Springe zum Hauptinhalt
Professur Mikrosysteme und Medizintechnik
Lehrveranstaltungen Master

Lehrveranstaltungen Master

Folgende Lehrveranstaltungen werden in Masterstudiengängen angeboten:

Organisation

Semesterlage:
Umfang:
Prüfung:
Aufwand:
Lehrkraft:
Ansprechpartner:
Wintersemester
V2/Ü2/P0
90-minütige Klausur
150 AS / 5 LP
Dr. Voigt
Dr. Voigt

Keine Lehrveranstaltung gefunden.

Lehrinhalte

  • Einordnung der behandelten Themen in die optische Physik (Wellenoptik, Strahlenoptik, Teilchenoptik)
  • Geometrische Optik
    • Prismen / Strahlteiler
    • Spiegel
    • Planparallele Platte
    • Linsen und Linsensysteme
  • Materialien für optische Systeme
  • Bilderzeugung durch sphärische Linsen bzw. Linsensysteme
  • Strahlenbegrenzung durch Blenden und Pupillen
    • bei abbildenden optischen Geräten
    • bei optischen Geräten mit Beleuchtungseinrichtung
    • Tiefenwirkung
    • Telezentrischer Strahlengang
  • Abbildungfehler
    • Sphärische Aberration
    • Chromatische Aberration
    • Bildfeldwölbung
    • Astigmatismus
    • Komafehler
    • Verzeichnung
  • Strahlungsphysikalische Größen, lichttechnische Größen
  • Optische Geräte aus Photographie, Prüftechnik und Medizintechnik
  • Übungen zu ausgewählten Kapiteln

Organisation

Semesterlage:
Umfang:
Prüfung:
Aufwand:
Lehrkraft:
Ansprechpartner:
Sommersemester
V2/Ü0/S1
90-minütige Klausur
150 AS / 5 LP bzw. 120 AS / 4 LP
Prof. Schweizer / Dr. Müller
M.Sc. Friedemann
Nummer Name Zeit Raum Details
244033-880
[Vorlesung] []
Bitte zu Semesterbeginn in Opal registrieren. Weitere Informationen über Opal.
Dienstag (Wöchentlich)
09:15-10:45
2/N112
(neu: C10.112)
244033-881
[Seminar] []
Bitte zu Semesterbeginn in Opal registrieren. Weitere Informationen über Opal.
Freitag (14-täglich, ungerade KW)
09:15-10:45
2/N112
(neu: C10.112)

Lehrinhalte

  • Bildgebende Diagnostik
  • Funktions- und Labordiagnostik
  • Einsatz der Medizintechnik in der Intensivmedizin
  • Monitoring von Vitalfunktionen, Hämodynamik
  • Organunterstützung (Beatmungstherapie, Nierenersatzverfahren)
  • Reanimation, Hirntod und Organtransplantation
  • Anästhesiologische Verfahren
  • Grundlagen der EKG-Aufzeichnung und -Analyse
  • Herzschrittmacher- und ICD-Therapie
  • Medizinproduktegesetz
  • IT-Struktur im klinischen Umfeld, z.B. elektronische Patientenakte, e-Health
  • Informationen zum Klinischen Praktikum finden Sie ebenfalls im OPAL.

Lehrmaterialien

Die Lehrmaterialien zur Vorlesung und zum Seminar finden Sie auf der Lernplattform OPAL.

Organisation

Semesterlage:
Umfang:
Prüfung:
Aufwand:
Lehrkraft:
Ansprechpartner:
Sommersemester
V2/Ü1/P1
120-minütige Klausur
150 AS / 5 LP
Prof. Mehner / Dr. Dienel
Dr. Dienel
Nummer Name Zeit Raum Details
244033-840
[Vorlesung] []
Bitte zu Semesterbeginn in Opal registrieren. Weitere Informationen über Opal.
Dienstag (Wöchentlich)
09:15-10:45
2/W038
(neu: C25.038)
244033-841
[Übung] []
Die erste Übung findet am 19.4.24 statt. Weitere Informationen und die Anmeldung sind in Opal verfügbar.
Freitag (14-täglich, gerade KW)
09:15-10:45
2/W037
(neu: C25.037)
244033-845
[Praktikum] []
Die Praktikumseinweisung erfolgt zur ersten Übung. Das Praktikum beginnt erst nach der Belehrung und der Einweisung mit einem gesonderten Plan!
Freitag (14-täglich, ungerade KW)
07:30-10:45
2/W384
(neu: C25.384)

Lehrinhalte

  • Konstruktionsmethodik (Analysieren und Gestalten von Geräten)
  • Funktionsgruppen der Gerätetechnik (Lager und Führungen, Achsen und Wellen, Gehemme und Gesperre, Anschläge, Bremsen und Dämpfer, Kupplungen, Getriebe und Energiewandler)
  • Praktika zu Funktionsgruppen der Gerätetechnik
  • Projektarbeit in Teams (Gerätesynthese)

Lehrmaterialien

Die Lehrmaterialien zur Vorlesung und zur Übung sowie die Unterlagen zum Beleg finden Sie auf der Lernplattform OPAL.

Organisation

Semesterlage:
Umfang:
Prüfung:
Aufwand:
Lehrkraft:
Ansprechpartner:
Wintersemester + Sommersemester
V2/Ü1/P0 + V2/Ü1/P0
180-minütige Klausur
240 AS / 8 LP
Prof. Schweizer / Dr. Müller
M.Sc. Friedemann
Nummer Name Zeit Raum Details
244033-870
[Vorlesung] []
Bitte zu Semesterbeginn in Opal registrieren. Weitere Informationen über Opal.
Dienstag (Wöchentlich)
07:30-09:00
2/N112
(neu: C10.112)
244033-871
[Übung] []
Bitte zu Semesterbeginn in Opal registrieren. Weitere Informationen über Opal.
Freitag (14-täglich, ungerade KW)
07:30-09:00
2/N112
(neu: C10.112)

Lehrinhalte

  • Einführung in die Anatomie und Physiologie
  • Anatomie und Physiologie des Bewegungssystems
  • Anatomie und Physiologie des Herzkreislaufsystems, Zusammensetzung und Funktion des Blutes
  • Anatomie und Physiologie der Nieren; Wasser- und Elektrolythaushalt
  • Anatomie und Physiologie des Atmungssystems
  • Anatomie und Physiologie des Gastrointestinaltraktes
  • Endokrines System
  • Anatomie und Physiologie des Nervensystems
  • Einführung in die Sinnesphysiologie
  • Anatomie des Sehorgans, Physiologie des Sehens
  • Hör- und Gleichgewichtsorgan
  • Anatomie und Physiologie des Geruchs-, Geschmacks- und Tastsinns
  • Thermoregulation und Schmerz

Lehrmaterialien

Die Lehrmaterialien zur Vorlesung und zur Übung finden Sie auf der Lernplattform OPAL.

Organisation

Semesterlage:
Umfang:
Prüfung:
Aufwand:
Lehrkraft:
Ansprechpartner:
Sommersemester
V2/Ü0/P2
120-minütige Klausur
150 AS / 5 LP
Dr. Dienel
Dr. Dienel
Nummer Name Zeit Raum Details
244033-830
[Vorlesung] []
Die erste Vorlesung findet am 10.4.24 statt! Bitte vor der ersten Vorlesung (Semesterbeginn) auf Opal registrieren (Link der Lehrveranstaltung). Weitere organisatorische Hinweise und Informationen folgen über Opal.
Mittwoch (Wöchentlich)
13:45-15:15
2/W043
(neu: C25.043)
244033-835
[Praktikum] []
Die Praktikumseinweisung erfolgt zur ersten Vorlesung (10.4.24!). Das Praktikum beginnt erst nach der Belehrung und der Einweisung mit einem gesonderten Plan (vorher findet KEIN Praktikum statt)!
Mittwoch (Wöchentlich)
15:30-18:45
2/W384
(neu: C25.384)

Lehrinhalte

  • Einsatzgebiete, Forderungen, Entwicklungstendenzen
  • Darstellungsmöglichkeiten, Signal- und Energiefluss in Antriebssystemen
  • mechanische Antriebe, potenzielle und kinetische Energiespeicher
  • Gleich-, Wechselstrommagnete, Schwingankermotoren
  • Gleichstrommotoren, Elektronikmotoren, Kleininduktionsmotoren
  • Schrittmotoren: Bauformen, Momente, Kräfte, Positioniergenauigkeit, Mikroschrittbetrieb, Ansteuerung, Leistungswandler, Linearschrittmotoren, Dynamik
  • Unkonventionelle Antriebe: Piezoelektrische, elektrorheologische, magnetostriktive Aktoren, Memory- Legierungen, Thermobimetalle, Gleichstromlinearmotoren, Mehrkoordinatenantriebe
  • Gerätedynamik: Zielstellung, Modellbildung, Ermittlung von Systemparametern
  • Praktika zu Parametern und Einsatzkriterien gerätetechnischer Antriebe

Lehrmaterialien

Die Lehrmaterialien zur Vorlesung sowie die Unterlagen zum Praktikum finden Sie auf der Lernplattform OPAL.

Organisation

Semesterlage:
Umfang:
Prüfung:
Aufwand:
Lehrkraft:
Ansprechpartner:
Wintersemester
V2/Ü0/S1
90-minütige Klausur
150 AS / 5 LP
Dr. Müller, M.Sc. Friedemann
M.Sc. Friedemann

Keine Lehrveranstaltung gefunden.

Lehrinhalte

  • Medizinproduktegesetz, Medizinprodukte- Betreiberverordnung, Medizingeräteverordnung
  • Richtlinien für klinische Studien
  • Bestimmungen und Verfahren zur Einführung neuer Medizingeräte
  • Prüfarztbroschüre, Zertifizierung
  • Ethische Aspakte bei der Entwicklung und dem Einsatz von Medizintechnik sowie der Durchführung medizinischer Studien

Lehrmaterialien

Die Lehrmaterialien zur Vorlesung sowie die Unterlagen zum Seminar finden Sie auf der Lernplattform OPAL.

Organisation

Semesterlage:
Umfang:
Prüfung:
Aufwand:
Lehrkraft:
Ansprechpartner:
Sommersemester
V2/Ü0/P2
120-minütige Klausur
150 AS / 5 LP
Dr. Voigt
Dr. Voigt
Nummer Name Zeit Raum Details
244033-810
[Vorlesung] []
Bitte zu Semesterbeginn in Opal registrieren. Weitere Informationen über Opal.
Donnerstag (Wöchentlich)
13:45-15:15
2/D001
(neu: C24.001)
244033-815
[Praktikum] []
Bitte zu Semesterbeginn in Opal registrieren. Weitere Informationen über Opal.
Dienstag (Wöchentlich)
11:30-15:15
2/W388
(neu: C25.388)

Lehrinhalte

  • Grundlagen der Längen- und Profilmesstechnik
  • Prüf- und Messverfahren zum berührungslosen Messen von mikromechanischen Komponenten, Messtechnik zur Erfassung geometrischer Strukturdaten
  • Lichtoptische Messverfahren und hochauflösende Messverfahren (Mikroskopie, Triangulationsmessverfahren, Fokussierungsmessverfahren, Streifenprojektionsverfahren, Interferenzmessverfahren, Rasterkraftmikroskopie)
  • Messtechnik zur Erfassung statischer und dynamischer Systemkennwerte (Auslenkung, Amplitude, Eigenfrequenz, Frequenzgang, Güte, Übertragungsfaktor, Zweikanalanalyse, FFT, Modalanalyse)
  • Schwingungsmesstechnik für Mikrostrukturen
  • Simulation der Systemeigenschaften auf der Grundlage von Messwerten mittels Modalanalyse
  • Modifikation und Simulation am modalen dynamischen Modell
  • Praktika zu Messverfahren in der Mikrosystemtechnik

Lehrmaterialien

Die Lehrmaterialien zur Vorlesung sowie die Unterlagen zum Praktikum finden Sie auf der Lernplattform OPAL.

Organisation

Semesterlage:
Umfang:
Prüfung:
Aufwand:
Lehrkraft:
Ansprechpartner:
Sommersemester
V2/Ü0/S1
90-minütige Klausur
150 AS / 5 LP
Prof. Mehner / Dr.-Ing. Freitag
Dr.-Ing. Freitag
Nummer Name Zeit Raum Details
244033-420
[Vorlesung] []
Bitte zu Semesterbeginn in Opal registrieren. Weitere Informationen über Opal.
Dienstag (Wöchentlich)
11:30-13:00
2/W021
(neu: C25.021)
244033-421
[Seminar] []
Bitte zu Semesterbeginn in Opal registrieren. Weitere Informationen über Opal.
Montag (14-täglich, ungerade KW)
13:45-15:15
2/B401
(neu: C22.401)

Lehrinhalte

  • Einsatzmöglichkeiten von Mikrosystemen (MEMS) in der Medizin und Medizintechnik
  • Anforderungen / Besonderheiten beim Einsatz von Mikrosystemen im medizinischen Umfeld
  • Aufbau und Wirkprinzipien medizinischer MEMS
  • Entwurf / Simulation

Lehrmaterialien

Die Lehrmaterialien zur Vorlesung sowie die Unterlagen zum Seminar finden Sie auf der Lernplattform OPAL.

Organisation

Semesterlage:
Umfang:
Prüfung:
Aufwand:
Lehrkraft:
Ansprechpartner:
Wintersemester
V2/Ü1/P2
120-minütige Klausur
180 AS / 6 LP
Prof. Mehner / Dr. Dienel / M.Sc. Kriebel
Prof. Mehner

Keine Lehrveranstaltung gefunden.

Lehrinhalte

  • Entwurfsmethoden und Werkzeuge für die Mikrosystemtechnik (MST)
  • Modellierung heterogener Systeme mit konzentrierten Parametern
  • Verhaltensanalyse technischer Feldprobleme mit FEM
  • Makromodellierung komplexer Systeme durch Ordnungsreduktion
  • Verbindung von Komponenten- und Systementwurf

Schwerpunkt ist die ganzheitliche Betrachtung verschiedener physikalischer Domänen während der einzelnen Phasen des Entwurfsprozesses. Anwendung finden kommerzielle Entwurfssysteme wie ANSYS / Multiphysics, Matlab / Simulink und Sprachen wie VHDL-A bzw. Verilog-A.

Lehrmaterialien

Die Lehrmaterialien zur Vorlesung und zur Übung sowie die Unterlagen zum Praktikum finden Sie auf der Lernplattform OPAL

Organisation

Semester:
Amount:
Exam:
Workload:
Teacher:
Contact:
winter semester
V2/Ü1/P2
120-minute written exam
180 WH / 6 CP
Prof. Mehner
Prof. Mehner

Keine Lehrveranstaltung gefunden.

Topics

  • Methods and tools for design of MEMS
  • Modelling of heterogeneous systems with lumped parameters
  • Behavioural analysis of physical domains based on FEM
  • Macro modelling of complex systems (order reduction)
  • Practical training with ANSYS / Multiphysics, Matlab / Simulink and languages like VHDL-A and Verilog-A.

Teaching Materials

You can find the Teaching Materials on learning management sytem OPAL.

Organisation

Semesterlage:
Umfang:
Prüfung:
Aufwand:
Lehrkraft:
Ansprechpartner:
Wintersemester
V1/Ü0/S2
90-minütige Klausur
150 AS / 5 LP
Dr. Müller / Dr. Dienel
Dr. Dienel

Keine Lehrveranstaltung gefunden.

Lehrinhalte

  • Medizinische Notwendigkeit des Monitorings
  • Anforderungen an das Monitoring (medizinisch und technisch)
  • Arten von Monitoring (Anwendungen, Vor- und Nachteile)
  • Technische Umsetzung des Monitorings (Messmethoden, Aufbau der Systeme, Elektronik, Schirmung, EMV)
  • Praktische Untersuchungen an ausgewählten Monitoringsystemen, elektrische Messungen innerhalb der jeweiligen Schaltungen (z.B. bei EKG Systemen)

Lehrmaterialien

Die Lehrmaterialien zur Vorlesung und zur Übung sowie die Unterlagen zum Beleg finden Sie auf der Lernplattform OPAL.

Organisation

Semesterlage:
Umfang:
Prüfung:
Aufwand:
Lehrkraft:
Ansprechpartner:
Sommersemester
V2/Ü0/S1
90-minütige Klausur
150 AS / 5 LP
PD Dr. Klautke
M.Sc. Friedemann
Nummer Name Zeit Raum Details
244033-410
[Vorlesung] []
Bitte zu Semesterbeginn in Opal registrieren. Weitere Informationen über Opal.
Freitag (Wöchentlich)
11:30-13:00
2/W065
(neu: C25.065)
244033-411
[Seminar] []
Bitte zu Semesterbeginn in Opal registrieren. Weitere Informationen über Opal.
Freitag (14-täglich, ungerade KW)
13:45-15:15
2/W065
(neu: C25.065)

Lehrinhalte

  • Ultraschall, Röntgen, CT, MRT
  • Physikalische Grundlagen der Messverfahren
  • Nuklearmedizinische Grundlagen
  • Anwendungen der Bildgebung (Vor- und Nachteile der einzelnen Verfahren)
  • Auflösungsvermögen, Reproduzierbarkeit
  • Strahlenschutz
  • Aufarbeitung der Daten mittels Software, Darstellung der Messdaten

Bitte beachten Sie:

Die Lehrveranstaltungen finden teilweise im Klinikum Chemnitz statt. Ort und Thema der jeweiligen Lehrveranstaltung entnehmen Sie bitte der Übersicht der "Termine und Themen" auf der Lernplattform OPAL. (Link s.u.)

Lehrmaterialien

Die Lehrmaterialien zur Vorlesung sowie die Unterlagen zum Seminar finden Sie auf der Lernplattform OPAL.