zwischen dem Sächsisches Textilforschungsinstitut e.V. (STFI) und der Professur für Förder- und Materialflusstechnik der TU Chemnitz. Es wurden... |
Gruppenstruktur
Die Professur umfasst zur Zeit 6 Forschungs- und Arbeitsgruppen:
Textile Maschinenelemente |
Kunststoffkomponenten und Tribologie |
Anwendungstechnik erneuerbarer Werkstoffe |
Baugruppen und Fördersysteme |
Vibrationsfördertechnik und Systemdynamik |
Sichere Mechatronische Systeme |
Arbeitsschwerpunkte
Inhaltlich werden folgende Schwerpunkte bearbeitet:
- Entwicklung, Herstellung und Dimensionierung textiler Zug-und Tragmittel
- Entwicklung von Basiselementen der technischen Logistik, insbesondere unter Einbeziehung modifizierter Polymere
- Stetigförderer für die Transport- und Speichertechnik in den Fertigungs- und Verarbeitungsprozessen
- Grundlagen zu Reibung und Verschleiß von Gleitpaarungen in Zugmittel-Führungs-Systemen
- Entwicklung von Stetigförderern
- Rechnerunterstützte Dimensionierung von Stetigförderern
Die Professur ist Mitglied verschiedener wissenschaftlicher Gremien und Institutionen und hat erfolgreich an Forschungsgroßprojekten mitgearbeitet.
Kontakt
Für über das Internet-Angebot hinaus gehende Informationen setzen Sie sich bitte telefonisch oder per E-Mail mit unseren Mitarbeitern in Verbindung oder schreiben an unsere Kontaktadresse.