Springe zum Hauptinhalt
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie
Institut für Soziologie 

  

  Arne Maibaum

 
   Aktueller Kontakt: arne.maibaum@...

 

 


Curriculum Vitae

  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt PartWiss22 und PartWiss23 (2022- 4/2024)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik (seit 09/2022)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Berlin (Institut für Soziologie)im Berlin University Alliance Projekt „Solidarität mit Solo-Selbständigen: Ambivalenzen der Soforthilfen” (2020)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Berlin (Institut für Elektrotechnik und Informatik) in der BMBF Nachwuchsforschergruppe „Sozio-technische Interaktion von Mensch und Roboter im demografischen Wandel (MTI.enAge)” (2019)
  • Stipendiat TU Berlin (Institut für Soziologie) DFG Graduiertenkolleg „Innovationsgesellschaft heute” (2015 - 2018)
  • Wissenschaftlicher Mitarbeiter TU Dortmund (Fachgebiet Techniksoziologie) im BMBF-Projekt „Achtsamkeitstraining für Organisationen zur Prävention und Bewältigung von Krisen (AKTOR)” (2012 -2015)
  • Diplomstudium der Sozialwissenschaften an der Universität Duisburg-Essen (Studienrichtung Soziologie)

Publikationen

Journal (Peer reviewed)

Maibaum, A., Bischof, A., Hergesell, J. (2023): Wie kommt die KI in die Pflege – oder umgekehrt? Drei Probleme bei der Technikgenese von Pflegetechnologien und ein Gegenvorschlag. Pflege & Gesellschaft, 1/2023, S. 7-23. 10.3262/P&G2301007

Stamm, I.; Schürmann, L.; Scheidgen, K.; Berwing, S.; Maibaum, A. (2022): Marktabhängigkeit und ihre Bedeutung für die Grenzziehungen von Solidarität. Zeitschrift für Soziologie. https://doi.org/10.1515/zfsoz-2022-0019

Maibaum, A.; Hergesell, J.; Lipp, B.; Bischof, A. (2022): A Critique of Robotics in Health Care. AI & Society 37: 467–477. https://doi.org/10.1007/s00146-021-01206-z 

Williams, R.M; Ringland, K.; Gibson, A.; Mandala, M.; Maibaum, A.: Guerreiro, T. (2021): Articulations toward a Crip HCI. Interactions 28, 3 (April 2021), 28–37. https://doi.org/10.1145/3458453

Graf, P.; Maibaum, A.; Compagna, D.: (2020) Care, therapy, or sex robots?. In: TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, v. 29, n. 2, p. 52-57. https://doi.org/10.14512/tatup.29.2.52 

Herausgeberschaften

Engelschalt, J.; Lemberg, J.; Maibaum, A.; Rothenhäusler, A.; Wiegand, M. (Hrsg.) (2023): Wissenskrisen – Krisenwissen. Zum Umgang mit Krisenzuständen in und durch Wissenschaft und Technik. Bielefeld: transcript Verlag.

Hergesell, J.; Maibaum, A.; Meister, M. (Hrsg.) (2020): Genese und Folgen der Pflegerobotik. Die Konstitution eines interdisziplinären Forschungsfeldes. Weinheim/Basel: Juventa.

Engelschalt, J.; Maibaum, A.; Engels, F. ; Odenwald, J. (Hrsg.) (2018): Schafft Wissen. Gemeinsames und geteiltes Wissen in Wissenschaft und Technik: Proceedings der 2. Tagung des Nachwuchsnetzwerk INSIST, 07.-08. Oktober 2016, München (INSIST-proceedings, 2). https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-58220-7

Hergesell, J.; Maibaum, A.; Minnetian, C.; Sept, A. (Hrsg.) (2018): Innovationsphänomene. Modi und Effekte der Innovationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22734-0

Engelschalt, J.; Maibaum, A. (Hrsg.) (2015): “Auf der Suche nach den Tatsachen: Proceedings der 1. Tagung des Nachwuchsnetzwerks ‘INSIST’. Berlin SSOAR: http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:0168-ssoar-454743

Artikel in Sammelbänden

Hergesell, J.; Maibaum, A.; Lipp, B.; Bischof, A.(2021): Zum Potenzial grundlagenwissenschaftlicher Technikforschung für ein »gutes Leben im Alter«. Ein Plädoyer für konsequente partizipative Technikgestaltung. In: Debora Frommeld/Ulrike Scorna/Sonja Haug/Karsten Weber (Eds.), Gute Technik für ein gutes Leben im Alter? (293-316). Bielefeld: transcript Verlag. https://doi.org/10.14361/9783839454695-01

Bischof, A.; Maibaum, A. (2020): "Robots and the Complexity of Everyday Worlds". In Artificial Intelligence. Leiden, Niederlande: Brill | mentis. doi: https://doi.org/10.30965/9783957437488_020

Maibaum, A.; Hergesell, J. (2020): 2030 – Der demografische Wandel. als neue soziotechnische Deadline. In: Dobroć, P.; Rothenhäusler, A. (Hrsg.): 2000 Revisited - Visionen der Welt von morgen im Gestern und Heute. Karlsruher Studien Technik und Kultur 11, KIT Scientific Publishing, (189-204) https://doi.org/10.5445/KSP/1000117728 

Deisner, J.; Hergesell, J.; Maibaum, A.: (2018): Nutzerkonfiguration und konfigurierende Nutzer in ambulanten Pflegesettings. In: Weidner, Robert (Hg.): Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Konferenzband. Helmut-Schmidt-Universität: Hamburg, 25-33.

Hergesell, J.; Maibaum, A. (2018): Interests and Side Effekts in Geriatic Care. In: Weidner, R.; Karafilidis, A. (Hg.): Developing Support Technologies – Integrating Multiple Perspectives to Create Support that People Really Want. Wiesbaden: VS-Verlag, 163-168.

Hergesell, J.; Maibaum, A. (2018): Robots for the Support of older People-strategic Interests and Consequences. In Zeitschrift für Gerontologie und Geriatrie (Vol. 51, pp. 94-95). Wiesbaden: Springer.

Maibaum A. (2018): Innovating while Inventing. In: Hergesell J., Maibaum A., Minnetian C., Sept A. (Hrsg.): Innovationsphänomene. Springer VS, Wiesbaden

Hergesell, J.; Maibaum, A. (2016). Assistive Sicherheitstechniken in der geriatrischen Pflege. Konfligierende Logiken bei partizipativer Technikentwicklung. In: Weidner, R. (Hg.): Technische Unterstützungssysteme, die die Menschen wirklich wollen. Hamburg: Konferenzband, Helmut-Schmidt-Universität, 59-69.

Maibaum, A.; Treske, E. (2013). "Blackout - Und morgen sitzen wir im Dunkeln". In: Hitzler/Zürn/Trautwein (Hrsg.): Planspiele - Erleben, was kommt. ZMS-Schriftenreihe, Band 5.

Maibaum, A.; Derpmann, S. (2013). "Spiel und Simulation als Arenen der Technikentwicklung". In: Compagna, D.; Derpmann, S. (Hrsg.): Soziologische Perspektiven auf Digitale Spiele. Virtuelle Handlungsräume und neue Formen sozialer Wirklichkeit, Konstanz: UVK.

 

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …