Dienstleistungen der Professur Fabrikplanung und Intralogistik
Was uns von klassischen Beratungsunternehmen unterscheidet?
Die Professur für Fabrikplanung und Intralogistik an der Technischen Universität Chemnitz steht für praxisnahe Forschung und anwendungsorientierte Dienstleistungen im Bereich der industriellen Produktion.
Unsere Expertise basiert auf den neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen, die bei uns direkt aus der Forschung in die Praxis übertragen werden. Somit profitieren unsere Anwendungspartner von den aktuellsten Trends, innovativen Methoden und zukunftsweisenden Technologien.
Mit einem breiten Kompetenzspektrum – von Systems Engineering über Energie- und Lean Management bis hin zu Digitalisierung und künstlicher Intelligenz – begleiten wir Unternehmen methodisch bei der Optimierung ihrer Prozesse und Strukturen. Unsere Vision ist es, sowohl Großunternehmen als auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU) bei der nachhaltigen Weiterentwicklung ihrer Produktionssysteme zu unterstützen und dadurch in ihrer Wettbewerbsfähigkeit zu stärken.
Gemeinsam gestalten wir die Fabrik der Zukunft – effizient, digital und nachhaltig. Hierfür bieten wir sowohl Unterstützungsprojekte als auch Workshops für Sie an.
Unterstützungsprojekte
Unsere Unterstützungsprojekte richten sich gezielt an Unternehmen, die ihre Produktions- und Logistikprozesse verbessern möchten. Ein zentrales Kompetenzfeld unserer Arbeit ist die Fabrik- und Logistikplanung, die sowohl die Layoutgestaltung als auch die Materialflussoptimierung umfasst.
Mit fundierter Methodenkompetenz und einem systemischen Blick entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Lösungen, die Ihre Marktposition verbessern. Dabei bieten wir individuelle Unterstützung bei
- der Planung und Optimierung von Fabrik- und Logistiksystemen,
- der Einführung von Lean Management,
- der Digitalisierung von Produktionssystemen,
- dem Aufbau von Qualitätsmanagementsystemen sowie
- der Vorbereitung für Energieaudits.
Unsere Unterstützung im Detail

Eine leistungsfähige Produktion stützt auf einer durchdachten Fabrik- und Logistikplanung und deren Prozesse. Mittels Layoutplanung, der Analyse und Neugestaltung von Prozessen sowie der Integration moderner Technologien können sowohl Materialflüsse als auch die Nutzung von Flächen effizienter gestaltet werden. Dabei stehen wir Ihnen mit unserem Know-how zur Verfügung und unterstützen Sie bei der Gestaltung Ihrer Produktionsstätte.

Unternehmen, die ihre Produktionsprozesse digitalisieren, gewinnen an Transparenz, Flexibilität und Steuerbarkeit. Wir begleiten Sie bei der Auswahl und Einführung digitaler Lösungen, von der Datenerfassung über die Prozessvisualisierung bis hin zur intelligenten Vernetzung von Maschinen und Systemen. So schaffen Sie die Grundlage für datenbasierte Entscheidungen und für eine zukunftssichere Produktion im Sinne von Industrie 4.0.

Ein strukturiertes Qualitätsmanagementsystem (QMS) stellt ein strategisches Instrument zur Sicherung und Steigerung der Produkt- und Prozessqualität dar. Als wissenschaftliche Einrichtung fokussieren wir uns auf die Vermittlung von Grundlagen und Methoden im Bereich Qualitätsmanagement (QM) insbesondere durch praxisnahe Schulungsformate, die auf Ihr Unternehmen individuell zugeschnitten sind. Dabei sehen wir uns als Wissenspartner, der Ihnen bei der Weiterentwicklung Ihres Qualitätsverständnisses zur Seite steht.

Ein erfolgreiches Energiemanagement ist angesichts steigender Energiekosten unerlässlich, auch aufgrund gesetzlicher Anforderungen. Wir unterstützen Sie, Einsparpotenziale systematisch zu identifizieren und Ihre Energieeffizienz nachhaltig zu verbessern. Dafür analysieren unsere Expert:innen Ihre Ist-Situation, entwickeln gemeinsam mit Ihnen passgenaue Maßnahmen und begleiten Sie auf dem Weg zu einem zukunftsfähigen und ressourcenschonenden Unternehmen.

Viele bestehende Produktionsanlagen sind mechanisch noch leistungsfähig, entsprechen jedoch nicht dem technologischen Stand, insbesondere im Kontext der Digitalisierung. Retrofitting – also die gezielte Modernisierung bestehender Maschinen und Anlagen – bietet neben der Qualitätssicherung eine kosteneffiziente Alternative zur Neuanschaffung. Wir unterstützen Sie dabei, Ihre Bestandsanlagen durch den Einsatz modernster Sensorik, Steuerungstechnik und digitaler Schnittstellen fit für die Anforderungen von Industrie 5.0 zu machen. So steigern Sie die Effizienz, erhöhen die Verfügbarkeit und verlängern die Nutzungsdauer Ihrer Investitionen.
Kontaktieren Sie uns!

Workshops
Unsere Workshops bieten praxisnahe Weiterbildung für Unternehmen, Lehrende und Schüler. Dabei werden für die Teilnahme keine Vorkenntnisse benötigt.
Für Unternehmen konzipieren wir interaktive Formate zu Themen wie Lean Management, Digitalisierung, Energiemanagement und Visionsentwicklung mit Lego® Serious Play®. Dabei stehen konkrete Herausforderungen aus Ihrem Betrieb im Mittelpunkt. Für Schulen und Bildungseinrichtungen bieten wir spannende Einblicke in die Welt der Fabrikplanung und Intralogistik – altersgerecht und inspirierend. Unsere zertifizierten Trainer sorgen für nachhaltige Lernerlebnisse, die Wissen vermitteln und Perspektiven eröffnen.
Derzeit bieten wir folgendes Workshopangebot an:
Digitale Weichen stellen – Erfolgreiche Softwareauswahl für Unternehmen
(Dauer: ca. 2 Stunden)
Die Auswahl der passenden Unternehmenssoftware ist ein komplexer Prozess, der systematisches Vorgehen erfordert. In diesem Workshop lernen Sie, wie Sie Herausforderungen bei der Softwareauswahl meistern – von der Marktanalyse bis zur erfolgreichen Einführung.
Inhalte:
- Einflussfaktoren und Herausforderungen
- Vorgehensweisen zur Auswahl einer Software
- Strategien zur Einführung der Software
Zukunft bauen mit LEGO® SERIOUS PLAY® – Strategie- und Visionsentwicklung
(Dauer: ab ca. 5 Stunden)
In einem Kreativworkshop entwickeln Sie mit LEGO®-Elementen eine gemeinsame Vision für Ihr Unternehmen der Zukunft. Die Methode fördert Perspektivwechsel, Teamarbeit und strategisches Denken.
Inhalte:
- Einführung in die LSP-Methode
- Individuelle und gemeinsame Modellbildung
- Reflexion und Ausblick
Prozesse gemeinsam gestalten – Geschäftsprozessmodellierung neu gedacht
(Dauer: ca. 3 Stunden)
Erfahren Sie, wie Sie komplexe Geschäftsprozesse verständlich und kollaborativ modellieren können – mit modernen Tools und Denkansätzen, die auf die Herausforderungen dynamischer Märkte reagieren.
Inhalte:
- Einführung in das Geschäftsprozessmanagement
- Modellierung mittels geeigneter Software
- Neue Denk- und Prozessansätze
Kontaktieren Sie uns!
