Springe zum Hauptinhalt
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik
WTK
Institut für Werkstoffwissenschaft und Werkstofftechnik 

4. Werkstofftechnisches Kolloquium Chemnitz (20./21. 09. 2001) und
4. Industriefachtagung "Oberflächen- & Wärmebehandlungstechnik" (OWT)

Am 20. und 21. September 2001 fand in Chemnitz die gemeinsame Veranstaltung des 4. Werkstofftechnischen Kolloquiums (WTK) und die 4. Industriefachtagung "Oberflächen- & Wärmebehandlungstechnik" (OWT) organisiert vom Lehrstuhls für Verbundwerkstoffe der TU Chemnitz und dem Institutes für Physikalische und Mechanische Technologien Chemnitz der Gesellschaft für Fertigungstechnik und Entwicklung e.V. Schmalkalden. Die hohe Teilnehmerzahl der Tagung zeigt die wachsende Bedeutung dieser Veranstaltung, die nicht nur regional sondern auch bundesweit und international Beachtung findet. Durch die Zusammenlegung der OWT und des WTK begleitet von einer Industrieausstellung stand in diesem Jahr die Nähe zwischen Industrie und Forschung besonders im Mittelpunkt.

Die Eröffnung der Veranstaltung übernahmen Herr Prof. Dr. B. Wielage, Lehrstuhl für Verbundwerkstoffe an der TU Chemnitz, Herr Prof. Dr. K.-J. Matthes, Prorektor der TU Chem-nitz, Herr B. Brehm, Bürgermeister der Stadt Chemnitz und Herr Dr. D. Fabian von Seiten der GfE. Ein Plenarvortrag von W. Ort vom Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft und Arbeit mit dem Titel: "Die wirtschaftliche Entwicklung Sachsens aus der Sicht des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft und Arbeit" charakterisierte die positive Entwicklung der Region in den letzten zehn Jahren und die zukünftige perspektivische Entwicklung. Dr. R. J. Peters, VDI Technologiezentrum Physikalische Technologien, erläuterte anhand von ausgewählten Beispielen und Zahlen die Hauptforschungsrichtungen, die aktuell vom VDI unterstützt werden.

Die Vortragsveranstaltung war in fünf Themenschwerpunkte untergliedert: Dünne Schichten, Thermisches Spritzen, Auftragschweißen, Galvanotechnik und Wärmebehandlung. Den Auftakt zu jeder Session bildeten Übersichtsvorträge, die den derzeitigen Stand der Technik des entsprechenden Gebietes kurz und anschaulich umrissen. Der Schwerpunkt lag in diesem Jahr durch die Einbeziehung der Industriefachtagung bei der Wärmebehandlung. Neben einer breit gestreuten Themenwahl der Vorträge, war hier doch eine Konzentration auf thermochemische Behandlungen sowie gezielte Wärmebehandlung mittels Elektronenstrahl- und Lasereinsatz zu verzeichnen. Weitere Beiträge befassten sich auch mit der Vorstellung moderner Anlagentechnik.

Die Tagung wurde umrahmt von einer Industrieausstellung mit 16 ausstellenden Firmen und einem "Sächsischen Abend", der Gelegenheit für ausführliche Gespräche sowohl an den Firmenständen als auch mit anderen Tagungsteilnehmern bot. So konnten alte Kontakte aufgefrischt und neue geknüpft werden. Begleitend zur Tagung erschien ein Tagungsband.


Schwerpunkte

  • Dünne Schichten PVD, CVD
  • Galvanotechnik
  • Auftragschweißen
  • Thermisches Spritzen
  • Randschichtwärmebehandlung
  • Volumenwärmebehandlung

Mitwirkende Organisationen

  • Fördergemeinschaft "Dünne Schichten" e.V., Dresden
  • Deutscher Verband für Schweißen und verwandte Verfahren e.V. (DVS)
  • Deutsche Gesellschaft für Materialkunde e.V. (DGM)
  • Gemeinschaft für Thermisches Spritzen e.V. (GTS)
  • Deutsche Gesellschaft für Galvano- und Oberflächentechnik e.V. (DGO)
  • VDI Technologiezentrum Düsseldorf
  • Arbeitsgemeinschaft Wärmebehandlung und Werkstofftechnik e.V., Wiesbaden, Chemnitz
  • IHK Südwestsachsen
  • InnoMat, Chemnitz
  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …