Professur für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre Professur
Professur | Finanzwirtschaft | Wirtschaftswissenschaften | TU Chemnitz
Bitte kontaktieren Sie den Lehrstuhl per E-Mail an finance@wiwi.tu-chemnitz.de. Wir sind online und antworten zügig. Professor Thießen ist auch telefonisch erreichbar, bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin per E-Mail. Die wissenschaftlichen Mitarbeiter sind zu Geschäftszeiten oft direkt telefonisch erreichbar, bei Bedarf vereinbaren Sie bitte ebenfalls einen Termin per E-Mail.
Mit Lehrveranstaltungen für den Master Finance schon im laufenden Semester starten.
Sie haben Ihr Bachelorstudium beendet und möchten nicht bis zum April (Sommersemester) oder Oktober (Wintersemester) mit dem Studienstart warten? Lehrveranstaltungen für den Master Finance können Sie ab sofort jederzeit beginnen.
Wir sind von den Vereinten Nationen für unsere nachhaltige Managementausbildung an der Fakultät zertifiziert. Wir richten unsere Lehre und den Praxisbezug nach den Grundsätzen der "United Nations-supported Principles for Responsible Management Education" (PRME) aus.
An unserer Professur betreute wissenschaftliche Arbeiten verschwinden nicht in der Versenkung.
Wir fördern unsere Studierenden, so werden regelmäßig hervorragende Arbeiten in Zeitschriften veröffentlicht.
An der Professur Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre arbeiten wir alle für gute, praxisnahe Lehre und aktuelle Forschung. Bei Fragen
können Sie sich an jeden von uns wenden.
Die akademische Karriere muss nicht mit dem Masterstudium enden. Sehen Sie hier, welche Promotionsvorhaben erfolgreich bei uns abgeschlossen wurden.
Aktuelle Meldungen
Hier finden Sie aktuelle Informationen zu den Lehrveranstaltungen der Professur Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre.
Alle Meldungen
30.06.2023
Informationsveranstaltung (online) für Bachelorstudierende zum Master Finance
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, nach Ihrem Bachelorabschluss im Master Finance weiterzustudieren?
Egal ob oder ob nicht: Besuchen Sie die Veranstaltung und holen Sie sich die wichtigsten Infos über den Studiengang aus erster Hand! Die Veranstaltung
findet am 06.07.2023 um 17.30 Uhr als Online-Meeting statt. Es wird ein Überblick über den Aufbau und die Organisation des Master Finance gegeben und
das Bewerbungsverfahren erläutert. Außerdem werden mögliche Karrierewege aufgezeigt. Natürlich können Sie auch alle Ihre Fragen zum Studiengang stellen.
Also dann: See you on 6th July! Sie können an der Veranstaltung über den folgenden Link teilnehmen:
https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/jor-7ph-aky
Bei Fragen im Vorfeld der Veranstaltung wenden Sie sich gern an Jörg Müller unter folgender Adresse: joerg.mueller@wiwi.tu-chemnitz.de
14.06.2023
Keine Seminare im Wintersemester 2023/24
Die Professur "Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre" kann für das kommendene Wintersemester leider keine Seminare für Bachelor- und Masterkandidaten anbieten. Dies liegt insbesondere in einer unzureichenden Planbarkeit aufgrund der Neubesetzung der Professur begründet. Bitte weichen Sie auf andere Lehrstühle aus, wenn Sie im Wintersemester 2023/24 eine Seminararbeit schreiben möchten. Als alternative Anbieterin von Seminaren stünde beispielsweise die Professur für "Internationale Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung" zur Verfügung. Ansprechpartner dort ist Herr Dr. Gawenko. Bitte setzen Sie sich bis spätestens zum 28.6.2023 mit Herrn Dr. Gawenko in Verbindung, wenn Sie ein Seminar bei der genannten Professur absolvieren möchten. Sie erreichen ihn unter der folgenden Mailadresse:
wladislav.gawenko@wirtschaft.tu-chemnitz.de
10.05.2023
Master-Finance-Studierende im internationalen Wettbewerb
Die Master-Finance-Studierenden Eric Geßwein und Till Herrmann haben erfolgreich an der ersten Runde der "Ulysses European Digital Student Competition on Family Business" teilgenommen und sind für das Finale qualifiziert! Die Professur BWL IV gratuliert und wünscht viel Erfolg für den großen Showdown! Hier geht es zum Bericht über Eric und Till auf der Uni-Webseite.
03.04.2023
Einführungsveranstaltung Master Finance
Für alle Studierenden, die jetzt im Sommersemester 2023 den Master Finance begonnen haben, findet am Mittwoch, 12.04.2023, um 14:00 Uhr im Raum 405 im Gebäude Reichenhainer Straße 39 eine Einführungsveranstaltung statt. In der Veranstaltung wird ein Überblick über den Aufbau des Studiengangs und zur Organisation der Lehrveranstaltungen und Prüfungen gegeben. Es werden relevante Ansprechpartner vorgestellt.
Bei Fragen im Vorfeld der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Jörg Müller unter folgender Adresse:
joerg.mueller@wirtschaft.tu-chemnitz.de
12.01.2023
Vorlesung "Grundlagen der Finanzierung"
Die Vorlesung findet am 12.01.2023 ausnahmsweise im Raum W015 (Weinholdbau) statt.
10.12.2022
Lehrveranstaltung "Digital Banking"
Die Vorlesung findet am 15.12.2022 im Raum 438 in der Reichenhainer Straße 39 statt.
Für Informationen zur Lehrveranstaltung wenden Sie sich jederzeit gern an Herrn Müller unter joerg.mueller@wiwi.tu-chemnitz.de oder 0371/531-30087.
26.10.2022
Ein besonderer Gruß aus New York - TU-Student Philipp Sbresny „zeichnete“ bei einem 4,5 Kilometer langen Lauf das Kürzel „TUC“ per GPS-Tracker in den Stadtplan von Manhattan
Philipp Sbresny, der an der Technischen Universität Chemnitz im Masterstudiengang Finance studiert, absolviert derzeit ein sechsmonatiges Praktikum bei Campana & Schott (Consulting) direkt in New York City.
In seiner Freizeit zieht er gern sein Lauf-Shirt der TU Chemnitz an und joggt durch die Straßen oder den Central Park der Millionen-Metropole. Dabei zog es ihn auch zum „Wall Street Bull“, der weltberühmten
Bronzestatue des italienisch-amerikanischen Künstlers Arturo Di Modica, die im Bowling Green Park im Financial District in Manhattan steht. Und vor der New York Stock Exchange macht er gern Halt beim
„Fearless girl“. Die Bronzestatue schuf die amerikanischen Bildhauerin Kristen Visbal für den Weltfrauentag 2017. Heute blickt diese Statue des „Furchtlosen Mädchens“ selbstbewusst auf die New Yorker Börse.
„Da ich im Master Finance den Schwerpunkt Kapitalmarkt gewählt habe, sind beide Statuen für mich von besonderer Bedeutung“, sagt der 24-jährige Student, der ursprünglich aus Berlin stammt.
Da der laufbegeisterte junge Mann in diesem Jahr nicht am Chemnitzer Firmenlauf teilnehmen konnte, hatte er die Idee, als Ersatz einen besonderen sportlichen Gruß an seine Heimat-Uni zu senden. Er lief das
Kürzel „TUC“ auf den Straßen von Manhattan. Dafür trackte er seinen etwa 4,5 Kilometer langen Lauf via GPS und so erschien der Schriftzug auf einer Karte in einer App. „Das Motiv sauber hinzubekommen, war bei
dem Trubel in der City gar nicht so einfach“, schreibt er. Vielen Dank für diesen Gruß und weiterhin ein spannendes Praktikum in der Finanzmetropole New York!
Neue Lehrveranstaltung "Digital Banking" (Master Finance/Studium Generale): Infotermin am 11.10.
Ab kommendem Wintersemester bietet der Lehrstuhl BWL IV mit "Digital Banking" eine neue Lehrveranstaltung an. Die Entwicklungen der letzten Jahre im Finanzwesen erfordern von unseren künftigen Absolventen immer umfassendere Kenntnisse in diesem Bereich. Wir wollen für Studierende mit der neuen Veranstaltung eine Basis dafür schaffen. Die Veranstaltung soll in drei Teilen ablaufen. Speziell in folgender Weise:
Teil 1: Theoretische Grundlagen von Digital Banking (z.B. Definition, Einordnung von Digital Banking in finanzwissenschaftliche Theorien, Funktionsweise technischer Tools wie künstliche Intelligenz oder Blockchain)
Teil 2: Fallstudie zur Erstellung eines Liquiditätsplanungstools mittels künstlicher Intelligenz
Teil 3: Praktische Umsetzung von "Digital Banking" (z.B. Was gibt es? Wie funktioniert es? Wohin führt der Weg in der Zukunft?)
Für den Teil 3 werden Dozenten aus der Praxis eingeladen, Teil 1 und 2 werden von BWL IV abgebildet.
Für die Veranstaltung sind 5 LP vorgesehen, es ist eine Anrechnung im Master Finance möglich, außerdem kann über das Studium Generale teilgenommen werden.
Als zeitliches Format ist eine Blockvorlesung angedacht.
Am 11.10.2022 findet um 13.15 Uhr eine kurze Informationsveranstaltung zu "Digital Banking" statt.
Dabei werden noch einmal die wesentlichen Inhalte der Vorlesung erläutert, außerdem wird eine Abstimmung zu geeigneten Terminen für die Blöcke erfolgen.
Alle Interessentinnen und Interessenten sind dazu herzlich eingeladen. Die Infoveranstaltung wird als BigBlueButton-Meeting durchgeführt, der Link zum Webroom ist:
Die Vorlesung an sich findet dann als Präsenzveranstaltung statt.
22.08.2022
Chemnitzer Firmenlauf
Das Kernteam aus Studierenden und Mitarbeitern mit Bezug zur Professur "Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre" für den Chemnitzer Firmenlauf am 7.9. steht! Nutzen Sie noch die Gelegenheit, unser Team zu verstärken. Wir freuen uns über jede/n Läufer/in. Die Teilnahme ist für Sie kostenlos und Sie erhalten ein übelst nices TU-Laufshirt. Sie brauchen für die Teilnahme keine ausgeprägte Pferdelunge haben. Sie können die Strecke locker joggen. Die Getränkeversorgung wird auch seitens der TU sichergestellt. Melden Sie sich gern bis zum 25.8.22 bei Herrn Müller unter joerg.mueller@wiwi.tu-chemnitz.de, um sich einen Platz in unserer Mannschaft zu sichern.
07.07.2022
Vorlesung Finanzmanagement
Die Vorlesung Finanzmanagement findet am 07.07.2022 ausschließlich online statt. Beginn ist 15 min später, also 14.00 Uhr.
21.06.2022
Vorlesung Immobilienfinanzierung
Die Vorlesung Immobilienfinanzierung wird ab heute für den Rest des aktuellen Semesters nur noch online angeboten. Der Termin für die Vorlesung bleibt selbstverständlich unverändert (Dienstag, 17.15 Uhr).
13.06.2022
Studierendenbefragung TUCpanel - Ergebnisse und Ideen
Liebe Master-Finance-Studierende,
für Ihre zahlreiche Teilnahme am TUCpanel möchte ich Ihnen herzlich danken. Ihre Antworten sind für uns sehr wertvoll bei unseren Bemühungen, den Studiengang stets attraktiv zu halten und an Ihre Bedürfnisse anzupassen. Bei der Befragung wurde unter anderem deutlich, dass Sie als Studierende sich im Studiengang teilweise einsamen fühlen und Sie den Kontakt zu anderen Studierenden vermissen. Sicher hat Corona dazu einen großen Teil beigetragen. Klar könnte man argumentieren, dass die Studierenden doch jetzt wieder die Hybridvorlesungen an der Uni besuchen können und dadurch ja den Kontakt zueinander bekommen. Aber mir ist auch klar, dass das kein Selbstläufer ist und auch nicht alle Studierenden hier vor Ort sind. Unabhängig davon, wie die Hybridveranstaltungen künftig angenommen werden, habe ich einige Ideen, um das Miteinander im Studiengang zu fördern. Auch ich habe daran zu knaupeln, dass ich kaum mal einen Studierenden live treffe.
Ich werfe mal vier Ideen in den Raum:
- Wir könnten uns zum Anfang des nächsten Semesters zusammen auf eine Exkursion begeben. Beispielsweise könnte man mal einen Zwangsversteigerungstermin bei Gericht besuchen und das was dort passiert noch einmal in einer Art Kurzvorlesung inhaltlich aufarbeiten. Oder man könnte eine Betriebsbesichtigung vornehmen oder nach Leipzig an die Strombörse fahren. Das geht alles auf "low-budget"-Basis, da Sie ja mit Ihren Studi-Tickets kostenlos Bahn fahren können. Wir können das gern in eine Lehrveranstaltung integrieren (z.B. Immobilienbewertung), wobei dann auch Studierende mitkommen können, die die Veranstaltung sonst nicht besuchen.
- Es wäre möglich, dass Sie zusammen an einem kleinen Forschungsprojekt arbeiten. Ich hätte ein aktuelles Thema, die Ergebnisse könnten wir zumindest in der TUC veröffentlichen, evtl. sogar mit noch größerer Reichweite.
- Wir könnten zusammen eine Staffel für den Chemnitzer Firmenlauf am 7.9. stellen. Wir bräuchten mindestens 4 Läufer, einer davon könnte ich selber sein. Sie brauchen nicht die übelste Pferdelunge sein, um da mitzulaufen, sondern es reicht, wenn Sie in der Lage sind, ca. 3 km locker zu joggen.
- Falls wir ein paar Fußballer dabei haben: Ich trainiere eine Fußballmannschaft, die im Kreis Mittelsachsen in der Kleinfeld-Kreisklasse spielt. Da können wir ein Trainingsspiel auf dem Uni-Sportplatz organiseren. Wer nicht mitspielt, feuert an. Danach gemeinsames Beisammensein.
Ich habe keine Ahnung, ob ich damit Ihren Nerv treffe. Vielleicht haben Sie ja ganz andere Ideen und Vorstellungen. Lassen Sie mich gern wissen, ob Sie bei einer der o.g. Vorschläge dabei wären und/oder liefern Sie Ihre eigenen Ideen. Schreiben Sie mir einfach kurz an die o.g. Adresse oder telefonieren Sie mich mal an unter 0371/531-30087. Oder kommen Sie mal am Lehrstuhl vorbei. Es sind dazu nicht nur Studierende des Master Finance eingeladen sondern auch Studierende der wirtschaftlichen Bachelorstudiengänge.
Freundliche Grüße
Jörg Müller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter BWL IV
02.06.2022
Informationsveranstaltung (online) für Bachelorstudierende zum Master Finance
Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, nach Ihrem Bachelorabschluss im Master Finance weiterzustudieren?
Egal ob oder ob nicht: Besuchen Sie die Veranstaltung und holen Sie sich die wichtigsten Infos über den Studiengang aus erster Hand! Die Veranstaltung
findet am 02.06.2022 um 17.15 Uhr als Online-Meeting statt. Es wird ein Überblick über den Aufbau und die Organisation des Master Finance gegeben und
das Bewerbungsverfahren erläutert. Außerdem werden mögliche Karrierewege aufgezeigt. Natürlich können Sie auch alle Ihre Fragen zum Studiengang stellen.
