Paul Distler, M.A.
E-Mail: paul.distler@…
Tel.: +49 371 531-39463
Büro: Thüringer Weg 11, C35.201.1
Paul Distler ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Visuelle Kommunikation und Mediensoziologie am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz. Er lehrt dort u.a. zu visuellen Praktiken der Identitätskonstruktion sowie zur Theorie, Geschichte und Praxis der Fotografie. Im Rahmen seines Dissertationsprojektes forscht er zur Aushandlung und den Grenzen von Personalität.
Studium der Soziologie an der Universität Wien und der Goethe Universität Frankfurt am Main. Abschluss des Soziologie-Masterstudiums mit einer Arbeit zur Rolle von Leiblichkeit in bildmedialen Ausdruckshandlungen und Wahrnehmungsprozesse (Betreuung: Prof. Dr. Roswitha Breckner)
Seit 09/2022
Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Visuelle Kommunikation und Mediensoziologie am Institut für Medienforschung der Technischen Universität Chemnitz
10/2021 – 02/2023
Lehrender am Institut für Psychologie der Kognition, Emotion und Methoden der Universität Wien („Einführung in Qualitative Methoden“; mit Dr. Julia Riegler)
10/2019 – 07/2021
Studienassistent am Institut für Psychologie der Kognition, Emotion und Methoden an der Universität Wien
Wissenssoziologie, Visuelle Soziologie, Körpersoziologie, Kulturpsychologie
Seit 02/2023 Vorbereitung und Durchführung des Dissertationsprojekts „Aushandlung von Personalität“ (Arbeitstitel), Betreuung: Prof. Dr. Michael R. Müller
Ausgehend von der Annahme, dass es sich bei der Idee der ‚Person‘ um eine „schwankende, heikle, kostbare und allererst noch ganz zu entfaltende Idee“ (Mauss) handelt, richtet sich das übergeordnete Erkenntnisinteresse des Dissertationsprojekts auf das Wie der gegenwartsgesellschaftlichen Aushandlung von Personalität. Um diesem nachzugehen, wird die Typik „Demenz“ als exemplarischer, empirischer Bezugspunkt sowie die pragmatische Lebenswelttheorie (Schütz) als soziologische Grundlagentheorie herangezogen und ein wissenssoziologisch-hermeneutischer Untersuchungsansatz gewählt. Im Engeren besteht das Ziel (a) in der Rekonstruktion typischer „Rahmungen“ (Goffman) – d.h. typischer Deutungsmuster und der Praktiken ihrer Anwendung – mittels derer der sozio-kategoriale Status ‚Person‘ in der gegenwärtigen ‚Arena‘ (Strauss), die den Umgang mit Menschen mit ‚Demenz‘ betrifft, ausgehandelt und interaktiv konstituiert wird; sowie (b) in der theoretischen Beschreibung dieser „Rahmungen“ in ihrem Zusammenhang mit normativen Verhaltenserwartungen und der Autogenese sozialer Ordnung. Verfolgt wird dieses Ziel im Zuge eines kontrastiv ausgerichteten Forschungsdesigns, das die Kombination einer Bilddatenkorpus-Analyse von Werbe- und Illustrationsbildern mit drei fokussierenden Fallanalysen vorsieht, die die Aushandlung von Personalität in jeweils einer sozialen Welt der ‚Demenz-Arena‘ genauer in den Blick nehmen.
Zeitschriften-Artikel (peer-reviewed)
2023, Qualitativ Forschen lehren lernen: Perspektiven für eine Gratwanderung in Zeiten von Institutionalisierung und neoliberalem Studienbetrieb. Journal für Psychologie, 31(2), 19–41. https://doi.org/10.30820/0942-2285-2023-2-19 (mit Riegler, J., Hametner, K., Wrbouschek, M. und Slunecko, T.)
Sammelbandbeitrag
2023, Vom subjektiven Erleben schweigen wir? Ein studentischer Versuch der Bestärkung interpretativer Forschung in der Psychologie. In: Widerstehen & Widersprechen. Beiträge zur vierten under.docs-Fachtagung zu Kommunikation, hrsg. von J. Paintner, N. Grohs, D. Schmid, B Metzler. p. 61-78. Wien: Danzig & unfried.
Rezension
2025, Rezension: Qualitative Forschung mit Menschen mit Demenz. Beiträge aus dem MethodenForum Witten 2021, hrsg. von S. Teupen, J. Serbser-Koal, F. Laporte Uribe, C. Dinand und M. Roes. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, 26(2), im Erscheinen.
Tagungsbericht
2024, Sektionstagung „Technisierung von Wissen“ der Sektion Wissenssoziologie 18.-19.03.24, In: Soziologie. 2024, Vol. 53 Issue 4, p. 476-478 (mit Tietz, S. und Zielke, T.)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie
Österreichische Gesellschaft für Soziologie
International Sociological Association
Sektion Wissenssoziologie (DGS)
RC57 Visual Sociology (ISA)
Konferenzbeiträge
2025, Dementia and the ‚Problem of Personality in the Social World‘ Vortrag im Rahmen der VII. Conference of the International Alfred Schutz Circle for Phenomenology and Interpretative Social Science, Universität Wien, 24.04.2025
2024, Demenz und Person-Sein. Zur sozialen Bildwelt vulnerabler Personalität. Vortrag im Rahmen des Kongresses der Schweizer Gesellschaft für Soziologie 2024, Fachhochschule Nordwestschweiz, Basel, 11.09.2024
2023, Leib-bildliche Verkörperungen. Zur Involvierung von Leiblichkeit in bildmedialen Ausdruckshandlungen und Wahrnehmungsprozessen. Vortrag im Rahmen des Kongresses der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie 2023, WU Wien, 03.07.23