Springe zum Hauptinhalt
Professur Mikrofertigungstechnik
Professur Mikrofertigungstechnik
Professur Mikrofertigungstechnik 

HZwo:FRAME-Kolloquium

Professur Mikrofertigungstechnik arbeitet erfolgreich an Produktionstechnologien und Prüfmethoden für Brennstoffzellenkomponenten

  • Mann blickt durch Mikroskop
    Staatsminister Martin Dulig besichtigt die Ausstellungsstücke der Professur Mikrofertigungstechnik. Foto: Jacob Müller
  • Mann hält und betrachtet eine strukturierte Metallplatte
    Staatsminister Martin Dulig besichtigt die Ausstellungsstücke der Professur Mikrofertigungstechnik. Foto: Jacob Müller
  • Drei Männer betrachtet ein Ausstellungsstück
    Staatsminister Martin Dulig besichtigt die Ausstellungsstücke der Professur Mikrofertigungstechnik. Foto: Jacob Müller
  • Gruppenfoto von 48 Männern und zwei Frauen
    Sachsen ist #ready4wasserstoff: Alle Projektteilnehmer der ersten HZwo:FRAME-Phase. Foto: Jacob Müller

Am 5. Juli 2022 fand am Veranstaltungsort Kraftverkehr Chemnitz das HZWO:FRAME-Kolloquium statt, bei dem mehr als 24 sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen, vereint durch insgesamt acht Forschungs- und Entwicklungsprojekte, ihre Ergebnisse zur Forschung an Technologien und Testverfahren für die Brenn­stoff­zellen­technik präsentierten. Auch die Professur Mikro­fertigungs­technik nahm teil und präsentierte unter anderem die im Rahmen des Projektes HZwo:FRAME VP1.5 – „Innovative Kühlsysteme für Brenn­stoff­zellen“ entstandenen Forschungsergebnisse.

Durch die gelungene Verknüpfung von Fachvorträgen und einer Ausstellung bot das Kolloquium eine hervorragende Plattform für den Dialog mit Experten und den wissenschaftlichen Austausch. Als zentrale Themen standen dabei neue Materialien, Fertigungsverfahren und Regelstrategien für Brennstoffzellenstacks sowie Systemkomponenten von der Einzelzelle bis zum Wasserstofftank im Vordergrund.

Auch Staatsminister Martin Dulig nahm an der Veranstaltung teil und hob die Bedeutung der vorgestellten Ergebnisse im Bereich der Brennstoffzellenforschung hervor: „Unser Innovationscluster für Wasserstoff und Brennstoffzellen trägt maßgeblich dazu bei, dass die sächsische Wasserstoffwirtschaft national und international Fuß fasst. Jeder Euro ist gut in Sachsens Zukunft angelegt.“ Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf den Internetpräsenzen von HZwo e. V. sowie des Landes Sachsen.

Förderhinweis: HZwo:FRAME VP1.5 – „Innovative Kühlsysteme für Brennstoffzellen“ ist im Rahmen der HZwo:FRAME-Projektinitiative entstanden und wird mitfinanziert mit Steuermitteln auf Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.

Kontakt: Dr. Philipp Steinert, Telefon 0371 531-39573, E-Mail philipp.steinert@mb.tu-chemnitz.de.

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …