Springe zum Hauptinhalt
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften
Mensch, Technik, Gesundheit
Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften 

Mensch, Technik, Gesundheit

Die Forschung an der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften der Technischen Universität Chemnitz ist geprägt von der Triade Mensch - Technik - Gesundheit.

Grafik Mensch - Technik - Gesundheit

 

Institut für Psychologie

Im Feld der Mensch-Technik-Interaktion leistet das Institut für Psychologie wesentliche Beiträge zur Kernkompetenz "Mensch und Technik" TU Chemnitz (https://www.tu-chemnitz.de/forschung/mut.php) und kooperiert dem Thema gemäß fächerübergreifend und international in interdisziplinären Projekten. Der Sonderforschungsbereich "Hybrid Societies" (https://www.hybrid-societies.org) und sein Graduiertenkolleg werden aus dem Institut für Psychologie koordiniert. Das Institut für Psychologie stellt einen maßgeblichen Anteil der Wissenschaftler:innen, die ihre Forschungsschwerpunkte in den Bereichen Human Factors, Mensch-Technik-Interaktion, Digitalisierung, Methoden und Soziale Wahrnehmung mit einbringen.

Institut für Bewegungswissenschaften

Eintrag in Bearbeitung

Institut für Soziologie

Das IfS leistet Beiträge zu allen drei Feldern der triadischen Konstellation aus Mensch, Technik und Gesundheit, indem die drei Komponenten auf ihre gesellschaftlichen Ursachen, Wechselwirkungen und Effekte befragt werden. Die Mitglieder des IfS interessieren sich also für die Prozesse der kulturhistorischen Genese, strukturellen Reproduktion und (trans-)intentionale Veränderung der dynamischen Beziehung von Mensch, Technik und Gesundheit. Die verschiedenen Arbeitsbereiche und Professuren setzen hierbei im Rahmen laufender Forschungsprojekte unterschiedliche Akzente.

Zentrum für Mensch-Technik-Systeme

Das Zentrum für Mensch-Technik-Systeme beschäftigt sich

  • mit der Entwicklung, Verbesserung und Analyse psychologischer Theorien, computergestützter kognitiver Modelle und KI-Systeme und weiterer Methoden zur Prädiktion menschlichen Denkens, Entscheidens und Handelns und weiterer psychologischer Bereiche
  • der experimental-psychologischen und neurowissenschaftlichen Überprüfung der Güte prädiktiver Modelle
  • und der Entwicklung einsetzbarer Systeme an der Mensch-Maschine-Schnittstelle.
  • Eine Frau in rotem Talar.

    Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses am 11. November 2025

    Der „Tag des wissenschaftlichen Nachwuchses“ der TU Chemnitz widmet sich 2025 den Chancen und Herausforderungen wissenschaftlicher Qualifikation im KI-Zeitalter – Kostenfreie Teilnahme ist nach Online-Anmeldung möglich …

  • Grafik einer Verkehrsführung mit Schriftzug und Icons

    Wie wird sich der größte Universitätsteil der TU Chemnitz weiterentwickeln?

    Hochschulöffentliche Veranstaltung zur Präsentation des TUC-Mobilitätskonzeptes am 3. November 2025, bei der bisherige verkehrsplanerische Ideen und Umsetzungsoptionen vorgestellt werden …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …