Home | MINT-Wissenschaftlerinnenrat | Gleichstellung und Familie | TU Chemnitz
Springe zum Hauptinhalt
Gleichstellung und Familie
Home
Gleichstellung und Familie 


MINT-Wissenschaftlerinnenrat der TU Chemnitz

  • gegründet 2012
  • initiiert durch Dipl.-Päd. Karla Kebsch (Gleichstellungsbeauftragte der TU Chemnitz) und Professorin Olfa Kanoun (Professurinhaberin Mess- und Sensortechnik, Fakultät für Elektrotechnik)
  • regelmäßige Arbeitstreffen
  • Teilnehmerinnen: Professorinnen und Wissenschaftliche Mitarbeiterinnen der TU, Vertreter_innen der Fraunhofer Institute ENAS und IWU, Mitarbeiterinnen des Zentrums für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung an der TU, Gleichstellungsbeauftragte der MINT-Fakultäten der TU
  • aktuelle Schwerpunkte: Interdisziplinäres Symposium ISINA, Vergabe der BeLL-Prix, Austausch und Vernetzung mit Partneruniversitäten bzw. Partnerhochschulen

Interessentinnen können sich gerne melden, um am Stammtisch teilzunehmen und Ihre Ideen einzubringen. Wir freuen uns auf Sie!

Der MINT-Wissenschaftlerinnenrat verfolgt drei Ziele zur Förderung von MINT-Nachwuchswissenschaftlerinnen:

  • Vernetzung
  • wissenschaftlicher und interdisziplinärer Austausch
  • Karriereförderung in der Wissenschaft
Mehrere Frauen sitzen am Tisch
Mehrere Frauen lauschen einer Präsentation
  • Zwei Frauen halten vor einer Ausstellungstafel eine Urkunde in den Händen.

    Facettenreiche Perspektiven auf die Diversität

    Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ stehen fest – 14 Wettbewerbsbeiträge sind bis 30. Juni 2025 in einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek zu sehen …

  • Mehrere Personen stehen an Tischen, auf denen Informationsmaterialien liegen.

    Diversität in vielen Facetten

    Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz – die TU Chemnitz präsentierte zum dritten Diversity Day am 20. Mai 2025, wie sie sich mit diesen Themen auseinandersetzt …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …

  • Icon einer Fotokamera vor einem Bild mit bunten Regenschirmen.

    Kreative Blicke auf das Thema Diversität

    Ausstellung zum Fotowettbewerb „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ wird am 27. Mai 2025 um 18:00 Uhr in der Universitätsbibliothek eröffnet …