Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 

Besucheranschrift

Institut für Soziologie
Thüringer Weg 9
Raum 008
D-09126 Chemnitz

Interessenschwerpunkte

  • Technik - Organisation - Mensch
    • Stabilität und Wandel von Arbeitsorganisationen und Erwerbsarbeit
    • Gig Economy, Gig Work, atypische und prekäre Beschäftigung
  • Kapitalismustheorie und Klassengesellschaft
  • qualitative Erhebungs- und Analysemethodik

Vita

09.2020 - 09.2021 Technische Universität Chemnitz
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation
02.2020 - 08.2020

Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ)
Praktikum im Fach- und Methodenbereich, Abteilung Methoden, digitale Transformation und Innovation, Sektion Digitale Gesellschaft

09.2019 - 12.2019

Universidade Tiradentes (UNIT)
IAESTE Auslandspraktikum im Bereich International Relations

04.2018 - 09.2021

Technische Universität Chemnitz
Studium "Digitale Arbeit" (Master of Science)
Arbeitstitel der Masterarbeit: Zwischen Inklusion und Wirtschaftlichkeit - Management und Organisation von Arbeit in Inklusionsbetrieben und WfbM

 03.2018 - 09.2019

Technische Universität Chemnitz
Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur Soziologie mit Schwerpunkt Arbeit und Organisation

09.2017 - 12.2017

Technische Universität Chemnitz
Tutor im Fach allgemeine und theoretische Soziologie an der Professur Soziologie mit dem Schwerpunkt soziologische Theorien

 10.2013 - 03.2018 

Technische Universität Chemnitz
             Studium der Soziologie (Bachelor of Arts)
Titel der Bachelorarbeit: Digitale Arbeit und betriebliche Herrschaft

Lehrveranstaltungen

WS 2020/2021

TU Chemnitz, Institut für Soziologie, Leitung des MA-Seminars "Aktuelle Entwicklungen Digitaler Arbeit" (mit Dr. Philipp Lorig)

Veröffentlichungen

Lenzner, Martin (2021). Die Gig Economy in Deutschland und Brasilien – ein Vergleich zu Ausmaß und Form prekärer Arbeit im Bereich plattformvermittelter Personenbeförderungs- und Essenslieferdiensten. In: Chemnitzer Internet- und Techniksoziologie Working Paper 2021-01.https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:ch1-qucosa2-739768.

Engagement und Funktionen an der TUC

2020 Mentor Start Smart
2019 - 2021

Studienkommission Soziologie mit Schwerpunkt gesellschaftlicher Zusammenhalt und Konfliktbewältigung (M.A.)
Studienkommission Digiale Arbeit (M.Sc.)
Prüfungsausschuss Digitale Arbeit (M.Sc.)

2017 - 2021

Aktives Mitglied in der Fachgruppe der Soziologiestudierenden

  2016 - 2017

Mitorganisation des  6. studentischen Soziologiekongresses in Chemnitz

  • Grafik einer Person neben einer Dsikokugel.

    TU Chemnitz lädt zur TUCsommernacht ein

    6. TUCsommernacht lockt am 21. Juni 2025 mit Tanzmusik in den Innenhof des Böttcher-Baus – Mitglieder der TUC-Familie sorgen auf Dancefloor für coole Beats …

  • Ein Mann beobachtet einen JUngen beim Basteln mit einem Getriebe.

    Von der Wasserstoffbar bis hin zum „Schüttelwürfel“

    Mehrere Akteure der TU Chemnitz möchten am 21. und 22. Juni 2025 auf der Tüftlermesse „makers united“ Kinder und Jugendliche insbesondere für die naturwissenschaftlichen und technischen Studienfächer begeistern …

  • Mehrere Sportlerinnen spielen in einer Halle Volleyball.

    Architektur zum Anschauen

    Zum „Tag der Architektur 2025“ werden am 28. Juni Führungen durch das Transmissions­elektronen­mikroskopiezentrum und das Sportzentrum der TU Chemnitz angeboten …

  • Schriftzug auf roten Hintergrund.

    „Offen für Argumente“

    Neues Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz startet am 25. Juni 2025 …