Springe zum Hauptinhalt
DFG Lagerloser reluktanter Rotations-Linear-Motor
Lagerloser reluktanter Rotations-Linear-Motor
DFG Lagerloser reluktanter Rotations-Linear-Motor 

Lagerloser reluktanter Rotations-Linear-Motor  

 

Beim lagerlosen reluktanten Rotations-Linear-Motor (bearingless rotary-linear reluctance motor - BRLRM) wird ein ferromagnetischer Rotor in allen sechs Freiheitsgraden aktiv magnetisch gelagert. Somit vereint der BRLRM Magnetlagerung, Linearmotor und Rotationsmotor zu einer sehr kompakten Einheit. Durch eine spezielle Regelung und Verzahnung von Rotor und Stator sind alle Bewegungsachsen unabhängig voneinander kontrollierbar. Daraus ergeben sich gegenüber bisherigen Antrieben zahlreiche Vorteile:

  • Rotation und Translation unabhängig voneinander möglich
  • radiale Solllage und Dynamik im laufenden Betrieb einstellbar
  • kein mechanischer Kontakt, kein Abrieb
  • keine Schmierstoffe oder Druckluft - Eignung für Reinräume und Vakuum
  • hohe Positioniergenauigkeit möglich durch aktive Regelung
  • Messbarkeit aller auf Rotor einwirkenden Kräfte und Momente

In obigem Video werden einige der vielfältigen Bewegungsmöglichkeiten bei schwebendem Rotor demonstriert. Neben den beiden Hauptbewegungen Rotation und Translation sind auch geringfügige radiale Bewegungen möglich, z.B. eine Verkippung der Rotorachse.

Motor

CAD-Modell des BRLRM Abbildung: André Schleicher

Der Rotor benötigt keine aufwändigen Permanentmagnete oder Wicklungen und ist dadurch mechanisch robust. Zugleich entstehen kaum Verluste im Rotor, sodass Anwendungen im Vakuum sowie bei hohen Rotortemperaturen möglich sind. Der Stator besteht aus zwei baugleichen Statorblechpaketen mit einfachen Polspulen.

Durch die Kontrolle von sechs Freiheitsgraden in einer einzigen Antriebseinheit ermöglicht der neuartige BRLRM auch eine Messung aller auf den Rotor einwirkenden resultierenden Kräfte und Momente über die Statorströme. Dadurch eröffnen sich neue Anwendungsgebiete, etwa kraftsensitive Aktuatoren und Sensoren für Robotik, Messtechnik und CNC-Technik.

Das Projekt „lagerloser reluktanter Rotations-Linear-Motor“ wird von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Rahmen einer Sachbeihilfe gefördert.

Motor

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …