Springe zum Hauptinhalt
Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz e.V.
Verein
Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz e.V. 

Gesellschaft der Freunde der TU Chemnitz e. V.

Foto des Vereinsvorsitzenden Dr. Axel Weber Dr. Axel Weber
Vorsitzender

Herzlich willkommen! Der nachfolgende Internetauftritt gibt Ihnen einen Überblick über das Wirken der Gesellschaft der Freunde der Technischen Universität Chemnitz e. V.

Als Vorsitzender des Vereins freue ich mich, bereits auf ein langjähriges Engagement unserer Freundesgesellschaft zurückblicken zu können, das maßgeblich zu einer erfolgreichen Umsetzung von zahlreichen universitätsspezifischen Vorhaben, festlichen Anlässen und Aktionen beigetragen hat. Dazu gehörten viele wissenschaftliche und kulturelle Projekte sowie Veranstaltungen der Fakultäten und studentischen Initiativen, aber auch zentrale Veranstaltungen wie z. B. die Immatrikulationsfeier, die Graduiertenfeier oder die jährliche Verleihung der Universitätspreise. Zudem ist unser Verein der größte Förderer des Deutschland-Stipendiums an der TU Chemnitz, wovon insbesondere Studierende profitieren. Allein im Zeitraum von 2011 bis 2021 unterstützten wir die Vergabe von insgesamt 141 Deutschland-Stipendien.

Um die dafür nötigen Mittel zu akquirieren, bemühe ich mich gemeinsam mit den weiteren Mitgliedern des Vereinsvorstands auch künftig um einen engen Kontakt der Universität zu Wirtschaft, Kultur und Politik und den stetigen Aufbau des Absolventennetzwerkes der TU Chemnitz. Vor allem Projekte, die den Studierenden sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der TU Chemnitz nützen, sollen von unserer Freundesgesellschaft gefördert werden.

Ich danke all jenen, die unsere Arbeit bereits heute finanziell und ideell unterstützen und hoffe, zukünftig noch viele neue Freunde und Förderer der TU Chemnitz zu gewinnen, die zur Sicherung der Forschungs- und Lehraufgaben der Universität beitragen. Privatpersonen und Unternehmen, die unsere Vereinsarbeit unterstützen wollen, sind daher herzlich willkommen.

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …

  • Zwei Männer flankieren drei Radfaherinnen und Radfahrer mit ihren Rädern.

    Die aktivsten Studierenden beim STADTRADELN kommen aus der Fakultät für Human- und Sozialwissenschaften

    Victoria Oehme, Paula Rackerseder und Salomo Dix waren die aktivsten Studierenden der TU Chemnitz mit den meisten Kilometern beim Chemnitzer STADTRADELN 2025 und setzten so ein starkes Zeichen für eine gesunde Fortbewegung im Alltag …

  • Ein Mann sitzt am Schreibtisch.

    Wer gibt uns heute noch zu denken?

    Podiumsdiskussion im „Alten Heizhaus“: Chemnitzer Politikwissenschaftler Prof. Dr. Alexander Gallus spricht am 4. November 2025 mit vier Gästen über Intellektuelle in Zeiten der Krise und des Wandels …