Springe zum Hauptinhalt

Gender x Informatik

Gender × Informatik. Förderung von Vernetzung und Dialog in der Forschung.

Projektlogo mit Titel in grauer Schift und aus bunten Punkten gebildetes x

Rasante Entwicklungen in der IT-Branche sowie deren vielfältige Auswirkungen auf die menschliche Lebenswelt erfordern zunehmend eine Beschäftigung mit nutzergerechten Gestaltungselementen. Das Zentrum für Chancengleichheit in Wissenschaft und Forschung an der TU Chemnitz hatte dieses Thema aufgegriffen und ein Projekt entwickelt, das Informatikforschende für Gender und Diversity sensibilisiert und sie dabei unterstützt, Genderaspekte in den wissenschaftlichen Forschungsprozess zu integrieren und in eigenen Projekten bewusst aufzugreifen und zu reflektieren.

Die Kooperationspartner waren TU Bergakademie Freiberg, TU Ilmenau und OVGU Magdeburg. Die Projektdauer erstreckte sich bis Mai 2018. Das Projekt hatte zum Ziel, den intensiven Dialog, die Sensibilisierung von Forschenden sowie eine verbesserte Forschungsvernetzung zwischen den Hochschulen und den Mitarbeitenden zu bewirken, um ihnen die möglichen Potentiale und Chancen der Integration von Genderaspekten in der Informatikforschung aufzuzeigen.

Zu den Maßnahmen, um die genannte Zielsetzung zu erreichen, gehörten die Durchführung einer Auftakt- sowie Abschlusstagung sowie vier thematische Workshops, in denen die Teilnehmenden ausgewählte Inputs zum Projekt erhielten und begleitend dazu fachlich und methodisch weitergebildet wurden.

Das Vorhaben „Gender × Informatik. Förderung von Vernetzung und Dialog in der Forschung“ wurde vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Förderkennzeichen 01FP1508 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Publikation liegt bei den Autorinnen und Autoren.

Logo des BMBF mit Bundesadler und Bundesfarben

  • Zwei Frauen halten vor einer Ausstellungstafel eine Urkunde in den Händen.

    Facettenreiche Perspektiven auf die Diversität

    Preisträgerinnen und Preisträger des Fotowettbewerbs „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ stehen fest – 14 Wettbewerbsbeiträge sind bis 30. Juni 2025 in einer Ausstellung in der Universitätsbibliothek zu sehen …

  • Mehrere Personen stehen an Tischen, auf denen Informationsmaterialien liegen.

    Diversität in vielen Facetten

    Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz – die TU Chemnitz präsentierte zum dritten Diversity Day am 20. Mai 2025, wie sie sich mit diesen Themen auseinandersetzt …

  • Kinder und Erwachsene stehen zusammen in einem Garten.

    Wo Kinder auf dem Campus weiterhin glücklich sein können

    Prof. Dr. Gerd Strohmeier, Rektor der TU Chemnitz, besuchte am 15. Mai 2025 die Kita „Krabbelkäfer“, die eng mit der Universität verbunden ist, sich durch internationale Vielfalt auszeichnet und deren Schließung im letzten Jahr abgewendet werden konnte …

  • Icon einer Fotokamera vor einem Bild mit bunten Regenschirmen.

    Kreative Blicke auf das Thema Diversität

    Ausstellung zum Fotowettbewerb „Gelebte Vielfalt sichtbar machen“ wird am 27. Mai 2025 um 18:00 Uhr in der Universitätsbibliothek eröffnet …