Themenvorschläge für studentische Arbeiten
Masterarbeit
1. Proposing a Fuzzy Inference System for Evaluating Technological Barriers in Sustainable Road Freight Transport
Previous research has identified several barriers to technology adoption within the road freight transportation sector. Given these findings, a multi-criteria tool capable of evaluating how effectively companies in this sector are adopting Information and Communication Technologies (ICTs) to improve their sustainability practices is now needed. Consequently, developing a Fuzzy Inference System is essential to facilitate this assessment.
Areas of Responsibility:
- Validation of the identified barriers list in the context of sustainable road freight transportation
- Design and implementation of the Fuzzy Inference System
2. Integration von Lautbasierten und Bewegungsdaten zur Tätigkeitenerkennung
Aufgabenfeld:
- Auswahl und Installation von Sensoren zur Datengenerierung
- Datenerhebung im Rahmen von Versuchen
- Datenanalyse zur Klassifikation von Tätigkeiten basierend auf Klangdaten
- Erprobung des antrainierten Klassifikationsalgorithmus
weitere Informationen: Activity Recognition of Assembly Tasks Using Body-Worn Microphones and Accelerometers
3. Identifikation von Gefahrstoffen als Teil des Solid Waste Collection
Aufgabenfeld:
- Auswahl und Installation von Sensoren zur Datengenerierung
- Datenerhebung im Rahmen von Versuchen
- Datenanalyse zur Klassifikation der Gefahrstoffe
- Erprobung des antrainierten Klassifikationsalgorithmus
weitere Informationen: Internet of Things (IoT) driven kanban system for reverse logistics: solid waste collection
Bachelorarbeit
1. Erfolgsfaktoren von innovationsfördernden Transferzentren
Aufgabenfeld:
- Systematischer Literatur-Review zur Thematik
- Systematisierung der identifizierten Faktoren
- Untersuchung der Anwendbarkeit für Mittelstand-Digital Zentren
Studien-/Projektarbeit
1. Entwicklung eines Lehrkonzeptes für Produktionsplanung und -steuerung
Aufgabenfeld:
- Einarbeitung in die Methoden der Produktionsplanung und -steuerung sowie in Lehrkonzepte für diesen Bereich
- Entwicklung eines Konzeptes zur Gestaltung der Übung im Modul mit Fokus auf das Vermitteln von Verständnis um die grundsätzlichen Elemente der PPS
- Umsetzung des Konzeptes
2. Erfolgsfaktoren von innovationsfördernden Transferzentren
Aufgabenfeld:
- Systematischer Literatur-Review zur Thematik
- Systematisierung der identifizierten Faktoren
- Untersuchung der Anwendbarkeit für Mittelstand-Digital Zentren
Berufsfeldseminar und -fallstudien
1. Energieeffizienz in der Fabrik
- Modellierungs- und Bewertungsmethoden
- Systematisierung von Handlungsansätzen
- Best Practice Beispiele
Betreuer: Felix Franke
2. Erarbeitung eines Demonstrators zum Shop Floor Management
- Aufarbeitung und Systematisierung relevanter Grundlagen
- Anwendung und Übertragung auf die Experimentier- und Digitalfabrik der Professur
- Erstellen von beispielhaften Hilfsmitteln, Charts
Betreuer: Felix Franke
3. Identifikations- und Lokalisierungstechnologien in der Fabrik
- Recherche zum aktuellen Stand der Technik
- Systematisierung anhand geeigneter Merkmale, bspw. Leistungsfähigkeit, technologische Parameter, Rahmenbedingungen für den Einsatz
- Best Practice Beispiele
Betreuer: Philipp Wilsky
4. Sicherheitsmanagement in der digitalen Fabrik
- Recherche zum aktuellen Stand der Technik
- Diskussion von bestehenden Handlungsansätzen
- Überlegungen zur Integration von Maschinendaten (Prozess- und Produktdaten) und KI-Technologien in Bezug auf Cybersicherheit
- Identifikation von allgemeinen Schwachstellen und Erarbeitung eines Risikomanagements (insbesondere im Kontext Safety & Security)
- Anwendung der Ergebnisse auf die Experimentier- und Digitalfabrik der Professur
Betreuer: Heiner Winkler
5. Nachhaltigkeitsbewertung von Logistikprozessen
- Bewertungsansätze, Kennzahlen
- Modellierung
- Beispiele
Betreuer: Pierre Grzona
6. Demonstratoren/Simulationen für verschiedene Methoden der Fertigungssteuerung
- Aufarbeitung relevanter Grundlagen
- Ausarbeitung eines Beispiels mit variablen Parametern
- Erstellung eines geeigneten Hilfsmittels, vorzugsweise auf MS Excel Basis
- Zur Auswahl stehen folgende Methoden: POLCA, ConWIP, KANBAN, Copacabana, Belastungsorientierte Auftragsfreigabe (BOA), Dezentrale belastungsorientierte Fertigungsregelung
Betreuer: Pierre Grzona, Daniel Fischer
8. eKanban zur Materialbereitstellung
- Funktionsweise und Anwendungsbereiche
- Parametrisierung des Verfahrens, Einsatzvoraussetzungen
- Konzeption/Vorbereitung eines Demonstrators für die Experimentier- und Digitalfabrik der Professur
Betreuer: Pierre Grzona, Daniel Fischer