Springe zum Hauptinhalt
Professur Mikrotechnologie
Micro Optical Systems
Professur Mikrotechnologie 


Micro Optical Systems

Prof. Dr. Thomas Otto

Umfang & Abschluss

Die Lehrveranstaltungen des Moduls werden in englischer Sprache gehalten.
Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Übung mit einem Umfang von 2 LVS bzw. 1 LVS (§ 4 Studienordnung):

  • V: Micro Optical Systems (2 LVS)
  • Ü: Micro Optical Systems (1 LVS)

Das Modul schließt mit einer Prüfungsleistung in Form einer englischsprachigen, mündlichen Prüfung (Zeitdauer 30 Minuten) ab.
In diesem Modul werden 3 Leistungspunkte erworben. Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe dieser Leistungspunkte. Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in § 10 der Prüfungsordnung geregelt.
Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten und erstreckt sich bei regulärem Studienverlauf auf ein Semester.

Qualifikationsziele & Inhalte

Ziele sind: Verständnis der theoretischen Grundlagen, der Funktionalität und der Technologie von Mikro-optischen Komponenten und Systemen.

Inhalte:

  • Grundlagen (geometrische Optik, diffraktive Optik, Quantenoptik, Photometrie, optische Materialien, ...)
  • Passive optische und mikrooptische Komponenten (Linsen, Spiegel, Gitter)
  • Herstellung und Packaging von optischen Komponenten (klassische Methoden und Mikrotechnologien)
  • Lichtquellen und Detektoren
  • MOEMS (Mikro-Scanner, Mikrospiegel-Arrays, ...)
  • Integrierte Optik (Wellenleiter, ...)
  • Photovoltaik
  • Mess-und Charakterisierungsmethoden
  • Herkömmliche optische Systeme
  • MEMS-basierte optische Systeme (Spektrometer, T-Scanner, ...)
  • Optische Messtechnik (Abstand, Verformung, Schwingung, Spannung, Temperatur, Farbe)
  • Optische Technologien in Medizin und Life Science
  • Anwendung von optischen Systemen in der Umweltüberwachung und -analyse
  • Trends und Roadmaps.

Skripte und andere Lehrmaterialien

Skripte und andere Lehrmaterialen sind nur für Studenten der Vorlesung "Micro Optical Systems" verfügbar.

Vorlesungen

Übungen

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …