Springe zum Hauptinhalt

Production Management (MBA)

Masterstudiengang (MBA) Production Management

Prof. Dr. Andreas Schubert „Die Vielfalt und Komplexität von Projekten in der industriellen Fertigung verlangt von Führungskräften umfassende und anwendungsbereite Kenntnisse zu ihrem Fachgebiet, immer mehr gekoppelt mit der Fähigkeit zur sicheren betriebswirtschaftlichen Einschätzung von Fertigungsalternativen in einem sich wandelnden Umfeld. Darüber hinaus müssen Entscheidungen mit Mitarbeitern, Kunden, Kollegen und Vorgesetzten kommuniziert werden. Dazu sind zunehmende komplexe Führungsfertigkeiten erforderlich, die im Studiengang Produktionsmanagement vermittelt werden.“ 
Univ.-Prof. Dr. Andreas Schubert

Studiengangsleiter und Inhaber der Professur für Mikrofertigungstechnik der TU Chemnitz

Produzierende Unternehmen müssen permanent auf Kundenbedürfnisse und veränderte Rahmenbedingungen reagieren sowie ihre Produktionsprozesse optimieren, um ihre internationale Wettbewerbsfähigkeit langfristig zu sichern. Die gesamte Marktsituation der Industrie ist einerseits durch die verstärkte Vernetzung der Wertschöpfung gekennzeichnet, andererseits durch die zunehmende Individualisierung der Produkte geprägt. Die sichere Realisierung steigender Produktionszielstellungen erfordert ein effektives Produktionsmanagement sowie zunehmend die Verzahnung der Produktion mit modernster Informations- und Kommunikationstechnik (Industrie 4.0).

Studium neben dem Beruf

Der berufsbegleitende Weiterbildungsstudiengang Production Management ist am Zentrum für Wissens- und Technologietransfer (ZWT) der Technischen Universität Chemnitz eingerichtet. Er wird in Kooperation mit der TUCed – An-Institut für Transfer und Weiterbildung GmbH (TUCed) realisiert. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es, das Lehrangebot gezielt auf die Bedürfnisse von Berufstätigen zugeschnitten bereitzustellen. Die Vermittlung der Lehrinhalte erfolgt hierbei an der TUCed.
Die Prüfungen werden in Verantwortung des ZWT durchgeführt und der Abschlussgrad wird durch die Technische Universität Chemnitz verliehen.

Das Studienprogramm wird innerhalb von 4 Semestern angeboten und verbindet online-gestützte Selbststudienabschnitte mit Präsenzlerneinheiten. Aufgrund dieser organisatorischen Struktur können neben dem Beruf entscheidende Qualifikationen gewonnen
werden.

<p style="text-align:center"> <iframe allow="accelerometer; autoplay; encrypted-media; gyroscope; picture-in-picture" allowfullscreen="" frameborder="0" height="315" src="https://www.youtube.com/embed/9_1eBRXc_6I" width="560"></iframe> </p>

Ziele und Karrierewege

Der Masterstudiengang richtet sich an tätige und angehende Fach- und Führungskräfte in produzierenden Unternehmen (z.B. des Maschinen-, Anlagen- und Fahrzeugbaus, der verarbeitenden Industrie und deren Zulieferindustrie). Das berufsbegleitende Studium steht grundsätzlich allen Interessierten mit einem ersten Hochschulabschluss gleich welcher Fachrichtung offen. Ziel des Weiterbildungsstudiums ist die Befähigung der Studierenden, Leitungsaufgaben für ein ganzheitliches Management in Produktionsunternehmen zu übernehmen. Nach dem Studium eröffnen sich für Sie vielfältige Einsatzmöglichkeiten und neue innerbetriebliche Karrierewege. Das Studienangebot ermöglicht Ihnen aber gleichermaßen eine berufliche Neuorientierung. Das Studienprogramm ist inhaltlich und methodisch so aufgebaut, dass sowohl Ingenieure und Naturwissenschaftler als auch Fachkräfte mit betriebswirtschaftlicher oder geisteswissenschaftlicher Ausbildung teilnehmen können. Die Liste der Arbeitgeber, bei denen die Studierenden und Absolventen seit dem ersten Studienstart tätig sind, reicht von großen, bekannten Unternehmen (z.B. Airbus, BASF, BMW, Daimler, Infineon, Niles-Simmons, Parker Hannifin, Porsche, Bosch, Siemens, Thyssenkrupp, VW u.v.m.) bis hin zum Mittelstand, erfolgreichen Beratern und Selbständigen.

