Springe zum Hauptinhalt
AK Schulmathematik
Aktivitäten

Aktivitäten des Arbeitskreises

Lernstandserhebung

Seit Wintersemester 2017/18 wurden in den sächsischen Universitäten bei fast allen Studiengängen aus dem WiMINT-Bereich freiwillige Lernstandserhebungen bei Studienanfängern/~innen durchgeführt. Die Ergebnisse werden dem SMK und den Fachberatern/innen Gymnasium mitgeteilt. Die Ergebnisse der Lernstandserhebung dienten und dienen als Basis, um einen von den Fachberatern/innen erstellten Katalog an mathematischen Basisfertigkeiten und Basiswissen als Handreichung zum Lehrplan an den Schulen zu verbreiten.

Die Lernstandserhebung wird verstetigt und jedes Wintersemester durchgeführt. Die Ergebnisse der Lernstandserhebung des Wintersemesters 2023/24 finden Sie im verlinkten Bericht.

Lehrplan

Ausgehend von den Beobachtungen der Entwicklung der mathematischen Kenntnisse und Fähigkeiten der Studienanfänger/~innen in den WiMINT-Studiengängen erscheint uns eine gründliche Analyse der Lehrpläne aus mathematischer und mathematik-didaktischer Hinsicht notwendig. Dies betrifft sowohl die inhaltliche Abfolge als auch die Gewichtung der Themen. Hierbei stehen wir im Erfahrungsaustausch mit Lehrkräften, insbesondere den sächsischen Fachberatern/~innen, Hochschulmathematikern/~innen und Vertretern/~innen der Industrie und Wirtschaft.

Wesentliche Ziele sind hierbei die Stärkung der mathematischen Grundfähig- und -fertigkeiten sowie der mathematisch-logischen Denkweise und Analysefähigkeit. Dabei sollte ein wechselseitiges Zusammenspiel zwischen inhaltlichen Vorstellungen und mathematischen Formalisierungen gefördert werden.

Unsere Überlegungen in Zusammenarbeit mit den sächsischen Fachberatern/~innen münden in Empfehlungen für eine mittelfristige Überarbeitung des sächsischen gymnasialen Mathematiklehrplans.

Abitur

Der Arbeitskreis analysiert die Abituraufgaben und wirkt darauf hin, dass
  • im Abitur mathematische Fähigkeiten des Lehrplans geprüft werden, die auch außerhalb des Schulkontextes variabel eingesetzt werden können – insbesondere von denjenigen, die sich in Ihrer weiteren Ausbildung bzw. im Beruf der Mathematik bedienen müssen,
  • alle zur Lösung einer Abituraufgabe nötigen mathematischen Voraussetzungen zweifelsfrei in der Aufgabe gegeben sind. Alle zur mathematisch exakten Lösung der Aufgaben benötigten Fähigkeiten müssen Teil des Lehrplans sein.

Die Schwierigkeiten bei der Umsetzung und praxistaugliche Lösungsvorschläge dafür wurden erstmals im August/September 2018 mit Chemnitzer Fachberatern/innen und dem Philologenverband der Region Chemnitz gemeinsam besprochen. Dies soll möglichst zu einem regelmäßigen Austausch ausgebaut werden.

Lehrerfortbildung

Aus der gemeinsamen Arbeit mit den Fachberatern/innen Gymnasium sind verschiedene Fortbildungsangebote konzipiert und umgesetzt worden. Diese werden stetig in enger Kooperation weiterentwickelt.
  • Fortbildungen zum Thema Sicherung von Basiswissen und Basisfertigkeiten: Konzeption und Umsetzung durch Fachberater Gymnasium (sachsenweit)
  • Konzeption und Umsetzung eines Fortbildungstages für Berufseinsteiger (Junglehrer, Referendare und Seiteneinsteiger) im Mathematiklehrerberuf. Konzeption und Umsetzung durch die Fachdidaktikprofessuren der Universität Leipzig und TU Dresden gemeinsam mit den Fachberatern Gymnasium und den Fachausbildungsstätten in Dresden und Chemnitz. Der Tag wird weiterentwickelt und jährlich angeboten. Bei der ersten Durchführung, die positiv evaluiert wurde, waren ca. 100 Teilnehmer anwesend.
  • Fortbildungsreihen zu verschiedenen mathematischen Gebieten, insbesondere Stochastik/Statistik und Geometrie (2018/19) in Zusammenarbeit der mathematischen Fakultät der TU Chemnitz mit den Fachberatern/innen Gymnasium in Chemnitz.