Springe zum Hauptinhalt
Professur für Allgemeine und Biopsychologie
Nadine Tscharaktschiew

Dr. Nadine Tscharaktschiew

Sprechzeiten nach Vereinbarung

Telefon:
+49 371 531-36522
Raum:
Wilhelm-Raabe-Straße 43: B01.208.3 (alt: 4/208C)

 

Forschungsinteressen

  • Schlaf und Schlafstörungen
  • Bio- und Neurofeedback bei Insomnie
  • Schlaftraining bei chronischen Schmerzen
  • Stress, Schlaf, Gesundheit und Lebenszufriedenheit
  • Schlaf und Alter
  • Moralische Emotionen
  • Psychophysiologische Korrelate von Kognition, Emotion und Verhalten

Curriculum Vitae

1995 - 2001 Studium (M.A.) an der TU Chemnitz (Anglistik, Psychologie & Pädagogik)
1999 Auslandssemester an der Universität Malta: Studium der Psychologie und Linguistik
2001 - 2003 Lehrkraft für Englische Sprachwissenschaft und Grammatik im Bereich Erwachsenenbildung an der Professur Anglistik / Amerikanistik der TU Chemnitz
2001 - 2006 Studium der Psychologie (Diplom) an der TU-Chemnitz und der Universität Leipzig
2006 - 2012 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Allgemeine und Biologische Psychologie der TU Chemnitz
2007 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Wirtschafts- Organisations- und Sozialpsychologie der TU-Chemnitz
2008 Psychologin an der Rehabilitationsklinik Wolkenstein
2012 - 2013 Elternzeit
2013 - 2014 Promotionsstipendium
2014 Promotion (Dr. rer. nat.)
2014 - 2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Allgemeine und Biologische Psychologie der TU Chemnitz
2016 - 2017 Elternzeit
seit 2013 Dozentin für Biopsychologie, Pädagogische Psychologie, Interventionsmethoden der Lerntherapie, wissenschaftliches Arbeiten und Kognitionspsychologie im Studiengang Integrative Lerntherapie an der TUCed GmbH Chemnitz
seit 2017                           Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur Allgemeine und Biologische Psychologie der TU Chemnitz

Seminare

  • Empirisch Experimentelles Forschen
  • Grundlagen und ausgewählte Aspekte der Emotionspsychologie
  • Aktuelle Forschungsarbeiten der Motivations- und Emotionspsychologie
  • Einführung in die Motivationspsychologie (VL)
  • Ausgewählte Aspekte der Emotionspsychologie
  • Schlaf und Schlafstörungen
  • Bio- & Evolutionspsychologie
  • Biologische Grundlagen psychischer Störungen
  • Ausgewählte Aspekte der Gerontopsychologie
  • Softskills: Zeitmanagement & Arbeitsorganisation
  • Diagnostik, Prävention & Intervention im Kindesalter 
  • Workshop "Schlaftraining bei chronischen Schmerzen"

Publikationen

Rudolph, U., Schulz, K., & Tscharaktschiew, N. (2013). Moral Emotions: An Analysis Guided by Heider's Naive Action Analysis. International Journal of Advances in Psychology, 2(2), 69-92.
Schulz, K., Rudolph, A., Tscharaktschiew, N., & Rudolph, U. (2013). Daniel has fallen into a muddy puddle - Schadenfreude or sympathy?. The British journal of developmental psychology, 31(4), 363 - 378. DOI:10:1111/bjdp.12013
Tscharaktschiew, N. & Rudolph, U. (2012). Zum Einfluss gesundheitsorientierten Krafttrainings auf psychisches Wohlbefinden. Zeitschrift für Gesundheitspsychologie, 20(2). DOI:10:1026/0943-8149/a000065
Rudolph, U., & Tscharaktschiew, N. (2014). An attributional analysis of moral emotions: Naive scientists and everyday judges. Emotion Review, 6(4). 344-352. doi:10.1177/1754073914534507
Tscharaktschiew, N. (2014). Actions and outcomes: The evaluative function of moral emotions (Unpublished doctoral dissertation). Technische Universität, Chemnitz.
Tscharaktschiew, N., & Rudolph, U. (2016). The who and whom of help-giving: An attributional model integrating the help-giver and the help-recipient. European Journal Of Social Psychology, 46(1), 90-109. doi: 10.1002/ejsp.2135
Körner, A., Tscharaktschiew, N., Schindler, R., Schulz, K., & Rudolph, U. (2016). The Everyday Moral Judge – Autobiographical Recollections of Moral Emotions. Plos ONE, 11(12), 1-32. doi:10.1371/journal.pone.0167224
Tscharaktschiew, N., Ende, L., & Onderka, C. (2022). Besserer Schlaf und weniger Schmerzen? Schlaftraining in der orthopädischen Rehabilitation. Die Rehabilitation, 61(1), 35–42. doi.org/10.1055/a-1509-9247

