Springe zum Hauptinhalt
SenseCare – High tech-Sensorik für die Herausforderung durch den demografischen Wandel in Sachsen
Startseite
SenseCare – High tech-Sensorik für die Herausforderung durch den demografischen Wandel in Sachsen 

Herzlich Willkommen auf der Projektseite der ESF-Nachwuchsforschergruppe SenseCare

SenseCare – High tech- Sensorik für die Herausforderung durch den demografischen Wandel in Sachsen

Seit Juli 2016 vereint das über einen Zeitraum von drei Jahren vom Europäischen Sozialfond und dem Freistaat Sachsen geförderte Projekt „SenseCare“ sieben Nachwuchswissenschaftler/- innen der Professuren für Anorganische Chemie, Mess- und Sensortechnik, Digitale Drucktechnologie und Bebilderungstechnik, Mikrosysteme und Medizintechnik und Bewegungswissenschaft.

Um für den demographischen Wandel gerüstet zu sein und die Defizite bei der Betreuung zu beheben, sind innovative technologische Konzepte notwendig, die eine individuelle und hochwertige medizinische Behandlung gewährleisten. Ziel des Vorhabens SenseCare ist die Entwicklung von kostengünstigen, multifunktionalen Sensoren und Sensormatrizen zur räumlich aufgelösten Messung von Kraftvektoren sowie zur Messung von Feuchtigkeit, Puls und Temperatur. Dabei sollen Kohlenstoffnanoröhren (engl. carbon nanotubes - CNTs)-Polymer-Komposite mittels Drucktechnologie auf flexible Substrate aufgebracht werden. Dabei ermöglicht die Strukturierung und die Funktionalisierung der CNTs in Verbindung mit der definierten Polymermatrix die unterschiedlichen Funktionen. Die zu entwickelnden Sensoren bzw. Sensormatrizen sollen in unterschiedlichen Situationen an der Peripherie des Menschen analysiert werden. Dabei werden unter Förderung der Fachkräfteentwicklung neuartige Ansätze aus der Materialwissenschaft, der Sensortechnik, der Datenanalyse, sowie der Produktionstechnik einsetzt. Die im Rahmen der Nachwuchsforschergruppe entwickelten Methoden, Modelle, Technologien, Sensoren und Sensorsysteme können in verschiedenen in Sachsen etablierten Industriebranchen, z.B. Automobilbau, Maschinenbau, Mikroelektronik und Textilindustrie weitergenutzt werden.

 

Teilnahme der Forschungsgruppe Sensecare an der SENSOR+TEST 2019, Nürmberg von 25. bis zum 27. Juni 2019

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …