Springe zum Hauptinhalt
Mentoringprojekt für Schülerinnen
Ablauf von GiTa
Mentoringprojekt für Schülerinnen 

Ablauf von GiTa

Das Mentoring läuft ein Semester (6 Monate), eine Verlängerung ist jedoch jederzeit möglich. Im Fokus steht die individuelle Mentoringbeziehung. Ein Rahmenprogramm unterstützt die Kooperation zwischen Mentee und Mentorin.

Die individuelle Mentoringbeziehung

Gemeinsam mit deiner Mentorin entscheidest du, wie ihr euer Miteinander gestalten wollt. Lerne den Studienalltag zum Beispiel bei dem gemeinsamen Besuch einer Vorlesung kennen und stärkt euch danach in der Mensa. Oder ihr trefft euch im Café und du kannst alle Fragen stellen, die dir rund um die Uni oder einem Studiengang unter den Nägeln brennen.

Das Rahmenprogramm

Regelmäßiger Höhepunkt des Mentorings sind die gemeinsamen Veranstaltungen aller Tandempaare. Alle ein bis zwei Monate treffen wir uns zu Experimenten, Workshops, Ausflügen oder gemütlichem Beisammensein. Das ist eure Chance, um wichtige Leute, andere Studierende und auch Schülerinnen mit ähnlichen Interessen kennenzulernen.

Pfefferminzdose und Tee (Werbematerial von MINT gewinnt)
  • Zwei Frauen halten vor einer Ausstellungstafel eine Urkunde in den Händen.

    Facettenreiche Perspektiven auf die Diversität

    Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ stehen fest – 14 Wettbewerbsbeiträge sind bis 30. Juni 2025 in einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek zu sehen …

  • Mehrere Personen stehen an Tischen, auf denen Informationsmaterialien liegen.

    Diversität in vielen Facetten

    Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz – die TU Chemnitz präsentierte zum dritten Diversity Day am 20. Mai 2025, wie sie sich mit diesen Themen auseinandersetzt …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …

  • Icon einer Fotokamera vor einem Bild mit bunten Regenschirmen.

    Kreative Blicke auf das Thema Diversität

    Ausstellung zum Fotowettbewerb „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ wird am 27. Mai 2025 um 18:00 Uhr in der Universitätsbibliothek eröffnet …