Springe zum Hauptinhalt

Promotionsvorhaben ESF Plus

Logo Europa fördert Sachsen

ESF Plus-Promotionen

Junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben die Möglichkeit, zur Förderung ihres Promotionsvorhabens eine finanzielle Unterstützung zu erhalten. Ziel der Förderung ist die Ausschöpfung der individuellen Bildungspotentiale zur Steigerung der Innovationskraft im Freistaat Sachsen. Das Programm wird finanziert aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) und des Freistaats Sachsen. Gefördert werden:

  • Landesinnovationspromotionen,die ein Themengebiet untersuchen, das in besonderem Interesse des Freistaats Sachsen liegt und positive Entwicklungen für den sächsischen Arbeitsmarkt erwarten lässt,
  • Industriepromotionen, die ein gemeinschaftliches Interesse zwischen sächsischen Hochschulen und kooperierenden Unternehmen erwarten lassen, sowie
  • Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere, bei denen eine Promotion nach familienbedingter Unterbrechung begonnen bzw. fortgesetzt werden soll.

Weitere Information zum Programm, zum Verfahrensablauf sowie zu den Rechtsgrundlagen finden Sie hier.

Zeitraum 2023-2027

Landesinnovationspromotionen

Ayedi, Imen
Synthese und Charakterisierung von Dehnungssensoren auf Basis von Polymer-Nanokompositen

Basho, Megi
Untersuchungen des Potentials naturbasierter Garnfunktionalisierungen zur Steigerung der Langlebigkeit und der Kreislauffähigkeit von textilen Produkten zur Erlangung der Nachhaltigkeitsanforderungen des Green Deals

Berndt, Dominic
Analyse und Beseitigung der Hemmnisse zur Wiedereinführung heimischer Wolle in die Bekleidungsindustrie – Wechselwirkung von Fasereigenschaften und Kratzverhalten bei langlebigen Wollprodukten

Blake, Ian
Tema – Teile-und-herrsche-Strategien für ressourceneffizientes maschinelles Lernen

Döhrer, Elias
Geodätische Vollständigkeit auf Räumen eingebetteter Mannigfaltigkeiten

Escalona Navarro, Jesus Alejandro
Frühzeitige Interventionsmaßnahmen bei kognitiven Alterseinschränkungen (FIKA) – Hilfestellung zur stark betroffenen sächsischen Bevölkerung

Esche, Sebastian
GraphGauss - Numerische Methoden für Gaussprozesse auf Graphen und Multilayer-Graphen mit Anwendungen im maschinellen Lernen

Friedrich, Michael
Simulation of Semiconductor Wafer Dicing Induced Faults on Chips and their Application as Augmentation Method for a Deep Learning Based Visual Inspection System

Köpferl, Karola
Smarte Technik im Alltag älterer Menschen. Eine qualitativempirische Studie zur Nutzung, Einstellung und Entlastungspotentialen.

Koulouri, Iliana
Neurorobotik - Autonomes motorisches Lernen für intelligente Roboter

Masuch, Niclas
Motorik und Kognition bei Kindern (MoKKi): Früherkennung kindlicher Entwicklungsdefizite in sächsischen Kitas und Schulen

Moeller, Moritz
Reduction of Sampling and Data Complexity for High-Dimensional Approximation

Wu, Guozheng
Multi-direktionale Sensoren für Druck- und Scherkräfte mit mikrostrukturierten kohlenstoffhaltigen Nanokompositen

Zeitraum 2024-2028

Landesinnovationspromotionen

Krause, Sandra
Vergleichende Synthesen von Perowskit-Katalysatoren über die Batch- und MikroJet-Reaktor-Technologie zur Darstellung von grünem Wasserstoff über die Hochtemperatur-Wasser-Elektrolyse

Mansour, Mohamed Mokhtar
Entwicklung und Konstruktion einer mobilen Sensor- und Aktuator-Plattform für die Innenraumkultivierung

Kirchberger, Lucas
Antikerezeption und Regionalbezüge in sächsischen Schulbüchern des 19. bis 21. Jahrhunderts

Lippold, Jonas
Minkowski-measurability of fractals

Kampel, Sonia
Soziale Normen in digitalen Umgebungen

Poppele, Iris
Zum Einfluss der bewegungsbezogenen Gesundheitskompetenz auf die habituelle körperliche Aktivität von Patient:innen mit post-COVID

Reiher, Lukas
Erschließung moderner Materialien und leistungsstarker Katalysatoren durch Metalldampfsynthese

Haase, Ralf
Untersuchungen zum Metabolismus unter Belastung sowie nach körperlichem Training bei Menschen mit chronischen Lungenerkrankungen

Verderber, Lukas
Rückenschmerzen in der sächsischen Bevölkerung: Einsatz der Infrarot-Thermografie als Messinstrument zur Diagnose und Behandlungsüberwachung (DiBeThermo)

Rissiek, Lennart
Bewegung im Berufsalltag: Bewegungswissenschaftliche Untersuchungen aktiver Arbeitswege in Sachsen (Beweg Sachsen)

Zeitraum 2025-2028

Landesinnovationspromotionen

Khaled, Khadija
Ortsaufgelöste optoelektronische Charakterisierung lösungsprozessierter Solarzellen

Rux, Nicolaj
Gradient Flows in Reproducing Kernel Hilbert Spaces and their Application to Inverse Problems

Nestler, Patrick
Regelung der Stoffstrome in zirkularen multitrophischen indoor-Agrarsystemen zur Flexibilisierung und Optimierung

Seemann, Martina
Multimediales Lernen mit Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS)

Seifert, Raja Charlotte
Konzeption, Entwicklung und Evaluation einer online KI-Plattform zur Kompetenzvermittlung und Umweltsensibilisierung von Kindern und Jugendlichen mit BirdNET

Siegmund, Jakob
Der Einfluss von Werthaltungen und mentalen Modellen bei der Interaktion van Menschen und autonomen Fahrzeugen

Sommerfeld, Tizian
Complexity Measures and Quantum Information-based Complexity

Opasanon, Napon
Erstellung einer Routine zur Berechnung von Ermüdungsfestigkeit von mehrachsig belasteten Bauteilverbindungen für Antriebstechnik mittels künstlicher Intelligenz

Lieshoff, Antonia
Prävention und Ergonomie für Rückengesundheit am Arbeitsplatz: Ein bewegungswissenschaftlicher Ansatz zum langen Sitzen in Sachsen

Kneita, Margreet
Digitale Brücken für den Schulunterricht: Entwicklung und Evaluation eines Prototyps zur Förderung des Zugangs von Kindern und Jugendlichen zu Informatik und MINT-Bereichen unter besonderer Berücksichtigung von Geschlechterunterschieden

Rhaman Talukder, Rezwana
Immobilisierte Halbleiterheterostrukturen basierend auf Titanoxid, Kohlenstoffnitrid und Bismutoxid für die photokatalytische Wasserspaltung

Berkemeier, Adelina
Digitale Bürger:innenbeteiligung zur Förderung der Akzeptanz von Verkehrsinfrastrukturmaßnahmen: Entwicklung eines innovativen Vorgehensmodells und Werkzeugs

Almadein, Sameer
Entwicklung einer modularen Schnittstelleneinheit zur physischen Kopplung von Produktionseinheiten im Bereich der hochtechnologisierten Indoor-Landwirtschaft

Pötschke, Jana Alexandra
Das Chemnitzer Schlaf-Schmerz-Training für die Gesundheitsförderung in der Beruflichen Rehabilitation

Ghoul, Bilel
Dynamische Erkennung von Handgesten in Echtzeit Basierend auf Biosignale

Strohbach, Melanie
SachsLernenAktiv: Wie körperliche Aktivität das Lernen und Konzentration von Schülern und Studenten in Sachsen verbessert

Almustafa, Tareq Faisal Ahmad
Stresserkennung durch elektrische und impedimetrische Muskelbiosignale und andere Biomarker

Industriepromotionen

Hosseini, Vahide
Investigation of the Catalytic Effect of Dissociative Adsorption of Hydrogen Molecules on Noble Metals for Etching (Untersuchung des katalytischen Effekts der dissoziativen Adsorption von Wasserstoffmolekülen an Edelmetallen zur Ätzung)

Vishwanatha, Meghana
Hochempfindliche, multifrequente und anatomisch konforme CMUT-Arrays für die photoakustische Bildgebung

Nandi, Sounak Sankar
Simulation und Validierung für das Zünden von reaktiven Materialsystemen mittels induktiver Zündpulse zur elektrischen Kontaktierung mit internen Wärmequellen

Vorhaben zur Vereinbarkeit von Familie und wissenschaftlicher Karriere

Legler, Franziska
Mensch-Roboter Kollaboration: Untersuchung eines angemessenen Vertrauenslevels zwischen Mensch und industriellen Robotern zur sicheren und effizienten Zusammenarbeit