Springe zum Hauptinhalt
Internationales Universitätszentrum
TU Chemnitz und Across
Internationales Universitätszentrum 

TU Chemnitz und Across

Im Rahmen der Europäischen Hochschulallianz Across arbeitet die TU Chemnitz mit neun Partneruniversitäten aus ganz Europa zusammen. Mehr als 30 Mitarbeitende und Studierende* engagieren sich in 16 internationalen Task Teams. Diese Teams entwickeln gemeinsame Strategien in den Bereichen Bildung, Forschung, Innovation, Governance und gesellschaftliches Engagement – und schaffen damit einen direkten Mehrwert für die Universität, ihre Mitarbeitenden und Studierenden.

Dieses Team arbeitet an der Feinabstimmung der langfristigen Strategie der Allianz. Es entwickelt konkrete Prozesse und Protokolle für die gemeinsame Governance und definiert Strategien zu Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Mehrsprachigkeit und mehr.

Nutzen für die TU Chemnitz

Die TU Chemnitz profitiert von den innovativen und kollaborativen Ansätzen in der Hochschulsteuerung, die in die eigene strategische Entwicklung einfließen können und die Sichtbarkeit auf nationale wie internationaler Ebene erhöhen.

TUC-Mitglieder
  • Ariane Korn
  • Dr. Benny Liebold
  • Prof. Maximilian Eibl
  • Peter Bernshausen

Dieses Team untersucht juristische Instrumente für die Allianz aus deutscher bzw. sächsischer Perspektive und bietet rechtliche Beratung für andere Task Teams an.

Nutzen für die TU Chemnitz

Die TU Chemnitz baut rechtliche Expertise im Kontext europäischer Hochschulallianzen auf und trägt zur Gestaltung zukünftiger Rechtsrahmen für grenzüberschreitende akademische Zusammenarbeit bei.

TUC-Mitglieder
  • Jana Pfeilschmidt
  • Torsten Bonnke

Diese Arbeitsgruppe entwickelt europäische Karrierechancen, zu denen grenzüberschreitende Entsendungen und die Einrichtung transnationaler Karrierezentren gehören.

Nutzen für die TU Chemnitz

Mitarbeiter und Studierende der TU Chemnitz erhalten Zugang zu neuen internationalen Mobilitätsformaten und haben die Möglichkeit, neue Kompetenzen zu erwerben. Dadurch verbessern sich ihre Beschäftigungsfähigkeit und ihre interkulturellen Kompetenzen.

TUC-Mitglieder
  • Katharina Grund
  • Miriam Fellechner
  • „open postion“

Diese Arbeitsgruppe verknüpft bestehende Angebote der Across Universitäten, entwickelt neue Initiativen und tauscht bewährte Verfahren aus, um Inklusion und Vielfalt an den Partneruniversitäten zu stärken.

Nutzen für die TU Chemnitz

Die TU Chemnitz trägt zur Erweiterung der Kapazitäten für inklusive akademische Umgebungen innerhalb Across bei und profitiert von den Erfahrungen der Partneruniversitäten.

TUC-Mitglieder
  • Ariane Korn
  • Daniela Menzel

Unter der Leitung der TU Chemnitz ist dieses Team dafür verantwortlich, die Interoperabilität digitaler Dienste an allen Across-Universitäten sicherzustellen. Im Mittelpunkt steht der Across eCampus, eine digitale Drehscheibe für Management, Lehre, Lernen und Vernetzung.

Nutzen für die TU Chemnitz

Die TU Chemnitz übernimmt eine führende Rolle bei der Entwicklung und Erprobung digitaler Infrastruktur und sammelt wertvolle Erfahrungen bei der Gestaltung zukunftsfähiger Campus-Systeme. Das Projekt beschleunigt die Digitalisierungsbemühungen der TU Chemnitz und stärkt ihren Ruf als technikaffine, internationale Hochschule.

TUC-Mitglieder

Die Weiterentwickung flexibler, studierendenzentrierter, mehrsprachiger und herausforderungsbasierter Programme für alle Studienebenen – darunter Micro-Credentials, Doppelabschlüsse und Open Educational Resources (OER) ist der Schwerpunkt der Kolleg:innen in dieses Teams. Diese Lernangebote werden in enger Zusammenarbeit mit Akteuren aus Wissenschaft, Industrie und öffentlichen Einrichtungen entwickelt.

Nutzen für die TU Chemnitz

Die TUC erweitert und internationalisiert ihr attraktives Studien- und Lernangebot und leistet einen aktiven Beitrag zur Entwicklung von akademischen Programmen mit integrierter Mobilität und STEAM-Fokus.

TUC-Mitglieder
  • Anne Vogel
  • Prof. Sebastian Gechert

Dieses Team stellt sicher, dass Studierende, Mitarbeiter und Lernende – unabhängig von ihrem Hintergrund – Zugang zu den neuen Across-Lehrangeboten erhalten. Dazu gehören digitale Mobilitätsinstrumente und arbeitsbasierte Lernformate in realen Umgebungen.

Nutzen für die TU Chemnitz

Die TUC profitiert von verbesserten Instrumenten und Strukturen für die Mobilitätskoordination und kann modulare Lehrpläne implementieren, die praktisches, internationales Lernen fördern.

TUC-Mitglieder
  • Prof. Daniel Potts
  • Stefanie Troppmann
  • Ulrike Rada

Dieses Team unterstützt Lehrende dabei, studierendenzentrierten, praxisnahen und flexiblen Unterricht zu gestalten. Dabei setzen sie auf interkulturelle, digitale und vergleichende Pädagogik – mit Anknüpfung an Schulen und regionale Themen.

Nutzen für die TU Chemnitz

Internationale Fortbildungen, neue Unterrichtsmodelle und Austausch mit Partnern in ganz Europa – für mehr Qualität, Vielfalt und Wirkung in der Lehre.

TUC-Mitglieder
  • Prof. Daniel Potts
  • Stefanie Troppmann
  • Ulrike Rada
Entwickelt und setzt eine gemeinsame Forschungs- und Innovationsagenda um, die auf ausgewählten Prioritäten des Europäischen Forschungsraums (ERA) basiert. Die Schwerpunkte sind Open Science, FAIR-Datenmanagement, Publikationsqualität und internationale Zusammenarbeit. Geteilt werden bewährte Verfahren innerhalb der Allianz, um Transparenz, Wissensaustausch und nachhaltige Innovation zu fördern.
Nutzen für die TU Chemnitz
Aktivitäten stärken die Internationalisierung der TUC-Infrastrukturen – insbesondere der Universitätsbibliothek; erhöhen die Sichtbarkeit der Open-Science-Praktiken der TUC und fördern die Einführung europäischer Standards im Forschungsmanagement, einschließlich der Öffnung des Forschungsinformationssystems der TUC auf Allianzebene.
TUC-Mitglieder
  • Prof. Frank Asbrock
  • Dr. Wolfgang Lambrecht

Baut ein grenzüberschreitendes Forschungs- und Innovationsnetzwerk auf, das über sogenannte Across Knowledge Creation Teams frühe Karriereforschende, Studierende, Bürger:innen sowie Akteure aus Wirtschaft und Gesellschaft einbindet. Die Aktivitäten konzentrieren sich auf rechtliche, ökologische, soziale und wirtschaftliche Themen, die für Grenzregionen relevant sind – im Einklang mit regionalen Strategien für intelligente Spezialisierung (S3) und den zukünftigen Europäischen Innovationsregionen (European Innovation Valleys).

Nutzen für die TU Chemnitz

Die Zusammenarbeit in diesem Team erweitern das internationale Forschungssystem der TUC, stärken deren Beitrag zur regionalen Entwicklung und schaffen neue Kooperationsmöglichkeiten für Forschende über Disziplinen- und Branchengrenzen hinweg.

TUC-Mitglieder
  • Prof. Alexander Hasse
  • Prof. Lewis Chuang

Die Mitglieder dieses Teams entwickeln und gestalten Trainings zu Forschungs- und Innovationskompetenzen (R&I) als Open Educational Resources (OER) im Rahmen der Across Graduate School. So ermöglichen sie Masterstudierenden, Promovierenden und Forschenden am Beginn ihrer Karriere (ECRs), sich in allen Phasen des Forschungsprozesses einzubringen. Die Angebote umfassen transdisziplinäre Schulungen zu den vier thematischen Schwerpunkten der Allianz.

Nutzen für die TU Chemnitz

Wir sammeln wertvolle Erfahrungen beim Aufbau einer europäischen Graduiertenschule, eröffnen Studierenden und Nachwuchsforschenden internationale Weiterbildungsmöglichkeiten, fördern neue akademische Netzwerke und bieten eine Plattform, um Forschungsergebnisse im europäischen Hochschulraum sichtbar zu machen.

TUC-Mitglieder
  • Prof. Anja Strobel
  • Dr. Laura Weyh

Ziel dieses Team ist es, ein Netzwerk von Pop-up-Zentren in Grenzregionen aufzubauen, um Universitäten mit lokalen Akteuren – Unternehmen, Behörden und Bürgerinnen und Bürgern – zu verbinden. Dies geschieht durch Workshops, Challenge-Teams und Innovationsaktivitäten. Aktivitäten werden unter anderen an Programmelemente der European Capitals of Culture 2025 gekoppelt und integrieren Initiativen wie das Across Business Gateway und den Incubator Hub, um Innovationen von Studierenden und Beschäftigten zu fördern.

Nutzen für die TU Chemnitz

Stärkung der Verbindung zwischen den Inkubatoren der TUC, dem City Lab und regionalen Partnern mit internationalen Netzwerken. Aktivitäten fördern grenzüberschreitende Innovation, gemeinsame Veranstaltungen und kooperative Ökosysteme für praxisorientiertes Lernen und Unternehmertum.

TUC-Mitglieder 
  • Ariane Korn
  • Dr. Giuseppe Sanseverino
  • Milana Scherikov*

Die Task Team Mitglieder entwickeln und setzen gemeinsame Kommunikationsdienste innerhalb der Allianz um, indem sie das Fachwissen und die Ressourcen aller Partneruniversitäten bündeln. Ziel ist ein wirkungsvoller Kommunikationssplan, der die Ergebnisse von Across intern und extern sichtbar macht und so die Nachhaltigkeit der Projekterfolge unterstützt.

Nutzen für die TU Chemnitz
Sie steigern die internationale Sichtbarkeit der TUC in den Bereichen Hochschulbildung, Forschung und Politik und stärken gleichzeitig das interne Image als global vernetzte Institution.

TUC-Mitglieder 
  • Anika Giese
  • Diana Schreiterer

Die Kolleg:innen initiieren gemeinsame Aktivitäten mit anderen European University Initiatives (EUIs), um die Europäische Strategie für Hochschulen und die Neue Europäische Innovationsagenda umzusetzen. Durch den Austausch von Tools, Services (z. B. Mobilitätsleitfäden) und bewährten Verfahren leisten sie einen wichtigen Beitrag zu einer europäischen Community of Practice.

Nutzen für die TU Chemnitz

Das Mitwirken unterstreicht die Rolle der TUC als aktive Gestalterin im europäischen Politikdialog, enge Kontakte in Expertengruppen werden aufgebaut und fördern den institutionellen Austausch mit führenden Universitätsallianzen.

TUC-Mitglieder 
  • Ariane Korn 
  • Prof. Stefan Garsztecki

Die Entwicklung des Across Think Tanks zu einem internationalen Wissenszentrum, das Expertise aus der gesamten Allianz bündelt. Damit unterstützen die Kolleg:innen die evidenzbasierte Entscheidungsfindung in öffentlichen und privaten Sektoren in Europa und darüber hinaus.

Nutzen für die TU Chemnitz
Die TUC als führende Institution in relevanten Politikfeldern zu positionieren und deren Expertinnen und Experten mit einflussreichen Akteuren auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene zu vernetzen.

TUC-Mitglieder 

Die TUC als führende Institution in relevanten Politikfeldern zu positionieren und deren Expert:innen mit einflussreichen Akteuren auf regionaler, nationaler und europäischer Ebene zu vernetzen.

Dieses Team verknüpft die Unterstützungs- und Fundraising-Abteilungen der Allianzpartner, um den Zugang zu externen Finanzierungsquellen (zum Beispiel EU-Mittel, Stiftungen, Industrie) zu verbessern.

Nutzen für die TU Chemnitz

Die Qualität und Wettbewerbsfähigkeit der TU Chemnitz für die Drittmitteleinwerbung zu steigern und so zur langfristigen Nachhaltigkeit in Forschung, Lehre und Dienstleistung für die Gesellschaft beizutragen..

TUC-Mitglieder 
  • Katharina Wohlgemuth
  • Prof. Olfa Kanoun