Inhalte und Studienkonzept

Der MBA-Studiengang ist ein interdisziplinäres Weiterbildungsangebot und ist auf den Bildungsbedarf von tätigen Fach- und Führungskräften in Produktionsunternehmen ausgerichtet. Theoretische und anwendungsorientierte Wissensinhalte aus den drei Themenkomplexen Management/ Betriebswirtschaft, Produktionstechnik und Kommunikation werden zu gleichen Anteilen behandelt, miteinander verknüpft und übergreifend gelehrt. Das Studienprogramm ist modular aufgebaut. Jedes Modul umfasst eine abgegrenzte Themenstellung, welche durch textbasierte Selbststudienarbeit inhaltlich erarbeitet und in Präsenzphasen vertieft und angewendet wird. Aus didaktischer Sicht ist die Mischung aus Präsenzphasen und E-Learning vorteilhaft, da durch den persönlichen Kontakt mit den Dozenten und den anderen Studierenden ein fachlicher und sozialer Austausch entsteht. Ergänzend zu Ihrem ersten akademischen Abschluss erwerben Sie in Basismodulen zu Beginn des Studiums betriebswirtschaftliche, produktionstechnische und/oder kommunikationswissenschaftliche Grundlagen. Damit werden annähernd gleiche Startvoraussetzungen für die Studiengangsteilnehmer geschaffen. Die folgenden Schwerpunktbereiche werden im Studium thematisiert:

  • Strategisches, taktisches und operatives
    Produktionsmanagement
  • Produktentwicklungsstrategien und Innovationen
  • Kommunikation und Führung
  • Produktionscontrolling
  • Innovative Werkstoffanwendungen
  • Wissensmanagement
  • Projektmanagement
  • Innovationspotentiale von Produktionstechnologien
  • Marketingmanagement
  • Qualitäts- und Umweltmanagement
  • Digitale Produktion (Industrie 4.0)
  • Interkulturelle Kommunikation
  • Recht und Technik
  • Logistik von Produktionsprozessen
  • Verhalten in Krisen, Konflikt- und Veränderungsphasen

Zulassungsvoraussetzung

Voraussetzung für die Teilnahme am berufsbegleitenden MBA-Studiengang Production Management ist das Vorliegen eines ersten abgeschlossenen Hochschulstudiums gleich welcher Studienrichtung und welches Studienabschlusses (Bachelor, Master, Diplom, Magister) und eine mindestens einjährige Berufserfahrung. Von Vorteil sind Kenntnisse in einem produktions- oder technologieorientierten Unternehmen oder einer vergleichbaren Forschungseinrichtung. Das Studium erfordert keine spezifischen ingenieurwissenschaftlichen oder betriebswirtschaftlichen Vorkenntnisse. Diese erwerben Sie in spezifischen Grundlagenmodulen zu Beginn des Studiums.

Studienbeginn und Bewerbung

Studienbeginn ist zum Wintersemester eines Kalenderjahres - i.d.R. im Oktober. Sie können sich fortlaufend für die Teilnahme an dem Studiengang bewerben. Die Studienplätze werden nach Prüfung der formalen Zulassungsvoraussetzungen vom Prüfungsausschuss für den Studiengang Production Management vergeben. Die Vergabe erfolgt nicht an einem bestimmten Stichtag, sondern kontinuierlich nach dem zeitlichen Eingang Ihrer Bewerbungsunterlagen bis zum Erreichen der maximalen Teilnehmerzahl. Sollten Sie Ihren ersten Hochschulabschluss derzeit erwerben und bis zum Startzeitpunkt des MBA-Studienganges Production Management über insgesamt ein Jahr Berufserfahrung verfügen, dann bewerben Sie sich bitte schon mit einem Zwischenzeugnis.

Studiengebühren

Die Gebühren für das Studienprogramm werden von der TUCed erhoben und betragen für jeden Teilnehmer aktuell 14.000,- Euro für die gesamte Regelstudienzeit. Die Gebühren fallen in vier gleichmäßigen Raten von 3.500,- Euro an. Darin sind die kompletten Studienunterlagen, die Freischaltung zum internetbasierten Lernmanagementsystem sowie die Anmelde- und Prüfungsgebühren der Technischen Universität Chemnitz enthalten. Die kostenlose Nutzung der Universitätsbibliothek und der umfangreichen Online-Literaturdatenbanken ist selbstverständlich.

Kontakt zur Fachstudienberatung

Dipl.-Ing. Elke Naumann
TU Chemnitz education (TUCed) - An-Institut für Transfer und Weiterbildung der TU Chemnitz
  • Telefon:
    +49 371 9094-90
  • Fax:
    +49 371 90949-49
  • Adresse:
    Reichenhainer Straße 29, 09126 Chemnitz

Mehr zum Masterstudiengang Production Managment

Für weitere Informationen zum Masterstudiengang Production Management füllen Sie bitte das nachstehende Kontaktformular aus. Die Fachstudienberatung der TUCed gibt Ihnen gern mehr Details zum Studienkonzept, Präsenzterminen, Modulinhalten. Außerdem erhalten Sie das Bewerbungsformular per Email an die von Ihnen hinterlegte E-Mailadresse.

Anfrage / Kontakt
Hinweis: Die mit * gekennzeichneten Formularfelder müssen ausgefüllt werden.
Allgemeines

Studiengang*
Kontaktdaten
Anrede*
Herr Frau
Titel
Name*
Vorname*
E-Mail*
Anschrift
Anschrift
PLZ
Ort
Land
Telefon
Fax
Optional
Firma/Organisation
Position
Ich bin auf dieses Angebot aufmerksam geworden durch:
Bemerkungen
Vielen Dank für Ihr Interesse!

Soziale Medien

Verbinde dich mit uns: