Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Informatik
WS 2022/2023
Fakultät für Informatik 

Ringvorlesung

Wintersemester 2022/2023

Inhalte:

Die Vorlesung tritt in diesem Semester mit mehreren Themenbereichen an, zu denen Vertreter des IT Bündnisses Chemnitz vortragen. Erhalten Sie Einblick in die Themen der IT Industrie. Mit den vorgestellten Projekten und dem Fachwissen aus der Praxis wird das Studium nicht nur bereichert, sondern öffnet auch den Zugang zur Industrie der Region.

Vorträge:

  • 03.11. - chemmedia AG
    • Code für alle Sinne - Barrierefreies Webdesign

Bereits seit über 20 Jahren spielt die Einhaltung der Barrierefreiheit eine wichtige Rolle.  Konzeption, UI/UX Design und Programmcode müssen demnach so gestaltet sein, dass komplexe Applikationen geräteunabhängig für alle Nutzer intuitiv bedienbar sind. Durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) wird der Handlungsbedarf für diejenigen, die das Thema bisher aus Zeit- und Kostengründen nicht berücksichtigen konnten, zunehmend relevant. Gute Lesbarkeit, kurze Ladezeiten, Responsivität, Linearität und SEO sind nur wenige der vielen Vorteile barrierefreier Gestaltung, von denen nicht nur Menschen mit Behinderungen profitieren. Wir zeigen am Beispiel unserer eigenen Software Knowledgeworker Create, wie die Konformität der Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) umgesetzt werden kann. 

  • 10.11. - msg systems Ag
    • Digitalisierung dokumentorientierter Geschäftsprozesse

Die Digitalisierung bedeutet für Finanzdienstleister und Versicherer ein Umdenken in der Gestaltung ihrer fachlichen und technischen Prozesse. Digitale Kommunikationskanäle zu Geschäftspartnern und Endkunden müssen effizient, in hoher Geschwindigkeit und nachvollziehbar bedient werden. Besondere Herausforderungen liegen im Bereich des Datenschutzes. Die Vorlesung führt in diese Sichtweise auf Digitalisierung ein und zeigt, welche Auswirkung das auf die Entwicklung von hochvernetzten Enterprise-Applikationen hat. Viele kundenorientierte Geschäftsprozesse sind nach wie vor dokumentenintensiv oder dokumentengetrieben. Innerhalb der Vorlesung wird anhand konkreter Fallbeispiele auf Technologien und Systeme eingegangen, welche dem Management elektronischer Dokumente dienen. Es werden dabei auch Themen wie Customer Engagement, Customer Communication Management und Multichannel-Kommunikation angesprochen.

  • 05.01. - msg systems  AG
    • Architekturthema

Flutter, Docker  Co.

  • 25.01.. - Kistler Chemnitz GmbH
    • Collaboration on code

Einschreibung:

Bitte schreiben Sie sich in OPAL ein, wenn Sie die Vorlesung hören möchten. Alle semesterbegleitenden Informationen werden nur an Eingeschriebene weitergeleitet.

Qualifikationsziele:

Die Studierenden erhalten einen Überblick über aktuell in der industriellen Praxis diskutierte Probleme und Lösungsansätze.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …