Jun.-Prof. Dr. Andreas Bischof
Telefon: |
|
Fax: |
+49 371 531-832515 |
E-Mail: | andreas.bischof@... |
Adresse: |
Thüringer Weg 9, 09126 Chemnitz |
Raum: |
Besucheranschrift
Raum C34.008; Thüringer Weg 09, Zimmer 008
|
|
|
|
Meine Sprechstunde findet montags 10-12 Uhr in meinem Büro statt. Alternativ sind auch Online-Termine zu dieser Zeit möglich. Bitte vereinbaren Sie einen Termin vorab online unter diesem Link. |
Curriculum Vitae
Ein vollständiger CV findet sich auf meiner persönlichen Website.
Andreas Bischof, Dr. phil., geboren am 17.03.1986 in Weimar/Thür.
Berufliche Stationen
seit 10/2022 |
Leiter der Juniorprofessur "Soziologie mit Schwerpunkt Technik" an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften, TU Chemnitz |
10/2019-09/2022 |
Leiter der BMBF-Nachwuchsgruppe „Nebeneinander wird Miteinander“ (FKZ 16SV7116), TU Chemnitz |
04/2019-10/2019 |
Professur-Vertretung, W2 Kommunikations- und Medienwissenschaften, Institut für Medienforschung, TU Chemnitz |
01/2016-04/2019 |
Post-Doc und Projektleiter mit Forschungsschwerpunkt Mensch-Technik-Interaktion, Professur Medieninformatik, TU Chemnitz |
04/2012-12/2015 |
wissenschaftlicher Mitarbeiter Professur Medienkommunikation DFG-Graduiertenkolleg „Kopplung virtueller und realer sozialer Welten“, TU Chemnitz |
Qualifikation
2015-2017 |
Weiterbildung „Sächsisches Hochschuldidaktik-Zertifikat“ |
2012-2016 |
Promotion zum Dr. phil. an der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz, Gesamtnote: summa cum laude |
2009-2012 |
Masterstudium „Kulturwissenschaften“, Universität Leipzig |
2006-2009 |
Bachelorstudium „Sozialwissenschaften & Philosophie: Kernfach Kulturwissenschaften“, Universität Leipzig |
Publikationen
Auswahl ab 2022, eine vollständige Liste meiner Publikationen findet sich auf meiner persönlichen Website.
- Bischof, A. (2023, in Druck). Soziologie der Robotik: Wie (soziale) Roboter in den Laboren der Technikwissenschaften entstehen und dies sozialwissenschaftlich untersucht werden kann. In: Muhle, Florian (Hg.): Soziale Robotik: Eine sozialwissenschaftliche Einführung. München: De Gruyter Oldenbourg. S. 69-96.
- Pentzold, C., Bischof, A. (2023, accepted): Achieving Agency Within Imperfect Automation: Working Customers and Self-Service Technologies. Convergence: The International Journal of Research into New Media Technologies, Special Issue: Agency in a Datafied Society.
- Bischof, A.; Freybe, K. (2022): Grounding Theory in Digital Data: A Methodological Approach for a Reflective Procedural Framework. Journal of Cultural Analytics, vol. 7, no. 4, Dec. 2022.
-
Mucha, H., Correia de Barros, A., Benjamin, J., Benzmüller, C., Bischof, A., Buchmüller, S., de Carvalho, A., Dhungel, A., Draude, C., Fleck, M., Jarke, J., Klein, S., Kortekaas, C., Kurze, A., Linke, D., Maas, F., Marsden, N., Melo, R., Michel, S., Müller-Birn, C., Pröbster, M., Rießenberger, K., Schäfer, M., Sörries, P., Stilke, J., Volkmann, T., Weibert, A., Weinhold, W., Wolf, S., Zorn, I., Heidt, M. & Berger, A. (2022). Collaborative Speculations on Future Themes for Participatory Design in Germany. i-com, 21(2), 283-298.
- Hornecker, E., Krummheuer, A., Bischof, A., Rehm, M. (2022). Beyond dyadic HRI: building robots for society. interactions 29,3 (May – June 2022), 48–53. [Open Access]
- Bischof, A., Hornecker, E., Graf, P, Franzkowiak, L. (2022): Integrierte Roboterentwicklung für die Pflege. Konzeptuelle und praktische Herausforderungen am Beispiel ReThiCare. TATuP – Journal for Technology Assessment in Theory and Practice, (1)31: 48–54. [Open Access]
- Maibaum, A., Hergesell, J., Lipp, B., Bischof, A. (2022): A Critique of Robotics in Health Care. AI & Society 37: 467–477. [Open Access]
- Bischof, A., Hornecker, E., Krummheuer, A., Rehm, M. (2022). Re-Configuring HRI. Workshop @ 2022 17th ACM/IEEE International Conference on Human-Robot Interaction (HRI), Sapporo/Japan: 1234–1236. [Pre-Print]