Springe zum Hauptinhalt
Professur Fahrzeugsystemdesign
Schwungmassenbremsenprüfstand

Schwungmassenbremsenprüfstand

Beschreibung

Schwungmassenbremsenprüfstand mit Klimakammer und Radlastsimulationeinheit

Prüfobjekte:

  • Scheibenbremsen
  • Trommelbremsen
  • Viertel-, Halb-und Komplettachssysteme inkl. Komplettrad
  • Reibmaterialien, Reibbeläge
  • Bremssättel

Prüfmöglichkeiten:

  • Standardprüfprogramme nach SAE J2522, AK Master, AMS-Fade etc.
  • NVH-Verhalten nach SAE J2521
  • Grenzlast- sowie Rissverhalten von Bremsscheiben und Bremsenkomponenten
  • Nass- und Nebeltest Prüfung
  • Restschleifmomentermittlung und Parkbremsenprüfung
  • Dynamische Radlastverteilung
  • Kurvenfahrt (hohe Querkräfte –Hockenheimring oder Nürburgring)
  • Vibration und Oberflächenbeschaffenheit der Straße (Plattenstöße, Gleisüberfahrt, Kopfsteinpflaster) sowie Rauigkeit der Fahrbahn
  • Sonderereignisse wie z.B. tiefes Schlagloch, hoher Straßenabsatz

Prüflingsadaptionen (Beispiele):

  • Performance Standard
  • Performance Achsschenkelaufbau
  • NVH mit Federbein
  • NVH mit Viertelachse und Komplettrad
  • NVH mit Komplettachse

Messsysteme:

  • STAC Geräuch/NVH EventScanMesssystem
  • Messsystem für Volumenaufnahme des Bremssattels
  • μ-Epsilon DTV-Messsystem für geometrische Eigenschaften Bremsscheibe
  • Berührungslose Temperaturmesseinrichtung, Pyrometer
  • Kontakttemperaturüberwachung (statisch, 8 Kanäle) 
  • Telemtriesystem zur Temperaturüberwachung (rotierend, 16 Kanäle)
  • Pendelwippe zur Messung von Restschleifmomenten
  • Nebenantrieb für statische Bremsenprüfung

Grundmaschine:

  • 3 statische Schwungmassen
  • Schwungmassensimulation mittels E-Maschine, stufenloser Simulationsbereich von 5 kgm² bis 300 kgm²
  • Beschleunigung Prüfstand: 6,5 m/s2
  • Bremsmoment der Radbremse bis zu 10.000 Nm
  • Verzögerung von 0 bis 13 m/s²
  • Prüfkammer mit verschiebbarer Umhausung

Straßensimulationseinheit:

  • Raddurchmesser: 400 mm - 800 mm
  • Hubbereich (Einfederweg): ±50 mm
  • Radaufstandskraft bis zu 25 kN
  • Querkraft bis zu 17 kN
  • Beschleunigungen (linear) bis zu 50 m/s²

Umweltsimulationsanlage:

  • Temperatursteuerung im Bereich von -40 °C bis + 60 °C
  • Nasstesteinrichtung
  • Luftefeuchtigkeitsregelung im Bereich von 15 % bis 90 % rel. Feuchte

Informationen

Standort: F06

Bilder

Ansprechpartner

Michael Sanne, M. Eng.

Telefon:
+49 371 531 38497
Raum:
Sprechzeiten: