Springe zum Hauptinhalt
Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden
Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden
Juniorprofessur Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden 

Prof. Dr. Tom Mannewitz

Portrait:

Prof. Dr. Tom Mannewitz ist seit 15. März 2021 Inhaber der Professur für politischen Extremismus und Ideengeschichte an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung im Fachbereich Nachrichtendienste am Zentrum für nachrichtendienstliche Aus- und Fortbildung (ZNAF) in Berlin. 

  • V Angewandte Forschungsmethoden I (SS 2018 - Evaluation: 1,6)
  • V Einführung in die politikwissenschaftlichen Forschungsmethoden (SS 2018 - Evaluation: 1,8)
  • V Angewandte Forschungsmethoden I (SS 2017 - Evaluation: 1,8)
  • V Einführung in die politikwissenschaftlichen Forschungsmethoden (SS 2017 - Evaluation: 1,9)
  • S Angewandte Forschungsmethoden I (WS 2016/17 - Evaluation: 1,4)
  • Ü Einführung in die politikwissenschaftlichen Forschungsmethoden (WS 2016/17 - Evaluation: 1,7)
  • V Angewandte Forschungsmethoden I (SS 2016 - Evaluation: 1,6)
  • V Einführung in die politikwissenschaftlichen Forschungsmethoden (SS 2016 - Evaluation: 1,8)
  • S Angewandte Forschungsmethoden I (WS 2015/16 - Evaluation: 1,6)
  • Ü Einführung in die politikwissenschaftlichen Forschungsmethoden (WS 2015/16 - Evaluation: 1,4)
  • V Angewandte Forschungsmethoden I (SS 2015 - Evaluation: 2,2)
  • V Einführung in die politikwissenschaftlichen Forschungsmethoden (SS 2015 - Evaluation: 1,5)
  • Ü Einführung in die politikwissenschaftlichen Forschungsmethoden (SS 2015 - Evaluation: 1,2)
  • V Einführung in die politikwissenschaftlichen Forschungsmethoden (WS 2014/15 - Evaluation: 1,7)
  • S Schlüsselwerke der politischen System- und Institutionenlehre (SS 2014)
  • S Die politischen Systeme Amerikas (SS 2013)
  • S Empirische Demokratieforschung (WS 2012/2013)
  • S Extremistische Parteien in Europa (SS 2012)
  • S Linksextremistische Parteien in Europa (WS 2011/2012)
2006-2009 B.A. Politikwissenschaft und Kommunikationswissenschaft an der TU Dresden
2008-2009 Studentische Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden
2010-2011 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Politikwissenschaft der TU Dresden
2010 2. Platz beim bundesweiten Ideenwettbewerb der Deutschen Gesellschaft e.V.
2011-2012 Wissenschaftliche Hilfskraft am Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e. V. an der TU Dresden
2011-2012 Lehrbeauftragter an der Professur Politische Systeme, Politische Institutionen
2011 Promotionsstipendiat der FAZIT-Stiftung
2010-2012 Promotion an der Technischen Universität Chemnitz zum Thema „Linksextremistische Parteien in Europa seit 1990. Ursachen für Wahlerfolge und -misserfolge“ (Note: 0,0)
2012-2013 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Politische Systeme, Politische Institutionen
2013 Preis der Philosophischen Fakultät der TU Chemnitz
2013-2014 Lehrbeauftragter der TU Chemnitz
2013-2014 Postdoc-Fellow der Fritz-Thyssen-Stiftung
2014 Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur Politische Systeme, Politische Institutionen
2014 Habilitation zum Dr. phil. habil. im Fach Politikwissenschaft ("Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein subnationaler Vergleich zwei Jahrzehnte nach der Wiedervereinigung")
seit 10/2014 Inhaber der Juniorprofessur für Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden
2014

Stiftungspreis der Demokratie-Stiftung der Universität zu Köln für die Habilitationsschrift

2016 Auszeichnung durch academics.de als einer der zehn besten Nachwuchswissenschaftler des Jahres 2015
2016 Guest Lecturer der Universidad Francisco de Vitoria Madrid
2017 Sonderpreis der Erich-Glowatzky-Stiftung für herausragende Leistungen auf wissenschaftlichem Gebiet
2017 positive Zwischenevaluation als Juniorprofessor und Bewährung als Hochschullehrer

