Springe zum Hauptinhalt

Startseite

Bachelor Public Sector Management an der TU Chemnitz

Herzlich Willkommen

Willkommen auf der Webseite des berufsbegleitenden Studiengangs Bachelor Public Sector Management. Das Programm bietet die einzigartige Möglichkeit, berufliche Weiterentwicklung und akademisches Studium perfekt miteinander zu verbinden.

In kleinen Studiengruppen profitieren die Studierenden von einer persönlichen Betreuung und einem intensiven Austausch mit Dozenten und Mitstudierenden. Der Fokus liegt auf der Vermittlung von praxisorientiertem Wissen und Fähigkeiten, die direkt im Berufsalltag angewendet werden können.

Erfahrungen von Absolventen

Erfahren Sie aus erster Hand, wie der berufsbegleitende Studiengang das Leben und die Karriere der Absolventen positiv beeinflusst hat.

Katy Seidel: Die berufsbegleitende Erreichung eines akademischen Grades erfordert einen erheblichen Aufwand und organisatorisches Geschick. Aber wir alle haben uns diesen Herausforderungen gestellt und sind an ihnen gewachsen.

Kristin Hallwas: Für mich war das die Chance, einen staatlich anerkannten, akademischen Grad zu erhalten. Das Studium war eine große Herausforderung, ich musste diszipliniert arbeiten. Letztendlich haben sich alle Mühen bezahlt gemacht, denn ich habe einen super Abschluss und super Feedback von meinen Vorgesetzten.

Susann Simon: Die Chance, berufsbegleitend in Präsenz an einer Universität lernen zu dürfen, ist nicht allgegenwärtig. Die Studierenden in diesem Studiengang sind keine Nummer in einem Register, sondern werden von dem betreuenden Kollegium der Universität umfangreich unterstützt. Das Studium hat viel Disziplin eingefordert, gibt aber im Gegenzug die Erweiterung von Wissen, der Wahrnehmung, der eigenen Persönlichkeit und schafft somit Kompetenzen und Fähigkeiten für den Beruf und das Leben.

Jens Hermanns: Das Studium an der Technischen Universität Chemnitz hat mir persönlich geholfen und mich auch menschlich weitergebracht. Die fachlichen Inhalte passten bei mir gut zum beruflichen Ablauf. Ich kann und werde das Studium weiterempfehlen.

 

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …