Springe zum Hauptinhalt
Professur für Allgemeine und Biopsychologie
Forschung - Moralische Emotionen

Moralische Emotionen und Verhalten

Forschergruppe der Professur für Allgemeine und Biopsychologie der
Technischen Universität Chemnitz

Bild von künstlerisch angeordneten Wörtern, die im Zusammenhang mit Moralischen Emotionen stehen
Moralische Emotionen (und moralische Urteile) sind allgegenwärtige Elemente sozialer Interaktionen. Wir entscheiden schnell und intuitiv, ob unsere Handlungen moralisch richtig oder falsch sind (Haidt, 2003; Weiner, 2006). Heider (1958) zufolge, basieren solche Überlegungen auf mindestens drei Kriterien: (1) Betrachtungen des universellen moralischen Standards des jeweiligen Ziels, das eine Person verfolgt, (2) Zielerreichung, und (3) Anstrengung. Unsere Forschungsthemen beschäftigen sich sowohl mit vorauslaufenden Bedingungen moralischer Emotionen als auch mit den Konsequenzen, die diese Emotionen auf der Ebene des Verhaltens auslösen:

  • Vorauslaufende kognitive Bedingungen moralischer Emotionen: Verantwortlichkeit, moralische Bewertung von Handlungen, Betrachtungen von gut vs. schlecht, Zielerreichung, Anstrengung und Fähigkeit
  • Moralische Emotionen und nachfolgende Verhaltensweisen: Hilfeverhalten, Granting Benefits, Belohnung, Bestrafung
  • Der funktionale Wert moralischer Emotionen: die Signalfunktion moralischer Emotionen, Fortführung vs. Änderung von Verhaltensweisen (Stop- vs. Go-Signale)
  • Spezifische moralische Emotionen und spezifische Kontexte: Schadenfreude und Mitleid bei Kindern, Unterschiedlichkeiten zwischen Schuld und Scham sowie Mitleid und Schadenfreude, autobiografische Erinnerungen moralischer Emotionen, Verhaltenskonsequenzen negativer moralischer Emotionen (Ärger, Empörung, Verachtung), die Unterscheidung zwischen moralischen und nicht-moralischen Emotionen
  • Moralische Emotionen und Persönlichkeit: Psychopathie, Empathie, Perfektionismus
  • Physiologische Korrelate moralischer Emotionen und nachfolgender Verhaltensweisen: Kognitive Beanspruchung, Annäherungs- vs. Vermeidungsmotivation, Muster kortikaler Aktivierung, Evozierte Potentiale.

Körner, A., Tscharaktschiew, N., Schindler, R., Schulz, K., & Rudolph, U. (2016). The everyday moral judge – Autobiographical recollections of moral emotions. PLOS ONE, 11(12), e0167224. doi:10.1371/journal.pone.0137669

Körner, A., Schössow, F., & Rudolph, U. (2016). Emotional disapproval – Cognitive and social determinants of anger, indignation, and contempt. Manuscript submitted for publication.

Körner, A., Schindler, R., & Hahnemann, T. (in press). How moral emotions affect the probability of relapse. In P. A. Granhag, R. Bull, A. Shaboltas, & E. Dozortseva (Eds.), Psychology and law in Europe: When West meets East. New York: CRC Press.

Schindler, R., Körner, A., Bauer, S., Hadji, S., & Rudolph, U. (2015). Causes and Consequences of Schadenfreude and Sympathy: A Developmental Analysis. PLoS ONE, 10(10), e0137669. doi:10.1371/journal.pone.0137669

Rudolph, U., & Tscharaktschiew, N. (2014). An attributional analysis of moral emotions: Naïve scientists and everyday judges. Emotion Review, 6(4). 1-9. doi:10.1177/1754073914534507

Tscharaktschiew, N. (2014). Actions and outcomes: The evaluative function of moral emotions. Technische Universität: Chemnitz.

Rudolph, U., Schulz, K., & Tscharaktschiew, N. (2013). The moral emotions: An analysis guided by Heider’s naive action analysis. International Journal of Advances in Psychology,2(2), 69-92.

Schulz, K., Rudolph, A., Tscharaktschiew, N., & Rudolph, U. (2013). Daniel has fallen into a muddy puddle – Schadenfreude or sympathy?. British Journal of Developmental Psychology, 31(4), 363-378. doi:10.1111/bjdp.12013.

Schulz, K. (2011). Moral emotions. Technische Universität: Chemnitz.

Rudolph, U., Roesch, S. C., Greitemeyer, T., & Weiner, B. (2004). A meta-analytic review of help-giving and aggression from an attributional perspective: Contributions to a general theory of motivation. Cognition and Emotion18(6), 815-848. doi:10.1080/02699930341000248

Forschungsmethoden

  • Gedankenexperimente
  • Scenario-basierte Interviews
  • Autobiografische Erinnerungen
  • Bildergeschichten
  • Reaktionszeiten
  • Hautleitfähigkeit
  • Herzrate(nvariabilität)
  • EEG

Personen