Springe zum Hauptinhalt
Forschungsmethodik und Evaluation
Qualifikationsarbeiten

Bachelor- und Masterarbeiten an der Professur

Diese Übersicht enthält abgeschlossene und laufende Arbeiten

BA - Bachelorarbeit      MA - Masterarbeit      DA - Diplomarbeit

  • Lukas Rommel: Permutierte isotonische Regression - Ein statistisches Testverfahren für State-Trace-Analysis (MA, 2024)

  • Benedikt Gailer: Are Liberalism and Intellect Two Facets of Just One Dimension? An Experimental Vignette Study (MA, 2024)

  • Antonia Veith: Die Auswirkungen von Stress auf das Zeitempfinden: Eine Metaanalye (MA, 2024)

  • Lisa Franke: Einfluss von Diagrammen mit Piktogrammen auf die Leistung in Stock-Flow-Aufgaben (MA, 2024)

  • Annika Sternkopf: Auswirkungen von Aufklärungsinterventionen auf die Wahrnehmung der Wärme und Kompetenz von Schweinen - Ein Experiment unter Verwendung des Sterotype Content Model (MA, 2024)

  • Amelie Bergt: Evaluation eines kurzen Fragebogens zur wiederholten Messung von Körperwahrnehmung (MA, 2014)

  • Sebastian Carl: "Betrachtung verschiedener Ernährungsstile hinsichtlich der Motivlage, speziesistischer und politischer Einstellungen" (MA, 2024)

  • Laura Jannasch: "Wie viel Theorie steckt in Meditationsstudien?" (BA, 2024)

  • Leon Ruppert: Einfluss des Arbeitsgedächtnis auf die Schätzungen von Auftretenshäufigkeiten (MA, 2023)

  • Cäcilia Nestler: Überblick über die Literatur zum Zeitempfinden - Planung einer Metaanalyse (MA, 2023)

  • Emilia Schreiner & Katharina Steingrüber: Welche Arten von Timework nutzen Menschen in ihrem Alltag tatsächlich? Eine Experience Sampling Studie (MA, 2023)

  • Katharina Lorenz: Der Einfluss von Kontrollempfinden auf die Zeitwahrnehmung (MA, 2023)

  • Fabienne Pfeffer & Emma Baumann: Einfluss der Meditationserfahrung auf die Ausprägung der Brahmavihāra & der Tivisa (MA, 2023)

  • Sebastian Carl: Betrachtung verschiedener Ernährungsstile hinsichtlich der Motivlage, speziesistischer und politischer Einstellungen (MA, 2023)

  • Laura Jannasch: Wie viel Theorie steckt in Meditationsstudien? (BA, 2023)

  • Alica Beckel: Wie wirken verschiedene Meditationstechniken auf dieselben Personen? Eine Experience-Sampling Within-Pilotstudie (MA, 2023)

  • Judith Haubner: Der Einfluss von Stress auf die Zeitwahrnehmung - Eine Experience Sampling Studie (MA, 2022)

  • Elisa Zahn: Interpretation von Dimensions-Inkonsistenzen in Fragebögen der AIID-Studie (MA, 2023)

  • Leonie Lude: Experimentelle Untersuchung des Zusammenhangs zwischen der Tonfrequenz und der Geschmacksempfindung (BA, 2023)

  • Nick Hübenthal: Der Einfluss von Autokorrelation im Kontext von experimentellen Einzelfallanalysen: Eine Simulationsstudie (BA, 2022)

  • Laureen Mathe: Der Einfluss von Größe auf Häufigkeitsschätzungen (BA, 2022)

  • Esther Bieber: Ungewollte Nebenwirkungen in der Meditation: ein Vergleich verschiedener Meditationstechniken (BA, 2022)

  • Milena Kroeger:  Ein Vergleich der Wirkungen verschiedener Meditationstechniken auf Mind-Wandering und Decentering  (MA, 2022)

  • Ronja Schindler: Time Work: Auf welche Weisen verändern wir unser Zeitempfinden und unseren Umgang mit Zeit? (BA, 2022)

  • Richard Jank: Wirken sich unterschiedliche Meditationstechniken unterschiedlich auf Tivisa und Brahmaviharas aus? (BA, 2022)

  • Anna Winkler & Fine Fink: Meditationsvergleichsstudie: Qualitative Ergebnisse (BA, 2022)

  • Mara Yasin: Chronotyp und Zeitpräferenzen: Hängt die Wahl für ewige Winter- oder Sommerzeit vom Chronotyp ab? (BA, 2022)

  • Anne Schwarzer: Aufgepasst: Der Interaktionseffekt zwischen Aufmerksamkeit und  Präsentationsdauer im Mere Exposure Effect (MA, 2022)

  • Liz Neumann: Man begehrt was man sieht: Häufigkeit, Dauer und Aufmerksamkeit im Mere-Exposure-Effekt. (MA, 2022)

  • Sebastian Metzig: Einflussfaktoren auf das Zeitempfinden im Alltag: Eine Experience-Sampling Studie (MA, 2022)

  • Kathrin Telega: Meditationsvergleichsstudie: Emotionsregulation & Emotionen (BA, 2022)

  • Christoph Peters: Der Einfluss der Aufmerksamkeitsmanipulation auf die Einschätzung von Häufigkeit und Dauer: Eine Replikationsstudie (MA, 2022)

  • Denny Lerche: Nicht-symbolisches Denken bei Studierenden (MA, 2022)

  • Lisa Schaller: Der Zusammenhang zwischen Intensität und Häufigkeitsschätzung von Emotionen (MA, 2022)

  • Lisa Spindler: Wie verändert sich die Meditationspraxis über die Zeit? Eine explorative Langzeit-Einzelfallstudie nach einer Meditationsintervention (BA, 2022)

  • Jana Pötschke: "TraumRausch" - Neue Wege der kommunalen Suchtprävention und Gesundheitsförderung für Kinder und Jugendliche im ländlichen Raum: Eine Projektevaluation (BA, 2022)

  • Julia Reeder: Eine qualitative Exploration von vier verschiedenen Meditationstechniken (MA, 2021)

  • Samuel Conrad: Die Bedeutung von Aufmerksamkeit für die Expositionsdauer im Mere Exposure Effekt (MA, 2021)

  • Maximilian Klaus: Zeitwahrnehmung im Corona-Lockdown (MA, 2021)

  • Jonas Brockhaus: Die Wirksamkeit von Meditationsbasierter Lebensstilmodifikation (MBLM) auf Depression und Stress bei chronischen Schmerzpatienten: Eine experimentelle Einzelfallanalyse (MA, 2021)

  • Diana Decker: Geld oder Leben - Zugrunde liegende Dimensionen bei der Einschätzung von Straftaten aus Sicht der Bevölkerung (BA, 2021)

  • Anna-Nora Fenske: Dissecting Mindfulness-Based Stress Reduction: Differential Effects of Body Scan, Breathing Meditation and Loving-Kindness Meditation (MA, 2021)

  • Chayenne Gläsner: Was ist Meta-Awareness? (MA, 2021)

  • Sandra Rasic: Qualitative Interviews zu den Erfahrungen und Wirkungen von vier verschiedenen Meditationstechniken (MA, 2021)

  • Emily Hampel: Einflußfaktoren auf das Wartezeiterleben: Eine Metaanalyse (MA,2021)

  • Linda Krause: Der Einfluss von Vertrautheit mit einer Tätigkeit auf Zeitoptimismus: Dauern bekannte Aufgaben immer länger als man denkt? (BA, 2020)

  • Kristin Fitzner: Wie gestresst sind ältere Mitarbeiter der stationären Kinder- und Jugendhilfe? (MA, 2020)

  • Tim Döring: Wie sehr hilft Meditation Studierenden? Eine Meta-Analyse (MA, 2020)

  • Nora Wangelin & Annalena Lang:Fragebogenentwicklung zu Buddhistischen 'Persönlichkeitstheorien'" (MA,2020)

  • Christin Block: Wirkungen einer ganzheitlichen Meditationsintervention und deren Interaktion mit Persönlichkeitsmerkmalen (MA, 2020)

  • Matthias Diekmann: Einfluss komorbider, depressiver Symptome auf den Therapieerfolg bei somatoformen Störungen (BA, 2020)

  • Erik Elster: Einfluss des Publication Bias auf Effektgrößen in Metaanalysen: Anwendung des Vevea and Hedges Weight-Function Model (MA, 2020)

  • Benjamin Glombig: Wovon hängt die Geschwindigkeit des Zeitvergehens ab? Ein Vergleich mit Zeitschätzungen und Dauerempfinden (MA, 2020)

  • Julian Gross: Qualitative Interviews mit Teilnehmern einer ganzheitlichen Meditationsintervention für Depressionen (MA, 2020)

  • David Herling: Wie wirken verschiedene Persönlichkeitsmerkmale auf unterschiedliche Meditationsarten? (MA, 2020)

  • Jennika Hische: Vergleich einer meditationsbasierten Intervention mit Treatment-as-usual bei depressiven Patienten. (MA, 2020)

  • Jasmin Hofmann: Wie wirken sich unterschiedliche Meditationsarten auf die Tri Gunas aus? (BA, 2020)

  • Maximilian Klaus: Es wird nicht lang dauern: Wie Erwartungen über Dauern die Zeitwahrnehmung beeinflussen (BA, 2020)

  • Felix Neuhaus: Wirkungen einer ganzheitlichen Meditationsintervention und deren Interaktion mit Persönlichkeitsmerkmalen (MA, 2020)

  • Thorsten Otto: Warum alles länger dauert, als man denkt. (MA, 2020)

  • Janette Paltian: Metaanalyse zur Wirkung von Mantra-Meditation

  • Henriette Reincke: Buddhistischen Persönlichkeitskonzepten (MA, 2020)

  • Alexandra Rupprecht: Revalidierungsstudie zur Erfassung von Selbstliebe (MA, 2020)

  • Anne Schwarzer: Je länger desto besser? Die Rolle der Präsentationsdauer im Mere-Exposure-Effekt. (BA, 2020)

  • Angie Steinbach: Welche Adverse Events treten bei unterschiedlichen Meditationsarten auf und wie kann man diese erklären? (MA, 2020)

  • Annika Sternkopf: Wie beeinflussen verletzte Dauererwartungen die Zeitwahrnehmung: Assimilations- oder Kontrasteffekt? (BA, 2020)

  • Dorothea Unger: "Wirkung von Katecholaminen in neuronalen Netzen: Eine Simulationsstudie" (BA, 2020)

  • Julia Weinstab: Wie wirken sich unterschiedliche Meditationsarten auf Körperwahrnehmung und Emotionsregulation aus? (MA, 2020)

  • Mirabela Birth: Transzendentale Meditation und die drei Gunas (MA)

  • Stefanie Blechschmidt & Louise Noack: Der Einfluss von Aufmerksamkeit auf die Zeitwahrnehmung: Eine Metaanalyse. (MA, 2018)

  • Kevin Dammfeld: Der Einfluss von Emotionen auf die Zeitwahrnehmung: Eine Metaanalyse der Arbeiten von 2013 bis 2018. (MA, 2019)

  • Ramona Engelhardt: Was macht ein Event zu einem positiven emotionalen Erlebnis? Eine Analyse auf Grundlage einer retrospektiven Befragung in Form von Interviews und Fragebogen. (MA, 2018)

  • Saskia Fisher: Enwicklung von Fragebögen zu buddhistischen Persönlichkeitsaspekten (MA, 2019)

  • Cindy Gnauck: Langfristige Effekte der stationären Multifamilientherapie im Vergleich zur stationären Kinderpsychotherapie -  Eine Evaluationsstudie (BA, 2019)

  • Richard Grohmann: Was begeistert dich? Wie unterscheiden sich Besucher darin, was öffentliche Veranstaltungen zu einem positiven emotionalen Erlebnis macht? Eine Subgruppenanalyse (MA, 2019)

  • Josef Lebsa: Der Einfluss von Persönlichkeit auf die Wirkung von Meditation. (MA, 2019)

  • Christiane Lindlahr & Katharina Scholze: Welche Faktoren machen eine gute öffentliche Veranstaltung aus? Eine explorative Feldstudie (BA, 2018)

