Springe zum Hauptinhalt
Professur für Soziologische Theorien
Lehrveranstaltungen

Lehrveranstaltungen

Sommersemester 2024

WICHTIG: Es werden alle Teilnehmer:innen dringend gebeten, sich auf der Onlineplattform OPAL für den Kurs anmelden, um eine geordnete Kommunikation zu ermöglichen.

Übung: Einführung in die neuere soziologische Theorie

Anhand ausgewählter Denker*innen wollen wir uns vertiefend mit neueren soziologischen Theorien auseinandersetzen, um diese für die Untersuchung gegenwärtiger Gesellschaften fruchtbar zu machen. Dabei werden wir drei Gegenstandsbereiche soziologischer Analyse in den Blick nehmen: (I) Der Kapitalismus und seine Subjekte; (II) Entstehung und Reproduktion sozialer Strukturen; (III) Geschlechterverhältnisse und Gesellschaft.

Zeit:
Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr
Raum:
Leitung:
Dr. Marc Drobot, Moritz Heinrich
OPAL-Link:

Seminar: Lektüreseminar (Makro) - "Die Rückkehr der Ungleichheit" von Mike Savage (2023)

Im Lektüreseminar (Makro) werden wir uns in diesem Semester mit den kurz – und langfristigen sozialen Effekten von Ungleichheit befassen. Dazu lesen wir das neueste Buch des britischen Soziologen Mike Savage „The Return of Inequality. Social Change and the Weight of the Past“ (2021) bzw. „Die Rückkehr der Ungleichheit. Sozialer Wandel und die Lasten der Vergangenheit“ (2023). In seinem Buch entwickelt Savage eine innovative Methodologie, die gekonnt qualitative und quantitative Perspektiven auf Ungleichheit verknüpft.

Zu der deutschen Übersetzung heißt es: Immer mehr Vermögen liegt in immer weniger Händen. Oder anders gesagt: Die Reichen haben sich vom Rest der Gesellschaft entfernt, und die Superreichen haben sich von den Reichen entfernt. Die enorme Vermögensungleichheit bringt uns zurück in die Vergangenheit. Sie lässt, so der renommierte Soziologe Mike Savage, Zustände aufleben, von denen wir dachten, wir hätten sie überwunden: dynastischen Elitismus, Klientelismus und vererbte Privilegien. Die ökonomische Ungleichheit verschärft so auch kulturelle, soziale und politische Konflikte. Und diese Entwicklungen untergraben letztlich die Grundlagen liberaler Demokratien: den Glauben an Fortschritt für alle und das Vertrauen in die Fürsorge der politischen Gemeinschaft für ihre Mitglieder.

Die deutsche Übersetzung „Die Rückkehr der Ungleichheit. Sozialer Wandel und die Lasten der Vergangenheit“ wird im Seminar als PDF zur Verfügung gestellt, sie ist auch über die Universitätsbibliothek zu erhalten.

Die Anschaffung des Buchs wird aber dennoch dringend empfohlen. Eventuell wird es möglich sein das Buch im Rahmen einer Gruppenbestellung (koordiniert in der ersten Sitzung) günstiger zu beziehen.

Zeit:
Montag, 13:45 - 15:15 Uhr
Raum:
Leitung:
Dr. Marc Drobot
OPAL-Link:

Seminar: Vertiefung Politische Soziologie

Das Seminar konzentriert sich auf die politisch-soziologischen Aspekte von Demagogie und rechtsradikaler Agitation in Reden. Dazu nehmen wir uns den einschlägigen und gespenstisch aktuellen Klassiker "Falsche Propheten. Studien zur faschistischen Agitation" von Leo Löwenthal vor, der 2021 in einer Neuauflage erschienen ist.

Zeit:
Montag, 15:30 - 17:00 Uhr
Raum:
Leitung:
Dr. Ulf Bohmann
OPAL-Link:

Seminar: Kollektive Identität und politische Kultur

In diesem Seminar beschäftigen wir uns intensiv mit einer Auswahl an streitbaren theoretischen Ansätzen, die die Ebenen der (kollektiven) Identität und politischen Kultur elementar verknüpfen. Die Ansätze aus den Bereichen Multikulturalismus, Postmarxismus, Anerkennungstheorie und (Queer-)Feminismus werden wir analysieren, uns aneignen und kontrovers diskutieren. Das Seminar wird dabei selbst die Form einer Kontroverse anlegen, indem die Teilnehmenden abwechselnd gruppenweise die Rollen der Protagonist*innen, Antagonist*innen, Berichterstatter*innen und Beobachter*innen annehmen. Entsprechend dieser Rollen werden drei seminarbegleitende Essays verfasst.

Zeit:
Dienstag, 11:30 - 13:00 Uhr
Raum:
Leitung:
Dr. Ulf Bohmann
OPAL-Link:

Seminar: Konzeption der Projektarbeiten: Politik und Kultur - qualitativer Schwerpunkt

Im Sinne einer Lehrforschung entwickeln die Teilnehmenden im Überschneidungsfeld von Politik und Kultur je nach Interessensschwerpunkt eigene empirische Projekte. Dazu werden Forschungsgruppen gebildet, die gemeinsam ein konkretes Thema bearbeiten. Dabei können in Abhängigkeit von der  gewählten Fragestellung und im Lichte der jeweiligen Vorkenntnisse und Vorlieben der Studierenden verschiedene qualitative Methoden der Sozialforschung zum Einsatz kommen. Das Ziel im SoSe 2024 ist die Ausarbeitung eines Projektexposés, das im WS 2024/2025 selbständig umgesetzt werden soll.

Zeit:
Dienstag, 15:30 - 17:00 Uhr
Raum:
Leitung:
Dr. Ulf Bohmann
OPAL-Link:

Kolloquium: Bachelor-/Master-Arbeiten

Das Kolloquium dient zur Präsentation und Diskussion von studentischen Abschlussarbeiten in den Bereichen Theoretische Soziologie, Kultursoziologie und Politische Soziologie.

*Alle* Studierenden, die aktuell eine Abschlussarbeit am Lehrbereich schreiben (wollen), sind zur Teilnahme aufgerufen.

Zeit:
Montag, 17:15 - 18:45 Uhr
Raum:
Leitung:
Dr. Ulf Bohmann
OPAL-Link: