Suchen
Die „5D-Bibliothek“
Digital - Dynamisch - Durabel - Divers - Diskursiv
Im Jahr 2030 wird die Universitätsbibliothek Chemnitz eine „5D-Bibliothek“ sein
Sie ist digital, weil sie sich als Mustereinrichtung in der Anwendung von dem neuesten Stand entsprechenden Technologien des Bibliothekswesens und zudem als Piloteinrichtung für die Erprobung innovativer Zukunftstechnologien im Bibliotheksbereich versteht.
Sie ist dynamisch, weil sie globale Trends aufgrund ihrer nicht nur lokalen, regionalen und nationalen, sondern auch intensiven internationalen Vernetzung antizipiert und daraufhin proaktiv und flexibel agiert.
Sie ist durabel, weil sie Nachhaltigkeit zwar in ihrer Vielschichtigkeit (ökologisch, ökonomisch, finanziell, personell etc.) betrachtet, aber in ganzheitlich-orientierten Maßnahmen umsetzt.
Sie ist divers, weil sie als Arbeits- und Begegnungsort für alle Menschen offen ist, sich jedoch differenziert an den unterschiedlichen Bedürfnissen der Menschen ausrichtet, welche in ihr arbeiten und sie nutzen.
Schließlich ist sie diskursiv, weil sie sich engagiert und aktiv dafür einsetzt, mit den ihr als Bibliothek zur Verfügung stehenden Mitteln den Menschen die Rahmenbedingungen zu bieten und die Kompetenzen zu vermitteln, welche sie benötigen, um sich auch in der „Wissensgesellschaft von morgen“ wissensbasiert und intensiv in die gesamtgesellschaftlichen Debatten und Diskussionen einzubringen. Zugleich versteht sich auch die Bibliothek selbst als Ort des demokratischen Austauschs zu gesellschaftlich relevanten, auch kontrovers betrachteten, Themen.
Warum wir im Jahr 2030 eine „5D-Bibliothek“ sein werden? Weil:
- digitale Bestände und Serviceangebote für ihre Nutzenden immer wichtiger werden,
- sie die Möglichkeiten und Chancen der Digitalisierung nutzen will,
- zunehmend komplexere Anforderungen und der effektive Einsatz von Ressourcen ein weitgefächertes Netzwerk an starken Partnern erfordern,
- die Bedeutung der Internationalisierung angesichts von Globalisierung und Digitalisierung kaum überschätzt werden kann und Chemnitz als „Kulturhauptstadt Europas“ 2025 hierfür hervorragende Weiterentwicklungsbedingungen bietet,
- sie die neuen digitalen Möglichkeiten auch zur Bewahrung des Kulturerbes in Form von Langzeitarchivierung insbesondere von unikalen Druckwerken und Dokumenten nutzen will,
- sie sich als „grüne Bibliothek“ für ökologische Nachhaltigkeit einsetzen und eine Vorbildwirkung erzielen will,
- achtsam gegenüber den Menschen, die für sie arbeiten und sie nutzen, sein will,
- sie der zunehmenden Individualisierung, Differenzierung und Diversifizierung der Gesellschaft Rechnung tragen will,
- sie auch für die Entwicklung und Ausgestaltung der „Wissensgesellschaft von morgen“ von zentraler Bedeutung sein wird
- sowie sich weiterhin und in noch weiter verstärktem Maße für die „Offenheit von Wissenschaft“ und die „Freiheit von Wissen“ im Rahmen einer freiheitlich-demokratischen Grundordnung einsetzen will.
Wie wir erreichen, dass wir im Jahr 2030 eine „5D-Bibliothek“ sind
Die „5Ds“ werden als Themenbereiche von jeweils zuständigen Gruppen von Bibliotheksmitarbeitenden eigenverantwortlich bearbeitet, welche in regelmäßigen Plenen den anderen Gruppen von ihren Ergebnissen Bericht erstatten. Diese werden dann in den Plenen auf ihre Passfähigkeit zur Bibliotheksstrategie abgestimmt und weitere Schritte gemeinsam festgelegt. Zur Mitte des Zeitraums erfolgt eine Zwischenevaluation des Umsetzungsstandes.
Die fünf Themenbereiche im Detail
| AG | Ziele |
|---|---|
| Next Generation System |
|
| KI in Bibliotheken |
|
| Scholars Makerspace |
|
| Digitalisierung analoger Bestände |
|
| Augmented Reality Tools |
|
| AG | Ziele |
|---|---|
| UB International |
|
| AG | Ziele |
|---|---|
| Langzeitarchivierung |
|
| Förderung von Open Access-Veröffentlichungen |
|
| Drittmittelantrag zur Restaurierung von Medien |
|
| Schutzdigitalisierung |
|
| Virtueller/ Digitaler Lesesaal |
|
| Nachhaltigkeitsagenda |
|
| Gesunde Nutzung der Bibliothek |
|
| AG | Ziele |
|---|---|
| Diverse Bibliothek |
|
| AG | Ziele |
|---|---|
| Vernetzung analoge/ digitale Angebote |
|
| Dritter Ort |
|
Roadmap
01/2025
Arbeitsaufnahme AGs innerhalb 5 Themengruppen (TGs)
06/2025
Plenum TGs
Zusammenfassung herunterladen
12/2025
Plenum TGs
06/2026
Plenum TGs
12/2026
Plenum TGs
06/2027
Plenum TGs
12/2027
Zwischenevaluation
ggf. Anpassungen
06/2028
Plenum TGs
12/2028
Plenum TGs
06/2029
Plenum TGs
12/2029
Plenum TGs
06/2030
Plenum TGs
12/2030
Ergebnisbericht
Follow up