  • Paula Linkert: Ratingskalen als Nonplusultra der psychologischen Messmethoden? – Eine literarische Vergleichsstudie zu Paarvergleichen (BA, 2019)

  • Anastasia Lukina: Die Zeitwahrnehmung bei Meditieren: Eine Vergleichsstudie zwischen Offenem Gewahrsein und Fokussierter Aufmerksamkeit. (MA, 2019)

  • Annica Makosch: Helfen oder Nichthelfen:  Ein Experiment zur Überprüfung der quantitativen Struktur von Hilfeverhalten (BA, 2018)

  • Tanja Naumann: Zusammenhänge zwischen Chronotyp, Zeitorientierung und den Big-Five-Persönlichkeitsmerkmale (BA, 2019)

  • Lisa Quasten: Experimentelle Einzelfallstudie zur vergleichenden Wirksamkeit zweier basaler Meditationstechniken (MA, 2019)

  • Sven Reinsch: Der Einfluss verschiedener Farbmerkmale auf das Zeitempfinden. (MA, 2019)

  • Rebekka Röndigs: Einflüsse von chronischem, subjektivem Stress auf die mentale Flexibilität unter altersspezifischer Perspektive - Eine Anwendung des Drift-Diffusion- Modell (MA)

  • Kerstin Schödel: User Experience Research & Evaluation @Siemens: Quantiffying the User Experience (MA, 2019)

  • Isabell Schytrumpf: Einfluss des Vergessens auf die retrospektive Zeiteinschätzung von Bildern (BA, 2018)

  • Benjamin Sinnig: Einfluss von intuitiven vs. deliberativen Vorgehen auf Stock & Flow-Verständnis unter Berücksichtigung des Darstellungsformats der Flussgrößen (MA)

  • Paul Seidel: Wenn der Hinweg länger zu dauern scheint als der Rückweg. (BA, 2019)

  • Diana Steinhoff: Speed of time: Was beschreibt, wie für uns die Zeit vergeht? (BA, 2018)

  • Jill Vennemann: Qualitive Analyse von Patientenberichten nach einer meditationsbasierten Intervention (MA, 2019)

  • Alexandra Walf: Welche Patientenmerkmale führen zu einem Therapiemisserfolg in der psychosomatischen Rehabilitation? (BA)

 

2017

  • Lara Barteczko: Meditative Einsichten
  • Elisa Bieber: Meditation und Körperwahrnehmung- eine Pilotvalidierung ausgewählter Messinstrumente
  • Juliane Hanschke: Die Entwicklung von Musiknutzung und Musikpräferenz - Eine Langzeitstudie
  • Julia Herrmann: Wirkt Cognitive Bias Modification bei Zwangsstörungen? Eine Meta-Analyse
  • Dorothee Janeck: Aufmerksamkeitsmaße in der Meditationsforschung
  • Romy Kaden: Effektgrößen in Mehrebenenmodellen: Ein Überblick
  • Tim Kuball: Soziale Erleichterung durch Musik
  • Nicole Lischka & Doreen Pönitz: Power in der Psychologie: ein systematischer Review
  • Janette Paltian und Franziska Tippelt: "Was ist Mindwandering und wie kann man es messen? Eine kritische Literaturübersicht"
  • Maria Reichert: Modellierung der asymmetrischen Effekte von Häufigkeit und Zeit auf entsprechende Urteile in einem biologisch plausiblen neuronalen Netz.
  • Jan Reinhardt: Traumatisierte Maschinen -- Neuronale Netze und PTBS
  • Charlotte Schnapka: Wahrgenommene Diskriminierung unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge
  • Carolin Schonard: Simulationsstudien zur Validität von Kontrastanalysen
  • Werner Seitz: Modellierung von Sensitivität gegenüber Dauer und Häufigkeit als ein Maß der "Sharpness" in einem biologisch plausiblen neuronalen Netz.
  • Dana Siberski: Prüfung von PASS-T durch systematisches Testen der Parameter
  • Peggy Walde: Nachevaluation der ambulanten Nachsorge für aus dem Maßregelvollzug entlassener Patienten
  • Kevin Werblow: Die experimentelle Untersuchung der außersinnlichen Wahrnehmung im Fokus der generalisierten Quantentheorie.

 

Sortierung nach Themen

 

Computersimulationen   (Prof. Dr. Peter Sedlmeier)

  • Friederike Brockhaus: Wie entstehen Abstandseffekt, Größeneffekt und Kompatibilitätseffekt? Simulationen von Aspekten der Zahlenverarbeitung in neuronalen Netzwerken. (DA)

  • Markus Burkhardt: PASS-T: Ein neuronales Netz zur Häufigkeits- und Zeitschätzung. (MA)

  • Maria Reichert: Modellierung der asymmetrischen Effekte von Häufigkeit  und Zeit auf entsprechende Urteile in einem biologisch plausiblen neuronalen Netz (BA)

  • Jan Reinhardt: Traumatisierte Maschinen – Neuronale Netze und PTBS

  • Werner Seitz: Sensitivity for Frequency and Duration in a Biologically Plausible Model (BA)

  • Dana Siberski: Prüfung von PASS-T durch systematisches Testen der Parameter

  • Johannes Titz: Ein aufmerksamkeitszentrierter Zugang zur Häufigkeits- und Zeitschätzung mittels eines kompetitiv lernenden künstlichen neuronalen Netzes. (MA)

  • Jenny Volstorf: Emergentes Gruppenverhalten anhand einer Simulation mit verschiedenen Spielstrategien im iterierten räumlichen Gefangenendilemma. (DA)

Evaluationsforschung (Prof. Dr. Peter Sedlmeier & Dr. Isabell Winkler)

  • Jana Arnold: Evaluation eines Trainings nach dem Konzept der multimodalen Stresskompetenz. (MA)

  • Torsten Blase & Frederik Haarig: Güte von Gutachten bei Sexualstraftätern. (DA)

  • Michael Böhm: Informationsaufnahmedauer bei der Benutzung aktiver Infrarot-Nachtsichtsysteme im Kraftfahrzeug. (DA)

  • Alena Büchner & Beate Schlichting: Lehrveranstaltungsevaluation: Ableitungen und Empfehlungen aus den Evaluationsdaten am Institut für Psychologie der TU Chemnitz des Wintersemesters 2011/2012. (BA)

  • Kristin Fitzner: Der Einfluss von Sozialleistungen auf affektives, normatives und rationales Commitment. (BA)

  • Kay Friese: Ausbildung von Nutzungsstrategien im Umgang mit Fahrerassistenzsystemen. (DA)

  • Janine Held: Zum Einfluss von Produktinformationen auf die Geschmackswahrnehmung von Lebensmitteln (BA, 2015)

  • Kerstin Janke: Evaluationsstudie: "Soziale Dienste".  (BA)

  • Marie Kappen:Momentaufnahme der Studiensituation indischer Studierender an der TU Chemnitz: Wahrgenommene Herausforderungen und Handlungsempfehlungen. (BA)

  • Michael Knoll: Der Fahrer ist das letzte Glied in der Kette. Empiriegestützte Untersuchung zum beruflichen Umgang mit Gefährdung in der Risikogesellschaft am Beispiel der Fernfahrer. (DA)

  • Jens Rauer: Der Einfluss von Biasvariablen bei studentischen Lehrevaluationen. (DA)

  • Stefan Schmidt: "Wahrgenommene Auswirkungen des Jonglierens". (DA)

  • Anne Stoll: „Angstfrei durch den Wettkampf“ – Wirksamkeit eines Psychoregulativtrainings im Kinder- und Jugendleistungssport am Beispiel der Sportart Eiskunstlaufen. (DA)

Meditation & Indische Psychologie   (Prof. Dr. Peter Sedlmeier & Dr. Juliane Eberth)

  • Sabine Beer & Anastasia Pohler: Die Wirkungen von Hatha-Yoga auf emotionale Intelligenz, subjektives Wohlbefinden und Selbstkonzept. (DA)

  • Juliane Eberth: Die Wirkungen von Meditation: Eine Metaanalyse.  (DA)

  • Daniela Gläß: "Yoga war einfach am interessantesten": Qualitative Analyse der subjektiven Erfahrungen von Yoga-Praktizierenden. (DA)

  • Maike Seidel: "Nun sag, wie hast du's mit der Religion?" Eine Untersuchung zum Zusammenhang von Religiosität und Lebenszufriedenheit, Gesundheit, prosozialem Verhalten, Einstellungen und sozialem Hintergrund. (DA)

  • Markus Wilczek: Das Selbst- und Weltbild von Yogalehrern. (DA)

Musikpsychologie  (Prof. Dr. Peter Sedlmeier, Dr. Thomas Schäfer & Dr. Juliane Kämpfe)

  • Mandy Arnold & Jasmin Riedel: Musiknutzung bei ADHS-Betroffenen. (BA)

  • Chtistiane Attig: Musikpräferenz und Need for Cognition. (BA)

  • Veronika Bachl: Tagebuchstudie zur Musiknutzung. (MA)

  • Christina Berndt: Der Zusammenhang von Jugendsubkulturen und Musikpräferenz. (BA)

  • Katja Bogda & Franziska Scherle: Musikpräferenz und Personenwahrnehmung. (BA)

  • Doreen Drechsler: Memory and Evaluation of Emotional Intensity of Past Musical Experiences. (DA)

  • Stefanie Fromme: Der Einfluss der Präferenz von Musik auf prospektive Zeitwahrnehmung. (BA)

  • Lana Gawron: Musikalität und Intelligenz. (BA)

  • Patrizia Götze: Der Einfluss der musikalischen Funktion „Selbstwahrnehmung“ auf Musikpräferenz. (MA)

  • Sabine Hausotte: Musikpräferenz und Personenwahrnehmung. (DA)

  • Stefanie Hussmann & Christoph Powazny: Musikpräferenzen und Persönlichkeitseigenschaften im Metal-Genre. (BA)

  • Bettina John: Einfluss von Embodiments auf die Bewertung von Musik (BA)

  • Josefin Karg: Embodied Cognition und Musikpräferenz: Reicht auch die Vorstellung? (BA)

  • Juliane Kämpfe: Wirkungen von Hintergrundmusik: Eine Metaanalyse. (DA)

  • Lisa Klinger: Der Einfluss der Stimmung auf die Präferenz von emotional getönter Musik. (BA)

  • Thomas Kraneburg: Ungerechtigkeitssensibilität bei ADHS-Betroffenen. (MA)

  • Nadine Markstein: Der Einfluss von Hintergrundmusik auf das Lösen kognitiver Aufgaben bei Musikern und Nicht-Musikern. (MA)

  • Claudia Mehlhorn: Warum wir Musik brauchen. Funktionen des Musikhörens. (BA)

  • Claudia Mehlhorn: Metaanalyse zum Zusammenhang von Persönlichkeit und Musikpräferenz. (MA)

  • Johannes Mohr: Stört Musik wirklich beim Lesen/Lernen? (MA)

  • Sarah Oelker & Mario Smukalla: Der Einfluss intensiver musikalischer Erlebnisse auf die Lebensgestaltung. (DA)

  • Jenny Pontinus & Esra Urmoneit: Der Einfluss der Stimmung auf die Musikpräferenz. (BA)

  • Katrin Roscher: Der Einfluss der Zusatzinformation "Physische Attraktivität" und "Geschlecht" auf musikalische Präferenzurteile. (DA)

  • Mirjam Rühl: Ausgewählte Einflussfaktoren auf musikalische Präferenzurteile: "Physische Attraktivität" und "geschlechtliche Passung". (BA)

  • Georg Schamber und Eva Meinicke: Der Einfluss von binauraler Stimulation auf das Stressempfinden. (BA)

  • Lena Schinköth: Soziale Verbundenheit und Musikpräferenz. (BA)

  • Michael Schmidt: Die Auswirkungen von Geschwindigkeit und Lautstärke von Vokalmusik auf das computersimulierte Autofahren am PC. (DA)

  • Sascha Schmidt: Der Einfluss der musikalischen Funktion „Stimmungsregulation“ auf Musikpräferenz. (MA)

  • Christine Städtler: Die Funktionen von Musik. (BA)

  • Manuel Strahija-Prosche: Die Auswirkungen von Mere Exposure auf die Entstehung von Präferenzen für Musikstile. (DA)

  • Nicole Walter: Musikpräferenzen in Abhängigkeit des „songspezifischen Alters“ von Personen. (DA)

  • Oliver Weigelt: Einflüsse von Körperhaltung und Körperbewegung auf die Musikpräferenz. (DA)

  • Tilman Weyh: Der Zusammenhang zwischen Musikpräferenz und Interessantheit von Musik. (MA)

  • Sonja Wipplinger: Wirkung von vokaler, instrumentaler und unterschiedlich komplexer Hintergrundmusik auf das Textverständnis. (DA)

  • Aileen Wosniak: Kann man durch Positive Psychologie psychiatrische Patienten glücklicher machen? (MA)

Sprachpsychologie  (Prof. Dr. Peter Sedlmeier)

  • Canan-Süreyya Kloppe: Gibt der Textschwierigkeitsindex auch Informationen zur Textschwierigkeit wieder? (DA)

  • Anastasia Jänchen: Ist die Wahrnehmung der Höflichkeit von Äußerungen durch die Muttersprache mitdeterminiert? (DA)

  • Nadine Palitzsch: Höflichkeit kennt keine Grenzen, Oder doch? (BA)

  • Tanja Schicketanz: „Ich versteh‘ nur Bahnhof!“ – Inwiefern objektive Verständlichkeitsmaße mit dem subjektiven Lesereindruck übereinstimmen. (BA)

Zeitwahrnehmung (Dr. Isabell Winkler & Dr. Juliane Kämpfe)

  • Sylvia Bauer & Johannes Titz: Alles nur Zeitverschwendung? Die Beeinflussung von Zeitwahrnehmung durch das Persönlichkeitsmerkmal Entitlement. (BA, 2012)

  • Maik Beege: Warum uns der Rückweg häufig kürzer erscheint als der Hinweg – Über die Ursachen des Rückwegeffekts. (MA, 2015)

  • Marie Blume & Sophie Meska: Die Ursache des Rückwegeffekts: ‚Route Learning‘ oder verletzte Erwartungen? (BA, 2012)

  • Anna-Magdalena Carl & Benjamin Koszyk: Der Einfluss von Emotionen auf die Zeitwahrnehmung: Eine Metaanalyse. (BA, 2014)

  • Falk Eidner: Der Einfluss der Bekanntheit von Musik auf die Zeitwahrnehmung. (BA, 2013)

  • Falk Eidner: Why time flies when you are having fun. (MA, 2016)

  • Katja Fischer & Kristin Kliesow: Verändert sich die Zeitwahrnehmung im Laufe des Lebens? Eine explorative Untersuchung. (MA, 2013)

  • Stefanie Fromme: Der Einfluss der Präferenz von Musik auf prospektive Zeitwahrnehmung. (BA, 2013, Kämpfe)

  • Patrizia Götze und Franziska Nötzold: Der Rückwegeffekt in einer virtuellen Welt. (BA, 2013)

  • Paul Grohs: Wahrnehmung von Häufigkeit und Zeit im simulierten Straßenverkehr. (DA, 2010)

  • Katharina Jank & Linn Schwalbach: Die Zeit im Netz - Wartesituationen im Internet: Die Gestaltung von Ladegrafiken und ihr Einfluss auf unser Zeitempfinden. (BA, 2009)

  • Wolfgang Kowalewski: Die Auswirkung von Ereigniswiederholung auf das Zeitempfinden. (BA, 2009)

  • Jo Ann Lee: Exploring the cross-cultural differences in temporal cognition among Indians and Germans: A questionnaire approach. (MA, 2015)

  • Anastasia Lukina: Die Zeitwahrnehmung bei Meditieren: Eine Vergleichsstudie zwischen Offenem Gewahrsein und Fokussierter Aufmerksamkeit. (MA, 2019)

  • Sven Reinsch: Der Einfluss verschiedener Farbmerkmale auf das Zeitempfinden. (MA, 2019)

  • Tina Rudolph: Wer hat an der Uhr gedreht? Untersuchung von Personenmerkmalen als Prädiktoren für den Alterseffekt der Zeitwahrnehmung. (MA, 2015)

  • Tina Rudolph & Carolin Thiel: Zeit unter der Lupe: Untersuchung zum Einfluss des Lebensalters auf die Zeitwahrnehmung in einer studentischen Stichprobe. (BA, 2012)

  • Sophia-Marie Saftien & Johanna Sophie Sroka: Der Einfluss von Vertrautheit auf die Zeitwahrnehmung: Eine Metaanalyse. (BA, 2013)

  • Nicole Schulze: Wenn Sekunden schleichen: Eine Analyse potientieller Faktoren der menschlichen Zeitwahrnehmung. (BA, Kämpfe)

  • Marcus Schwarz: When time is passing breathtakingly slowly: The impact of heart rate and arousal on time perception. (DA, 2009)

  • Paul Seidel: Wenn der Hinweg länger zu dauern scheint als der Rückweg. (BA, 2019)

  • Diana Steinhoff: Speed of time: Was beschreibt, wie für uns die Zeit vergeht? (BA, 2018)

  • Holger Stengel: Die Auswirkung von Vertrautheit auf das Zeitempfinden bei einer Kategorisierungsaufgabe. (MA, 2012)

  • Philipp Stiens & Paul Winkler: Die Wirkung der Gestaltung von Ladegrafiken auf die Zeitwahrnehmung. (BA, 2014)

Urteilen & Entscheiden   (Prof. Dr. Peter Sedlmeier & Dr. Thomas Schäfer)

  • Monique Friedrich: Subjektives Empfinden und Gehirnprozesse beim Syndrom der anarchischen Hand. (DA)

  • Alin Georgie: Cultural Differences in Decision-Making – An Inner-German Comparison. (DA)

  • Eva Henschke: Der Zusammenhang zwischen subjektiven und objektiven Aktivations-Maßen. (BA)

  • Benjamin Hohlfeld: Wie beeinflusst die Art des Feedbacks das Ausmaß von Gedächtnisfehlern? (BA)

  • Benjamin Hohlfeld: Wie beeinflussen Embodiment und Stimmung während der Enkodier- und Abrufphase die Erinnerungsleistung bei emotional getönte Wörtern? (MA)

  • Christiane Kämpfe: Promoting psychological flexibility via a short multimedia-based intervention: A pilot study. (DA)

  • Thomas Kraneburg: Ungerechtigkeitsempfinden bei ADHS-Betroffenen. (MA)

  • Sonja Kunze: Strategien der Entscheidungsfindung: Eine empirische Untersuchung zur Strategiewahl bei gedächtnisbasierten Multi-Attribut-Inferenzen. (DA)

  • Fabian Popp: Das Ausmaß von Gedächtnisfehlern: Einfluss der Art des Feedbacks and seiner zeitlichen Variation. (BA)

Verständnis von dynamischen Systemen (Dr. Friederike Brockhaus & Dr. Marcus Schwarz)

  • Désirée Allenstein: Stock-Flow Aufgaben verstehen. Der Einfluss von zusätzlicher Information, Geschlecht und Geschlechterrollen. (BA)

  • Beate Eichmann: Serious Gaming und dynamisches Denken. Können computerspielbasierte Interventionen Stock-Flow-Verständnis verbessern? (MA)

  • Saskia Epperlein: Die Rolle von Instruktionen beim Verständnis von Stock-Flow-Problemen. (BA)

  • Saskia Epperlein: Verbessern fitnessrelevante Kontexte die Lösungsraten von Stock-Flow-Problemen? (MA)

  • Maria Hollnagel: Beeinflusst die graphische Repräsentation das Verständnis einfacher dynamischer Systeme? (BA)

  • Henrika Lenz: Der Einfluss von Feedback auf die Lösungsraten bei Stock-Flow-Aufgaben. (MA)

  • Vivien Röder: Der Einfluss von Fähigkeiten versus geprimtem Geschlecht auf die Lösungsraten bei Stock Flow Aufgaben. (MA)

  • Jana Wolf: Einfluss externer Repräsentationsformate auf das Verständnis einfacher dynamischer Systeme. (BA)