Prof. Dr. Klaus Stöwe

-
Telefon:+49 371 531-35241
-
E-Mail:
-
Adresse:Straße der Nationen 62, 09111 Chemnitz
-
Raum:
Geschäftsführender Direktor des Instituts für Chemie der TU Chemnitz
Ernennung zum Universitätsprofessor am Institut für Chemie der TU Chemnitz, Lehrstuhl Chemische Technologie
Ruf auf die W3-Professur Chemische Technologie an der TU Chemnitz
Vakanzvertretung für Technische Materialchemie
(Emeritierung Prof. Dr. W. F. Maier)
Ernennung zum apl-Professor an der Universität des Saarlandes
Gastaufenthalt am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart in der Arbeitsgruppe von Prof. A. Simon,
Themenschwerpunkt: Neutronenbeugungsmessungen zur Bestimmung von Magnetstrukturen
Gastaufenthalt in Eugene (USA) an der University of Oregon bei Prof. Dr. D. C. Johnson;
Themenschwerpunkte: in-situ Deposition dünner Elementschichten und Reaktivitätsuntersuchungen
Habilitation, Erteilung der Lehrbefugnis für das Fach „Anorganische Chemie“ und Ernennung zum Privatdozenten an der Universität des Saarlandes
Aufenthalt als Gastwissenschaftler am Max-Planck-Institut für Festkörperforschung in Stuttgart im Arbeitskreis vom Prof. Dr. H. G. von Schnering,
Themenschwerpunkte: magnetische Messungen, Leitfähigkeiten, Einführung in die Theorie der Potential- und Bandstrukturberechnungen von Festkörpern
Promotion zum Dr. rer. nat. an der Universität Erlangen-Nürnberg
Anfertigung der Dissertation an der Universität Erlangen-Nürnberg bei Prof. Dr. H. P. Beck
Thema: Differenzthermoanalytische, kristallchemische und 119Sn-Mößbauer-spektroskopische Untersuchungen von Verbindungen des Typs AaSnbXx (A=K,In,Tl und X=Cl,Br,I) und Aspekte zur Theorie der Dynamischen Wärmestrom-Differenz-Kalorimetrie
Anfertigung der Diplomarbeit an der Universität Erlangen-Nürnberg bei Prof. Dr. H. P. Beck
Thema: Kristallchemische Untersuchungen in den quasi-binären Systemen TlI-CaI2, TlI-SnI2, InI-SnI2 und InI-PbI2
Studium der Chemie an der Universität Erlangen-Nürnberg
Campustage vom 13. bis 17. Oktober 2025 ermöglichen Schülerinnen und Schülern spannende Einblicke ins Studium und in den Chemnitzer Uni-Alltag …
Orientierungsphase vom 6. bis 10. Oktober 2025 unterstützt Erstsemester der TU Chemnitz bei ihrem Studienstart mit zahlreichen Veranstaltungen und Informationsangeboten …
Wahlvorschläge für Organe und Ämter an der TU Chemnitz können bis zum 23. Oktober 2025 eingereicht werden, erstmals Wahl mittels Online-Stimmabgabe möglich …
Smart Rail Connectivity Campus (SRCC) lädt am 22. Oktober zum Kick-off des Projekts „RailInnoHUB SN-CZ“ ein, Anmeldung für sächsische und tschechische Unternehmen und Forschungseinrichtungen bis 15. Oktober 2025 möglich …
Bikontinuierliche Zeolithkompositmembranen für den Einsatz zur selektiven Gastrennung und …
Dieser Workshop wird im Rahmen des SPARC-GIANT-Projekts „Effekte starker …