Springe zum Hauptinhalt
Professur für Allgemeine Psychologie & Human Factors
Lehre

Forschungskolloquium

Zeit: Dienstags 11:30-13:00 in Präsenz / Online

Raum: 4/102

Dozent: Prof. Dr. Stefan Brandenburg

Teilnehmende: Studierende (B.Sc. & M.Sc.) und Promovierende

Prüfungsleistung: Vortrag mit anschließender Diskussion

Link zum digitalen Vortragsraum (nur Online-Termine): https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/ste-x6t-v62-2of 

 

Kurzbeschreibung der Veranstaltungsinhalte

Im Forschungskolloquium sollen Forschungsarbeiten von Studierenden und Doktorand*innen vorgestellt werden können. Dies kann entweder kurz vor der Datenerhebung oder nach der Datenerhebung erfolgen. Aber auch aktuelle Promotionsarbeiten und Publikationen können im Kolloquium vorgestellt und diskutiert werden.

 

Terminplan (wird laufend aktualisiert):

16.04.2024 (Präsenz): fällt aus

23.04.2024 (Online): Erfahrungen mit KI in Forschung und Lehre

30.04.2024 (Präsenz): Einführungsveranstaltung Prof. Dr. Stefan Brandenburg; Achtung: Abweichend zu den anderen Präsenzsitzungen findet der Termin in der 4/101 statt!

07.05.2024 (Online): Einflussfaktoren auf die Akzeptanz von Checklisten beim Code-Review in der Softwareentwicklung (MA Kai Sklorz, Betreuung Carolin Hübner); Werteorientierte Interaktion zwischen autonomen Fahrzeugen und vulnerablen Verkehrsteilnehmer:innen - Eine qualitative Untersuchung mittels Expert:innenfokusgruppen (BA Anne Reichstädter, Betreuung Josephine Halama)

14.05.2024 (Präsenz): Teleoperation von Zügen: Performance und Designpräferenzen von Teleoperateuren in unterschiedlichen Arbeitsplatzkonzepten (Laborstudie Train Remote Driving: Reaction times and Sensitivity of Remote Operators, MA Claudia Böttger, Betreuung Beatrice Schmieder), Digitales System zur Assistenz bei Luft-zu-Luft-Betankungsprozessen: Der Einfluss auf Mental Workload und Prozesserfolg (Externe MA beim DLR, Lisa Heidt, Betreuung Dorothea Liehr)

21.05.2024 (Online): Usability-Tests für Barrierefreiheit mit blinden Personen – ein Vergleich spezifischer und unspezifischer Leitfäden, MA Marie Veihelmann, Betreuung Stefan Brandenburg.

28.05.2024 (Präsenz): Wertvorstellungen von vulnerablen Verkehrsteilnehmer:innen bei der Interaktion mit automatisierten  Fahrzeugen - Eine Onlinestudie (BA Lili Peteri, Betreuung Josephine Halama); Laborstudie zur Erfassung der Situation Awareness via Eyetracking und Thinking-Aloud bei der Interaktion von Radfahrer:innen und automatisierten Fahrzeugen (MA Michael Allramseder, Betreuung Josephine Halama)

04.06.2024 (Online): Einfluss wahrgenommener geteilter mentaler Modelle auf UX in der Mensch-LLM Zusammenarbeit: Die Rolle des Vertrauens (BA Susanne Krauß, Betreuung Joy Geuenich) 

11.06.2024 (Präsenz): Should I stay or should I go? Analyse der Interaktion zwischen Fußgänger:innen und automatisierten Fahrzeugen via Eyetracking und Thinking Aloud (BA Marten Berlin, Betreuung Josephine Halama); Bewegungsmuster und Strategien von Fußgänger:innen bei der Interaktion mit automatisierten Fahrzeugen (BA Magdalena Streller, Betreuung Josephine Halama)

18.06.2024 (Online): "Fehlgebrauch von KI in autonomen Fahrzeugen" (externe MA Annamaria Schönner, Betreuung: Dorothea Liehr), "Der Einfluss von visuellen und auditiven Hinweisreizen auf die Reaktionszeit und Trefferquote von Remote Operatoren bei Hindernissen auf dem Gleis" (Laborstudie Train Remote Driving: Reaction times and Sensitivity of Remote Operators, BA Alexandra Kerber, Betreuung Beatrice Schmieder)

25.06.2024 (Präsenz): Titel wird noch ergänzt (MA im Rahmen von UseXS: Luise Look, Betreuung Silvio Heß, Nadine Rauh); Titel wird noch ergänzt (MA im Rahmen von SMO-II: Susan Wächter, Betreuung Ann-Christin Hensch, Silvio Heß)

02.07.2024 (Online):Titel wird noch ergänzt (MA im Rahmen von SMO-II: Chaoran Ma, Betreuung Ann-Christin Hensch, Silvio Heß), Titel wird noch ergänzt (MA im Rahmen von SMO-II: Wenjin Yan, Betreuung Ann-Christin Hensch, Silvio Heß)

09.07.2024 (Präsenz): Titel wird noch ergänzt (Studie im Projekt DRadEsel, MA Rabea Prescher, Betreuung Maria Kreußlein); Titel wird noch ergänzt (MA im Rahmen von SMO-II: Kira Maas, Betreuung Ann-Christin Hensch, Silvio Heß)