Springe zum Hauptinhalt
Universitätsrechenzentrum
Datenlöschung

Sicheres Löschen von Festplatten

Das URZ bietet allen Mitarbeitenden der TU Chemnitz Unterstützung bei der sicheren Löschung gebrauchter Festplatten, um eine datenschutzrechtlich unbedenkliche Weiterverwendung der PC-Systeme zu ermöglichen. Der Löschdienst konzentriert sich auf URZ-administrierte Windows- und Linux-Systeme, jedoch bietet unser Techniker-Team auch Unterstützung bei anderen, dienstlich genutzten, PC- und Laptop-Systemen.

Servicelevel Agreement (SLA)

(Stand: Februar 2017)

Das SLA regelt Leistungen und Bedingungen für einen Dienst zwischen dem Kunden (im Folgenden Auftraggeber genannt) und dem URZ als Dienstverantwortlichen (im Folgenden Auftragnehmer genannt).


Gültigkeitsbereich

  • Der Dienst steht ausschließlich Mitarbeitenden der TU Chemnitz zur Verfügung.
  • Der Dienst steht ausschließlich für dienstlich genutzte Hardware zur Verfügung.
  • Der Dienst wird ausschließlich innerhalb der Netzwerkinfrastruktur der TU Chemnitz angeboten und ist ausschließlich innerhalb dieser Netzwerkinfrastruktur nutzbar.

Leistungsumfang

  • Festplatten (konkret hartmagnetische Speichermedien für Desktop- und Server-Systeme) werden sicher gelöscht, um ein nachträgliches Wiederherstellen von Nutzerdaten zu verhindern. Auf diese Weise kann eine datenschutzrechtlich sichere Weiterverwendung des Massenspeichers für andere Aufgaben sichergestellt werden.

Beauftragung

Bitte senden Sie im Rahmen der Beauftragung einfach eine Email an support@hrz.tu-chemnitz.de unter Angabe folgender Daten:

  • vollständiger Hostnamen oder IP-Adresse (z. B. rechner1.hrz.tu-chemnitz.de oder 134.109.133.7)
  • Anbindung ans Campusnetz: LAN oder WLAN
  • Management des Computers im Rahmen des URZ-Admin-Dienstes: ja / nein
  • geplanter Löschzeitpunkt: sofort / Datum (bitte max. 14 Tage im Voraus beauftragen)

Nutzungsbedingungen

  • Die Nutzung des Dienstes erfolgt ausschließlich im Rahmen von Tätigkeiten der Forschung und Lehre.
  • Jeder Nutzer ist vollständig verantwortlich für den Inhalt seiner Dateien und eventuell notwendigen Aufgaben zur Datensicherung.
  • Das Löschen der Festplatte ist endgültig. Ein nachträgliche Wiederherstellung von Daten ist nicht möglich.
  • Der Löschservice des URZ bietet keinen Anspruch auf einen zertifizierbaren Löschvorgang. Es kommen Methoden nach aktuellem Stand der Technik zum Einsatz, die jedoch nicht im Rahmen von externen Sicherheitsaudits zertifiziert werden.
  • SSD bzw. flashspeicher-basierte Massenspeicher können konzeptbedingt physisch nicht gelöscht werden. Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an support@hrz.tu-chemnitz.de
  • Die initale Bearbeitung des Löschauftrags erfolgt innerhalb von ca. 2 Werktagen mit Rücksprache via Ticketsystem. Die eigentliche Löschung erfolgt anschließend nach einem Neustart des Systems bzw. der Systeme mit einem Bootvorgang via Netzwerk. Der Vorgang dauert mehrere Stunden (in Ausnahmefällen bei sehr großen Platten bis zu 12h ab Start). Eine Durchführung über Nacht wird daher empfohlen. Die Fertigstellung wird angezeigt. .

Verfügbarkeit

Der Dienst befindet sich derzeit in der Pilotphase. Daraus ergeben sich Einschränkungen bezüglich der Verfügbarkeit:

  • Die Bearbeitungszeit neuer Aufträge kann Schwankungen unterliegen.
  • Die Nutzbarkeit des Dienstes ist abhängig von der jeweiligen Hardware. In Ausnahmefällen kann es aufgrund mangelnder Kompatibilität zu Einschränkungen kommen.

Probleme und Reaktionszeiten

Bei Fragen, Problemen oder Störungen wenden Sie sich bitte grundsätzlich an den Helpdesk des URZ via Mail an support@hrz.tu-chemnitz.de. Auf diese Weise wird eine schnelle Zuordnung an die zuständigen Bearbeiter unterstützt. Die Bearbeitungszeit der Tickets hängt stark von der Komplexität der Anfrage ab. Eine initiale Ticketbearbeitung mit einer ersten, informativen Rückmeldung erfolgt i. d. R. innerhalb von zwei Werktagen.

Sollten Sie Probleme haben, den Hostnamen bzw. die IP aufzulösen, kann betriebssystem-abhängig wie folgt identifiziert werden:

Aufkleber mit Rechnernamen und IPv4-Netz
Aufkleber mit Rechnernamen von URZ-administrierten Rechnern
Rechnername und IPv4
Linux – Rechnernamen und IPv4-Adresse herausfinden:
  1. beliebiges Terminal starten
  2. „hostname -f“ für Rechnernamen eingeben
  3. „host $(hostname -f)“ für IPv4
Rechnername
Windows 7 – Rechnernamen herausfinden:
  1. Startmenü öffnen
  2. Menüeintrag „Computer“ wählen (Rechtsklick)
  3. Untermenü „Eigenschaften“
  4. Computername ist unter „Einstellungen für Computername, Domäne und Arbeitsgruppe“ zu finden
IPv4-Adresse
Windows 7 – IPv4-Adresse herausfinden:
  1. Startmenü öffnen
  2. ins Suchfeld „cmd“ eingeben
  3. cmd.exe starten
  4. „ipconfig“ eingeben
  5. IPv4-Adresse auslesen
Screenshot für Weg zum Rechnernamen unter Windows 10
Windows 10 – Rechnernamen herausfinden:
  1. Startmenü per Rechtsklick öffnen
  2. Menüeintrag „System“ wählen
  3. Computername lesen
Screenshot zum Finden der IPv4-Adresse, Windows 10
Windows 10 – IPv4-Adresse herausfinden:
  1. in die Suchleiste „cmd“ eingeben
  2. die Eingabeaufforderung starten
  3. „ipconfig“ eingeben
  4. IPv4-Adresse auslesen

Kosten

Der Dienst steht allen Mitarbeitenden der TU Chemnitz kostenfrei zur Verfügung.