Springe zum Hauptinhalt
Professur Wirtschaftsinformatik 2
WI Seminar WS 2020/2021

WI-Seminar WS 2020/2021

Wichtige Hinweise

Laut Rektorrundschreiben sind die Bearbeitungszeiten von Abschluss- und Hausarbeiten für den Zeitraum vom 11. März bis eine Woche nach Wiederaufnahme des regulären Lehrbetriebs zu verlängern. Bitte beachten Sie, dass sich dementsprechend auch die Bearbeitungszeiten der Seminararbeiten um diesen Zeitraum verlängern. Die neuen Abgabetermine werden mitgeteilt, sobald eine Wideraufnahme des regulären Lehrbetriebs absehbar ist oder neue Regelungen bekanntgegeben werden.

Informationen zur Veranstaltung

Die Themen für das WI-Seminar werden sowohl von der Professur Wirtschaftsinformatik I als auch von der Professur Wirtschaftsinformatik II angeboten. Die Einschreibung erfolgt zentral vom 29.06.2020, 10:00 Uhr bis 07.07.2020, 23:59 Uhr über OPAL statt.

Studierende im BA Wirtschaftsinformatik müssen zum Zeitpunkt der Themenvergabe die Prüfungsvorleistung nachweisen können.

Die Teilnahme an den Workshops ist Voraussetzung für die Vergabe von Themen der Seminararbeit.

Das WI-Seminar richtet sich an Studierende im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik sowie in den Masterstudiengängen Business Intelligence & Analytics, Kundenbeziehungsmanagement und Value Chain Management.

SWS: 0/2/0

Studierende, die ihre Seminararbeit nach der Themenvergabe nicht zu Ende führen und nicht abgeben, erhalten im darauffolgenden Semester grundsätzlich keinen Seminarplatz! Eine erneute Teilnahme ist erst im darauffolgenden Jahr (also übernächstes Semester) möglich.

Ansprechpartner

Erik Gonschorek, M.Sc.

Themen

Die in diesem Semester angebotenen Themen können den folgenden Themenbereichen zugeordnet werden (Anpassungen möglich):

  • Industrie 4.0 / Digitale Zwillinge / Internet of Things
  • Dynamische Wertschöpfungsnetzwerke
  • Digitale Transformation
  • (datengetriebene) Innovation / Innovationsmanagement
  • Unterstützung der Lehre
  • Data Governance
  • Optimierungsverfahren
  • IT-Sicherheit
  • Maschinelles Lernen
  • Künstliche Neuronale Netze

Die Vergabe der Themen erfolgt im Seminar-Kick-off. Nur anwesende Studierende erhalten ein Thema.

Die folgenden Themen stehen zur Auswahl (geringfügige Änderungen sind möglich). Themen ohne Zusatz in den Klammern sind für alle Studiengänge geeignet.

Thema BetreuerIn Level
Multimodale künstliche neuronale Netze - State-of-the-Art Anja Tetzner Master
AlexNet, VGG, ResNet, Inception - Gegenüberstellung  populärer CNN im Bereich Bilderkennung Anja Tetzner Master
State-of-the-Art Datenbestände im Bereich Computer Vision Anja Tetzner Bachelor
Random Decision Forests: Einsatzbereiche, Algorithmen und Performance Melanie Pfoh, Jens Pönisch Master
Historisierungskonzepte in relationalen Datenbanken mit dem Fokus auf bitemporaler Datenhaltung Melanie Pfoh Master
Storytelling in der Softwareentwicklung: Einsatzbereiche, Tools und Trends Melanie Pfoh Bachelor
Informationssysteme zur Unterstützung von Forschung und Lehre Jan Keidel Bachelor
Digitale Geschäftsmodelle in der Leistungserstellung – Aktuelle Trends, Methoden und IT-Plattformen Jan Keidel Master
State-of-the-Art: Genetische Algorithmen zur Optimierung von Hyperparametern von Künstlichen Neuronalen Netzen Jan Keidel Master
State-of-the-Art: Datenqualitätsmanagement: Konzepte und Methoden im Data-Warehouse Umfeld Erik Gonschorek Master
Ameisenalgorithmus – Einordnung, Funktionsweise, Anwendungsbereiche Erik Gonschorek Bachelor
State-of-the-Art: Data Lineage: Konzepte, Methoden, Klassifikationsmöglichkeiten Erik Gonschorek Master
State-of-the-Art: Verfahren der hostbasierten Intrusion Detection Tom Kühne Master
Selbstorganisierende Karten - Funktionsweise und Einsatzbereiche Tom Kühne Master (Bachelor)
Autoencoder – Funktionsweise, Algorithmen und Einsatzbereiche Tom Kühne Master
Kleine und mittlere Unternehmen in der digitalen Transformation - eine dynamic capability Perspektive Sarah Hönigsberg Bachelor/Master
IT-Plattformen für Value Co-Creation Sarah Hönigsberg Master (Bachelor)
Plattform Strategien in der Digitalen Transformation von kleinen und mittleren Unternehmen Sarah Hönigsberg Master
Digitale Zwillinge – Eine Systematisierung kommerziell existierender Angebote und deren Unterschiede Hendrik Wache Bachelor/Master
Analysepotentiale von Digitalen Zwillingen – Abgleich von Theorie und empirischen Daten aus einem Industrie-4.0 Forschungsprojekt Hendrik Wache Master (Bachelor)
Erstellung einer prototypischen Webanwendung (Dashboard) für Nachhaltigkeitskennzahlen im Kontext von Digitalen Zwillingen (ggf. Umsetzung in einem Docker-Container) Hendrik Wache Bachelor/Master
Kollaborationsplattformen in dynamischen Wertschöpfungsnetzwerken Saskia Ramm Bachelor
Digital Innovation vs. IT-enabled Innovation: Ein State-of-the-Art Saskia Ramm Master
Vorgehensweisen zur Entwicklung datengetriebener Geschäftsmodelle Saskia Ramm Master

Ihnen stehen zur Recherche der Themen alle Möglichkeiten offen. Erste Materialien finden Sie hier:

Termine

Die Zugangsdaten zu dem BigBlueButton Konferenzraum werden vor dem Workshop ausschließlich an (in OPAL) eingeschriebene Studierende versendet.

KW Datum, Zeit Ort Beschreibung Unterlagen
27/28 29.06.2020 - 07.07.2020 OPAL Einschreibephase -
28 10.07.2020, 9:00 Uhr bis 14:00 Uhr BigBlueButton
  • Workshop Teil 1: Grundsätzliche Hinweise, Gruppeneinteilung und Themenvergabe zum Workshop
  • Workshop Teil 2: Präsentationen der Gruppen
-
29 15.07.2020, 13:00 Uhr bis 14 Uhr BigBlueButton Themenvergabe -
30 - 33 - - Prüfungsphase -
34 17.08.2020 - Offizieller Start der Bearbeitungszeit -
48 27.11.2020 - regulärer Abgabetermin -