Vorträge & Poster

Hantsch, A., Jescheniak, J. D., Schriefers, H., Angermann [Tscharaktschiew], N. & Paucke, M. (2005). Interferenz oder Erleichterung? Der Einfluss des Materialsets auf semantische Effekte im Bild-Wort-Interferenzparadigma [Abstract]. In K. W. Lange, K. H. Bäuml, M. W. Greenlee, M. Hammerl & A. Zimmer (Eds.), 47. Tagung experimentell arbeitender Psychologen: Experimentelle Psychologie (p. 69). Lengerich: Pabst.
Rudolph, U., Angermann [Tscharaktschiew], N. & Schulz, K. (2008, July). Antecedents of moral emotions: An analysis guided by Heider's naive action analysis. Paper presented at the 29th International Congress of Psychology, Berlin.
Schulz, K., Angermann [Tscharaktschiew], N. & Rudolph, U. (2008, July). Why do I feel so bad? Autobiographical recollections of moral emotions. Paper presented at the 29th International Congress of Psychology, Berlin.
Rudolph, U., Angermann [Tscharaktschiew], N., Schulz, K. & Schössow, F. (2008). Moral Emotions: Cognitive Antecedents and Motivational Consequences. Poster Presentation at the Conference of the Association for Psychological Science (APS), Chicago.
Rudolph, U., Körner, A., & Tscharaktschiew, N. (2014). Moralische Emotionen: Konzepte und Befunde. Vortrag auf dem 49. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Bochum, 21.-25. September 2014.
Tscharaktschiew, N., Kocielski, C, Habelt, B., Liebler, T. (2016) Kopfrechnen unter Stress: Veränderungen von Herzrate und Hautleitfähigkeit unter Einfluss einer Emotionsregulationsstrategie (Akzeptanz). Poster auf der 42. Tagung "Psychologie & Gehirn", Berlin, 26.-28.Mai 2016.
Rudolph, U., Körner, A., & Tscharaktschiew, N. (2016). Und die Moral von dem Gefühl? Eine Theorie der moralischen Emotionen. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig, 18.-22. September 2016.

Körner, A., Tscharaktschiew, N., Schindler, R., & Rudolph, U. (2016). Weißt du noch, wie sich das anfühlt? Autobiografie moralischer Emotionen. Vortrag auf dem 50. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Leipzig, 18.-22. September 2016.

Tscharaktschiew, N., Ende, L., & Onderka, C. (2018). Schlaftraining für Patienten mit chronischen Schmerzen und komorbider Insomnie. Poster auf der 26. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Nürnberg. Oktober 2018. DOI: 10.13140/RG.2.2.14728.78081.
Tscharaktschiew, N., Eckstein, L., & Llera-Perez, T. (2019). Neurofeedbacktraining zur Behandlung von Insomnie: Der Einsatz von Ruhebildern. Poster auf der 45. Jahrestagung Psychologie und Gehirn. Dresden. Juni 2019. DOI: 10.13140/RG.2.2.34966.29764
Onderka, C., Ende, L., & Tscharaktschiew, N. (2019). Schlaftraining für Patienten mit chronischen Schmerzen und komorbider Insomnie: Auswirkungen auf Schlafqualität und Schmerzwahrnehmung. Vortrag auf dem 14. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie. Greifswald. September 2019. DOI: 10.13140/RG.2.2.17035.64802

Tscharaktschiew, N. & Thees, R. (2019). Gesunder Schlaf für gesundes Altern – eine weitere Säule der Demenzprävention? Poster auf dem 14. Kongress der Fachgruppe Gesundheitspsychologie. Greifswald. September 2019. DOI: 10.13140/RG.2.2.13470.48964

Ende. L., Onderka, C., & Tscharaktschiew, N. (2019). Schlaftraining für Patienten mit chronischen Schmerzen und komorbider Insomnie: Ergebnisse einer Pilotstudie. Poster auf der 27. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Hamburg. November 2019. DOI: 10.13140/RG.2.2.35303.80806/1

Eckstein, L., Llera-Perez, T., Thees, R., Lange, C., Rupprecht, A. & Tscharaktschiew, N. (2020). Wirkt SMR-Neurofeedback-Training bei Insomnie (doch)? Kurzvortrag und Poster auf der 28. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin. Oktober 2020, virtuell. doi:10.1007/s11818-020-00267-4

Radecker, P. & Tscharaktschiew, N. (2023). Schlaf-Schmerz-Training in der Rehabilitation: Zum Einfluss auf Schlafqualität, Schmerzwahrnehmung und gesundheitsbezogene Kontrollüberzeugungen. Poster auf dem Deutschen Schmerz- und Palliativtag. März 2023, virtuell. DOI: 10.1007/s00940-023-4164-7