| Röntgenphotoelektronenspektrometer (XPS)Ultrahochvakuumkammer mit 
        Photoelektronenanalysator (Specs Phoibos 150 mit 9 Channeltrons)Monochromatisierte Röntgenquelle (Specs Focus 500) für Al Kα und Ag LαElektronenkanone zur LadungskompensationProbenmanipulator mit Heizung bis 1200 °CAr-Ionenquelle (Sputterkanone)LEED-OptikPorts für Verdampfer, Quarzwaage, Massenspektrometer, etc. Typische Anwendungen: 
        Analyse chemischer Zusammensetzung von Festkörpern, dünnen Schichten und OberflächenAnalyse von Grenzflächen zwischen Substraten und dünnen SchichtenElektronische und atomare Struktur von Oberflächen | 
    
      |  |  Si2p-Spektrum einer mit Wasserstoff terminierten Si(111)-Oberfläche.
 | 
    
      | Spektrometer für winkelaufgelöste Photoelektronenspektroskopie (ARPES)System bestehend aus einer Analysekammer mit 
        Photoelektronenanalysator (Specs Phoibos 150 mit 2D-CCD-Detektor)Monochromatisierte Röntgenquelle (Specs Focus 500) für Al Kα und Ag LαUV-Quelle (Specs UVS 300) mit Monochromator (Specs TMM 304) für linear polarisierte HeI- und HeII-Strahlung, Polarisation um 90° rotierbar5-Achsen Probenmanipulator mit He-Kühlung bis ca. 20 K und einer Präparationskammer mit 
        Probenmanipulator mit Heizung bis ca. 1000 °C und Kühlung bis ca. 100 KAr-Ionenquelle (Sputterkanone)LEED-OptikPorts für Verdampfer, etc. Typische Anwendungen: 
        Elektronische Bandstruktur von Festkörpern und OberflächenAnalyse chemischer Zusammensetzung von Festkörpern, dünnen Schichten und OberflächenAnalyse von Grenzflächen zwischen Substraten und dünnen SchichtenStrukturelle Eigenschaften von Oberflächen | 
    
      |  |  Oberflächenzustand von Au(111).
 (Monochrom. HeI, EPass =5 eV, TProbe=20K)
 | 
    
      | Niederenergieelektronenmikroskop (LEEM)System bestehend aus einer Analysenkammer mit 
        Niederenergieelektronenmikroskop (Specs FE-LEEM P90)Hg-Lampe für PEEMUV-Quelle für PEEMProbenheizung bis ca. 1100 °C und einer Präparationskammer mit 
        Ar-Ionenquelle (Sputterkanone)Probenheizung bis ca. 1100 °C Typische Anwendungen: 
        Untersuchung von SchichtwachstumStrukturelle und elektronische Eigenschaften von Oberflächen und dünnen Schichten | 
    
      |  |  (a) LEEM Hellfeld-Aufnahme ELEEM = 2.6 eV) von Graphen auf 4H-SiC(1-100). (b) Typische Reflektivitätsspektren der Bereiche unterschiedlicher Schichtdicke. (c) Falschfarbenabbildung zur Darstellung der Schichtdickenverteilung. Aus M. Ostler et al., Phys. Rev. B 88 (2013) 085408.
 | 
    
      | Rasterkraftmikroskop (AFM)System bestehend aus 
        Rasterkraftmikroskop (Park Systems XE100) unter Atmosphärenbedingungen mit optischem Mikroskop, motorisierter Probenaufnahme, separaten z- und x/y-ScannernScanner für Bereiche von max. 5x5 µm2 und max. 100x100 µm2Akustischer EinhausungAktiver Schwingungsdämpfung (Accurion) Typ. Anwendungen: 
        Untersuchung der Struktur und Morphologie von Oberflächen und dünnen Filmen | 
    
      |  |  AFM-Bilder einer 6H-SiC(0001)-Oberfläche nach Ätzen in Wasserstoff (a) und nach darauffolgender Züchtung von Graphen (b).
 | 
    
      | Profilometer
        Stylus Profilometer VEECO Dektak 8 Typ. Anwendungen: 
        2D- und 3D-Messung der Topographie von Oberflächen bis 200 mm DurchmesserSchichtdickenbestimmung | 
    
      |  |  Zunahme der Schichtdicke von a-C:H Filmen, die bei verschiedenen Prozessdrücken zwischen 2 Pa und 8 Pa abgeschieden wurden, als Funktion der Anlasstemperatur. Aus S. Peter et al., Diamond and Relat. Mater. 45 (2014) 43.
 |