Springe zum Hauptinhalt
Professur Mikrotechnologie
Micro Optical Systems
Professur Mikrotechnologie 


Micro Optical Systems

Prof. Dr. Thomas Otto

Umfang & Abschluss

Die Lehrveranstaltungen des Moduls werden in englischer Sprache gehalten.
Lehrformen des Moduls sind Vorlesung und Übung mit einem Umfang von 2 LVS bzw. 1 LVS (§ 4 Studienordnung):

  • V: Micro Optical Systems (2 LVS)
  • Ü: Micro Optical Systems (1 LVS)

Das Modul schließt mit einer Prüfungsleistung in Form einer englischsprachigen, mündlichen Prüfung (Zeitdauer 30 Minuten) ab.
In diesem Modul werden 3 Leistungspunkte erworben. Die erfolgreiche Ablegung der Modulprüfung ist Voraussetzung für die Vergabe dieser Leistungspunkte. Die Bewertung der Prüfungsleistung und die Bildung der Modulnote sind in § 10 der Prüfungsordnung geregelt.
Das Modul wird in jedem Studienjahr angeboten und erstreckt sich bei regulärem Studienverlauf auf ein Semester.

Qualifikationsziele & Inhalte

Ziele sind: Verständnis der theoretischen Grundlagen, der Funktionalität und der Technologie von Mikro-optischen Komponenten und Systemen.

Inhalte:

  • Grundlagen (geometrische Optik, diffraktive Optik, Quantenoptik, Photometrie, optische Materialien, ...)
  • Passive optische und mikrooptische Komponenten (Linsen, Spiegel, Gitter)
  • Herstellung und Packaging von optischen Komponenten (klassische Methoden und Mikrotechnologien)
  • Lichtquellen und Detektoren
  • MOEMS (Mikro-Scanner, Mikrospiegel-Arrays, ...)
  • Integrierte Optik (Wellenleiter, ...)
  • Photovoltaik
  • Mess-und Charakterisierungsmethoden
  • Herkömmliche optische Systeme
  • MEMS-basierte optische Systeme (Spektrometer, T-Scanner, ...)
  • Optische Messtechnik (Abstand, Verformung, Schwingung, Spannung, Temperatur, Farbe)
  • Optische Technologien in Medizin und Life Science
  • Anwendung von optischen Systemen in der Umweltüberwachung und -analyse
  • Trends und Roadmaps.

Skripte und andere Lehrmaterialien

Skripte und andere Lehrmaterialen sind nur für Studenten der Vorlesung "Micro Optical Systems" verfügbar.

Vorlesungen

Übungen

  • Blick auf ein Gebäude

    „unvereint / vereint“ – eine besondere Zeitreise

    Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm zu den Folgen des politischen und gesellschaftlichen Umbruchs seit 1989 wird vom 24. Oktober bis 20. November 2025 von der HGB Leipzig und TU Chemnitz an drei Orten in Chemnitz präsentiert – Ausstellungseröffnung am 23. Oktober, 18 Uhr …

  • Fünf Bücher stehen nebeneinander auf einer Bühne.

    Vereint in der Liebe zur Literatur, unvereint im Diskurs

    Sonderveranstaltung des Literarischen Quintetts flankiert am 28. Oktober 2025 die Ausstellung „unvereint / vereint“ in der Universitätsbibliothek der TU Chemnitz …

  • Protestierende Personen stehen vor einem Bagger in einem Tagebau.

    Lithium aus dem Erzgebirge?

    Dialog im „Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“: Im Rahmen einer Online-Debatte der Juniorprofessur Soziologie mit Schwerpunkt Technik der TU Chemnitz wird am 3. November 2025 über Chancen und Risiken regionaler Lithiumförderung diskutiert – Anmeldungen sind ab sofort möglich …

  • Ein junger Mann und eine junge Frau stehen gemeinsam mit einem Mann im Anzug und drücken einen grünen Buzzer.

    Let’s start #TUCgether: Mit einem bunten Festakt ins Studium

    Herzlich willkommen in der TUC-Familie und in der Kulturhauptstadt Europas: Mehr als 1.400 Gäste besuchten die Immatrikulations- und Auftaktfeier sowie das Rahmenprogramm im Hörsaal- und Seminargebäude – Insgesamt schrieben sich bisher 2.190 Studierende ins erste Fachsemester ein …