Springe zum Hauptinhalt
Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung
Sozialwissenschaftliche Perspektiven von Sport, Bewegung und Gesundheitsförderung

Forschungsprojekte

Prävention in (teil-)stationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen

Der demographische Wandel mit seinen Folgen für die gesellschaftliche Entwicklung führt u. a. zu einer Erhöhung der Krankheitslast sowie einen starken Anstieg der Anzahl Pflegebedürftiger und stellt somit eine Herausforderung für das Gesundheitssystem in der Zukunft dar. Mit Einführung des Präventionsgesetzes (PrävG 2016) sollen Präventionsmaßnahmen im Setting Pflege implementiert werden. Durch die Umsetzung von Präventions- und Gesundheitsförderungsmaßnahmen in der (teil- und vollzeit-)stationären Langzeitversorgung kann ein bedeutender Beitrag zur Stärkung gesundheitsfördernder Potentiale der BewohnerInnen von Pflegeeinrichtungen geleistet werden. Gleichzeitig können bei Inanspruchnahme Effekte auf biopsychosozialer Ebene für Pflegebedürftige und deren Angehörige hervorgerufen werden.

Hauptziel des Projektes ist die Konzept-, Ergebnis-, Struktur- und Prozessevaluation der vom SBV konzipierten Bewegungsintervention, welche über 12 Monate mit den BewohnerInnen von verschiedenen stationären Pflegeeinrichtungen in Sachsen von lizenzierten ÜbungsleiterInnen umgesetzt wird. Die Ergebnisse leisten einen Beitrag zur Konzipierung und Weiterentwicklung von effektiven und effizienten Gesundheitsförderungskonzepten im Setting Pflege.

ProjektmitarbeiterInnen: Alexandra Clauß, Dr. Katrin Müller

Projektlaufzeit: 01.07.2020-28.02.2022

Projektförderer: Sächsischer Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V. (SBV) in Kooperation mit der BARMER und der IKK classic

Logo des Sächsischen Behinderten- und Rehabilitationssportverband e. V.
Logo der IKKclassic
Logo der Barmer