Zudem ist er:

  • TU Chemnitz
    • stellv. Vorsitzender der Studienkommission Master Politikwissenschaft
    • Mitglied im Fakultätsrat der Philosophischen Fakultät
    • stellv. Geschäftsführender Direktor des Instituts für Politikwissenschaft
    • Vorstandsmitglied des Instituts für Politikwissenschaft
    • Mitglied im Institutsrat des Instituts für Politikwissenschaft
    • Mitglied im Prüfungsausschuss des Instituts für Politikwissenschaft
  • Fachgesellschaften, Vereinigungen und Stiftungen
    • Co-Leiter des Promotionskollegs „Demokratie, Parteien und Medien in Europa“ der Hanns-Seidel-Stiftung
    • Mitglied bei IFRiS (Netzwerk für Integrations-, Fremdenfeindlichkeits- und Rechtsextremismusforschung in Sachsen)
    • Mitglied der International Association for the Study of German Politics
    • Mitglied der Deutschen Vereinigung für Parlamentsfragen
    • Mitglied des Förderkreises zur Erforschung von Extremismus und Demokratie e.V. (Veldensteiner Kreis) 
    • Mitglied der Deutschen Vereinigung für Politische Wissenschaft und Sprecher des Arbeitskreises Vergleichende Diktatur- und Extremismusforschung
    • Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Politikwissenschaft
    • Mitglied der Gesellschaft für Deutschlandforschung (Leiter der Fachgruppe „Empirische Sozialforschung“)
    • Mitglied des Young Researchers‘ Network der German Longitudinal Election Study
    • Mitglied im Deutschen Hochschulverband
    • Mitglied im European Expert Network on Terrorism Issues
  • Politik
    • Begleitbeirat zum Fünften Sächsischen Kinder- und Jugendbericht
    • Sachverständiger in der Enquete-Kommission des Thüringer Landtags „Ursachen und Formen von Rassismus und Diskriminierungen in Thüringen sowie ihre Auswirkungen auf das gesellschaftliche Zusammenleben und die freiheitliche Demokratie"
  • Gutachten
    • Deutscher Akademischer Auslandsdienst

    • European Political Science Review

    • Jahrbuch Extremismus & Demokratie

    • Political Analysis

    • Romanian Journal of Political Science

    • Schriftenreihe des Arbeitskreises Politik und Religion der DVPW

    • Wissenschaftliche Kommission Niedersachsen

    • Zeitschrift für Politik

    • Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft

Forschungsschwerpunkte

  • Vergleichende Politikwissenschaft (Politische Kultur - Demokratie - Extremismus - Populismus)
  • Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden und Forschungslogik (Indexbildung - Typologien - Konzeptforschung - Qualitative Comparative Analysis)

Publikationen

  • Politikwissenschaftliche Forschungsmethoden. Eine Anleitung für die erste empirische Studie, Baden-Baden 2018, i.E.
  • Was ist politischer Extremismus? Grundlagen, Erscheinungsformen, Interventionsansätze, Frankfurt a.M. 2018.
  • Politische Kultur und demokratischer Verfassungsstaat. Ein subnationaler Vergleich zwei Jahrzehnte nach der deutschen Wiedervereinigung, Baden-Baden 2015.
  • Linksextremistische Parteien in Europa nach 1990. Ursachen für Wahlerfolge und ‑misserfolge, Baden-Baden 2012.
  • Postkommunistische Parteien in mittelosteuropäischen Demokratien. Bedingungen ihrer Parlamentseinzüge, München 2011.
  • Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2018.
  • Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2018.
  • Die Demokratie und ihre Defekte. Analysen und Reformvorschläge, Wiesbaden 2018.
  • Politische Kultur in der »Stadt der Moderne«. Chemnitzer Einstellungen zu Demokratie, Politikern und Teilhabe, Chemnitz 2017.
  • Das normative Extremismuskonzept. Ein Vorschlag zur Rekonzeptionalisierung und Messung, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse/Tom Thieme (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 30, Baden-Baden 2018, S. 31-53.
  • Rechtsextreme Anti-Asyl-Proteste auf dem Höhepunkt der "Flüchtlingskrise". Sachsen im interregionalen Vergleich, in: Totalitarismus und Demokratie 15 (2018), Heft 1, S. 27-45.
  • Really "Two Deeply Divided Electorates"? German Federal Elections 1990-2013, in: German Politics 26 (2017), Heft 2, S. 219-234.
  • "Schandfleck" Sachsen. Über Vorurteile und Forschungsdesiderate, in: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik 65 (2016), Heft 3, S. 369-374.
  • Auf dem Umweg zur Knechtschaft? Das Spannungsverhältnis von Nudging und Demokratie, in: INDES 6 (2016), Heft 2, S. 113-122.
  • Politisches Institutionenvertrauen in den deutschen Ländern. Einheit, Zwiespalt oder Vielfalt?, in: Europäisches Zentrum für Föderalismus-Forschung (Hrsg.), Jahrbuch des Föderalismus, Bd. 16, Baden-Baden 2015, S. 150-163.
  • Liberalität und Äquidistanz in Deutschlands politischer Kultur: Einstellungen zu politischem Extremismus, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 27, Baden-Baden 2015, S. 33-56.
  • Jenseits von „Islamismus“, „Links-“ und „Rechtsextremismus“ – eine gefahrenorientierte Extremismustypologie, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft Sonderheft 5: Wie gefährlich ist Extremismus? Gefahren durch Extremismus, Gefahren im Umgang mit Extremismus, Baden-Baden 2015, S. 61-87.
  • Politische Kultur im subnationalen Vergleich - Anregungen zur Revitalisierung eines Forschungsgegenstandes der deutschen Politikwissenschaft, in: Zeitschrift für Politik 62 (2015), Heft 1, S. 31-48. Nomos eLibrary
  • Regionale politische Kultur zwischen Symbolanalysen und Surveydaten - methodische, konzeptionelle und geografische Desiderate der deutschen Forschung nach 1990, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft 24 (2014), Heft 4, S. 529-546. Nomos eLibrary
  • 25 Jahre nach der Wiedervereinigung: Welche Demokratie wollen die Deutschen?, in: Deutschland Archiv Online vom 22.1.2015.
  • Ein Vierteljahrhundert nach dem „Ende der Geschichte“ – Stand und Perspektiven der empirischen Extremismusforschung, in: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2013, Brühl 2013, S. 3-30.
  • Zwischen verlorenem Posten und Regierungsbank: Parteiförmiger Linksextremismus in Europa, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 25, Baden-Baden 2013, S. 57-78.
  • Kein Ost-West-Gegensatz: Regionale Unterschiede der deutschen politischen Kultur, in: Gesellschaft - Wirtschaft - Politik 62 (2013), Heft 2, S. 205-215.
  • "Eine wirklich schöne nagelneue Welt". Kohärenzdominiertes Denken und politischer Extremismus, in: Zeitschrift für Politik 60 (2013), Heft 1, S. 32-47. Nomos eLibrary
  • It’s the region, stupid. Deutschlands politische Kultur nach der staatlichen Einheit, in: MUT 47 (2012), Heft 10, S. 60-69.
  • Sonderfall Deutschland? Erfolge und Misserfolge der Linken im Licht der Postkommunismus-Forschung, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 22, Baden-Baden 2010, S. 78-100.
  • Alte Bekannte im neuen System. Gründe für die Aufstiege und Niedergänge der mittelosteuropäischen Postkommunisten seit 1990, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft 4 (2010), Heft 2, S. 261-293. SpringerLink
  • (mit Adriaan Kühn) Introduction, in: Adriaan Kühn/Tom Mannewitz (Hrsg.), Protest on the Rise? Political Aftershocks of the Financial and the Migrant Crisis in Germany and Spain, Madrid 2018, S. 4-14.
  • Divided, Frustrated, Enraged? Changes in German Political Culture, in: Adriaan Kühn/Tom Mannewitz (Hrsg.), Protest on the Rise? Political Aftershocks of the Financial and the Migrant Crisis in Germany and Spain, Madrid 2018, S. 15-28.
  • (mit Sebastian Liebold/Madeleine Petschke/Tom Thieme) Einführende Überlegungen, in: Sebastian Liebold/Tom Mannewitz/Madeleine Petschke/Tom Thieme (Hrsg.), Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2018, S. 9-32.
  • Der Paria unter uns. Wettbewerbsstrategien gegenüber Rechtsextremisten und -populisten, in: Sebastian Liebold/Tom Mannewitz/Madeleine Petschke/Tom Thieme (Hrsg.), Demokratie in unruhigen Zeiten. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2018, S. 275-285.
  • "Die beste Regierungsform bisher"? Defekte der Demokratie, in: Tom Mannewitz (Hrsg.), Defekte der Demokratie. Analysen und Reformvorschläge, Wiesbaden 2018, S. 17-30.
  • Warum Konformitätsdruck der Demokratie schadet. Die Tyrannei der Mehrheit auf dem Prüfstand, in: Tom Mannewitz (Hrsg.), Defekte der Demokratie. Analysen und Reformvorschläge, Wiesbaden 2018, S. 289-308.
  • (mit Eckhard Jesse) Konzeptionelle Überlegungen, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Hrsg.), Extremismusforschung. Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Baden-Baden 2018, S. 11-22.
  • Politische Kultur, in: Rüdiger Voigt (Hrsg.), Handbuch Staat, Wiesbaden 2017, i.E.
  • (mit Eckhard Jesse) Konzeptionelle Überlegungen, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Hrsg.), Handbuch Extremismusforschung, Baden-Baden 2016, i.E.
  • Elektorale Erfolgs- und Misserfolgsbedingungen, in: Eckhard Jesse/Tom Mannewitz (Hrsg.), Handbuch Extremismusforschung, Baden-Baden 2016, i.E.
  • Zwischen „Reichsbürgern“ und linken „Krawallmachern“. Politisch motivierte Kriminalität in Sachsen, in: Gert Pickel/Alexander Yendell/Karolin Dörner (Hrsg.), Innere Sicherheit in Sachsen, Beiträge zu einer kontroversen Debatte, Leipzig 2017, S. 106-115.
  • Einleitung – lokale politische Kultur in Chemnitz, in: Tom Mannewitz (Hrsg.), Politische Kultur in der „Stadt der Moderne“. Chemnitzer Einstellungen zu Demokratie, Politikern und Teilhabe, Chemnitz 2017,  S. 7-14.
  • Kapitalismus – Globalisierung, in: Gereon Flümann (Hrsg.), Umkämpfte Begriffe. Deutungen zwischen Demokratie und Extremismus, Bonn 2017, S. 274-295.
  • (mit Eckhard Jesse) Der Beitrag der Totalitarismustheorien zur Analyse der Prägung der Menschen durch totalitäre Systeme, in: Hendrik Hansen/Barbara Zehnpfennig (Hrsg.), Die Prägung der Mentalität und politischem Denken durch die Erfahrung totalitärer Herrschaft, Baden-Baden 2016, S. 89-110.
  • (mit Steffen Kailitz) Extremismusforschung in der Vergleichenden Politikwissenschaft, in: Hans-Joachim Lauth/Marianne Kneuer/Gert Pickel (Hrsg.), Handbuch Vergleichende Politikwissenschaft, Wiesbaden 2016, S. 585-600.
  • Ein Volk - zwei Wählerschaften? Regionale Unterschiede des Wahlverhaltens, in: Tom Thieme (Hrsg.), 25 Jahre deutsche Einheit. Kontinuität und Wandel in Ost- und Westdeutschland, Chemnitz 2016, S. 177-201.
  • Linksextremismus, in: Dieter Nohlen/Florian Grotz (Hrsg.), Kleines Lexikon der Politik, 6. Aufl., München 2015, S. 361-363.
  • Die Analyse regionaler politischer Kultur: Stärken und Schwächen der Forschung, in: Nikolaus Werz/Martin Koschkar (Hrsg.): Regionale politische Kultur im Vergleich, Wiesbaden 2015, S. 23-43.
  • Demokratisch-konstitutionell, aber illiberal: Deutschlands politische Kultur als Herausforderung für den demokratischen Verfassungsstaat, in: Eckhard Jesse/Tilman Mayer (Hrsg.), Deutschland herausgefordert, Berlin 2014, S. 145-173.
  • Bundespräsidentenwahlen als Vorboten von Bundestagswahlen? Ursachen, Bestandsaufnahme und Folgen der Bundespräsidentenrücktritte in der Ära Merkel, in: Eckhard Jesse/Roland Sturm (Hrsg.), Bilanz der Bundestagswahl 2013. Voraussetzungen, Ergebnisse, Folgen, Baden-Baden 2014, S. 399-420.
  • Linksextreme Regierungsparteien – nützliches Korrektiv oder „Spiel mit dem Feuer“? Lehren aus dem Ausland, in: Alexander Gallus/Thomas Schubert/Tom Thieme (Hrsg.), Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden 2013, S. 573-586.
  • Deutschlands parteiförmiger Linksextremismus in Europa – Typisch osteuropäisch, westeuropäisch oder Typus sui generis?, in: Gerhard Hirscher/Eckhard Jesse (Hrsg.), Extremismus in Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden 2013, S. 133-151.
  • „Nazi-Outing“ – Zwecke, Funktionen und Probleme eines neuen „Volxsports“, in: Gerhard Hirscher/Eckhard Jesse (Hrsg.), Extremismus in Deutschland. Schwerpunkte, Vergleiche, Perspektiven, Baden-Baden 2013, S. 453-470.
  • Die Entwicklung der hiesigen politischen Kultur – Modell Deutschland?, in: Andreas H. Apelt/Tilman Mayer/Karl-Heinz Paqué (Hrsg.), Modell Deutschland, Berlin 2013, S. 149-166 (gemeinsam mit Eckhard Jesse).
  • Freiheit und Pflicht – zwei Seiten des gesellschaftlichen Zusammenhalts, in: Andreas H. Apelt/Eckhard Jesse/Heide Stache (Hrsg.), Werte und Wertewandel. Was hält unsere Gesellschaft zusammen?, Halle 2012, S. 103-112.
  • Einigkeit, Recht und Freiheit, in: Andreas H. Apelt/Eckhard Jesse (Hrsg.), Deutsche Einheit. Blick zurück – Blick nach vorn, Berlin 2011, S. 115-125.
  • Das Historisch-Politische Buch
  • Der Bürger im Staat
  • Freiheit und Recht
  • Jahrbuch Extremismus & Demokratie
  • Neue Politische Literatur
  • Neue Zürcher Zeitung
  • Österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft
  • Party Politics
  • Politische Studien
  • Politische Vierteljahreschrift
  • pw-portal.de
  • Rheinische Post
  • Totalitarismus und Demokratie
  • Zeitschrift für Parlamentsfragen
  • Zeitschrift für Politik
  • Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft
  • Akademie für politische Bildung Tutzing
  • Alter Gasometer e.V. Zwickau
  • Bertelsmann Stiftung
  • Bundeszentrale für politische Bildung
  • Deutsche Gesellschaft e.V.
  • Deutsche Hochschule der Polizei Münster
  • div. DVPW-Arbeitskreise und -sektionen
  • European Liberal Forum
  • FH der Polizei Sachsen-Anhalt
  • Friedrich-Ebert-Stiftung
  • Friedrich-Naumann-Stiftung
  • Hanns-Seidel-Stiftung
  • Institut für Marktforschung Leipzig
  • Instiute for Strategic Dialogue London
  • International Association for the Study of German Politics
  • Jean Monnet Centre of Excellence in European Studies Osnabrück
  • Konrad-Adenauer-Stiftung
  • Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
  • Ministerium des Inneren des Landes Nordrhein-Westfalen
  • Schader-Stiftung Darmstadt
  • Technische Universität Chemnitz
  • Universidad Francisco de Vitoria Madrid
  • Universität Göttingen
  • Universität Rostock
  • Veldensteiner Kreis