Also dann: See you on 2nd June! Sie können an der Veranstaltung über den folgenden Link teilnehmen:
https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/jor-7ph-aky
Bei Fragen im Vorfeld der Veranstaltung wenden Sie sich gern an Jörg Müller unter folgender Adresse: joerg.mueller@wirtschaft.tu-chemnitz.de
18.05.2022
Keine Vorlesung Finanzmanagement am 19.05.2022
Wie bereits in der letzten Woche bzw. in der letzten Übung bekanntgegeben, findet am 19.05.2022 keine Vorlesung Finanzmanagement statt.
19.04.2022
Einführungsveranstaltung Master Finance
Für alle Studierenden, die im Sommersemester 2022 den Master Finance begonnen haben, findet am Dienstag, 26.04.2022, um 16:00 Uhr eine Einführungsveranstaltung statt. Das Angebot erfolgt online. In der Veranstaltung wird ein Überblick über den Aufbau des Studiengangs und zur Organisation der Lehrveranstaltungen und Prüfungen gegeben. Es werden relevante Ansprechpartner vorgestellt. Die Teilnehmer können Fragen stellen. Sie können an der Veranstaltung über den folgenden Link teilnehmen:
Bei Fragen im Vorfeld der Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Jörg Müller unter folgender Adresse:
joerg.mueller@wirtschaft.tu-chemnitz.de
Sollten Sie anstatt einer Online-Veranstaltung an einem Treffen vor Ort in der Uni interessiert sein, dann teilen Sie dies ebenfalls gern unter der o.g. Mailadresse mit. Ggf. wird auf ein hybrides Format umgeschwenkt.
05.10.2021
Ihr Eintrag im E-Mail-Verzeichnis der Universität
Bitte suchen Sie einmal im Personenverzeichnis nach Ihrem Namen:
Sollte hier
erscheinen, so ist die Auskunft Ihrer E-Mail-Adresse über das E-Mail-Verzeichnis der Universität noch deaktiviert. Bei Bedarf können die Lehrstuhlmitarbeiter Sie somit nicht kontaktieren. Wir bitten Sie daher, diese Auskunft in Ihrem IDM-Portal in den Privatsphäre-Einstellungen zu aktivieren.
12.11.2021
Keine Vorlesung Immobilienbewertung am 12.11.2021
Am 12.11.2021 wird die Vorlesung Immobilienbewertung ausfallen. Aufgrund der parallel stattfindenden Veranstaltung "Praxis des Investmentbanking" würde
es für manche Studierende zu einer zeitlichen Überschneidung kommen, was nunmehr vermieden wird.
01.10.2021
Achtung: Einführungsveranstaltung Master Finance findet digital statt!
Liebe Erstsemester im Master Finance,
am Mittwoch, dem 6.10.2021 findet um 12.00 Uhr eine Einführungsveranstaltung zu Ihrem Studiengang statt. Da ich mich an diesem Tag dienstlich im Ausland aufhalte, wird die Veranstaltung entgegen der ursprünglichen Planung nicht vor Ort in Chemnitz, sondern digital stattfinden. Der Link zum Veranstaltungsraum ist:
https://webroom.hrz.tu-chemnitz.de/gl/jor-c3z-tta
Ich freue mich darauf, Sie am Mittwoch kennenzulernen und stehe Ihnen bis dahin unter joerg.mueller@wiwi.tu-chemnitz.de gerne für Fragen zur Verfügung.
Freundliche Grüße
Jörg Müller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Aktuelle Informationen schnell und direkt erhalten!
Alle wichtigen neuen Informationen zu Vorlesungen, Übungen, Praktika und Stellenausschreibungen schnell und zeitnah: