Springe zum Hauptinhalt
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik
Professur Elektronische Bauelemente der Mikro- und Nanotechnik 

Negativ geladene Driftfeldquellen für Solarzellen - I-S-Strukturen


Motivation

  • Präparation einer negativen Driftfeldquelle zur transparenten Rückseitenpassivierung von Solarzellen auf Basis von p-Silizium
  • Herstellung von Solarzellen, die nur mit externen Driftfeldern arbeiten (reine Feldeffekt-Zelle)
  • Herstellung einer MIS-Feldeffekt-Solarzelle auf n-Si
  • ultradünne Passivierungsschichten für Gate-Dielektrika in der Höchstintegration (praktisch ladungsfrei)

Vorteile

  • externe Driftfeldquelle erzeugt viel stärkeres Feld als hochdotierte Gebiete (z.B. Al-BSF)
  • Si-Kristall und dessen Oberfläche werden nicht - wie bei Hochdotierung - erheblich in der Gitterstruktur gestört
  • keine Bandlückenverengung durch Hochdotierung (z.B. bei Al ca. 60 meV); Leerlaufspannung der Solarzelle steigt entsprechend an
  • optische Transparenz bis zu lambda >= 200 nm, geringer Brechungsindex des AlF3 von 1,37
  • thermisches Budget zur AlF3-Abscheidung für I-S-Struktur extrem niedrig (ca. 8000 Ks)
  • Feldeffekt-Solarzellen auf n-Si:
    • durch I-S-Struktur überhaupt erst herstellbar
    • keine BO5-Komplexe auf Zwischengitterplätzen, die als sehr effektive Rekombinationszentren wirken

Struktur



Schichtaufbau der I-S-Struktur mit Ladungsverteilung

Makroskopisches Kondensatormodell



Makroskopische Deutung der Ladungsverhältnisse

Ergebnisse

  • effektive Festladungsträgerdichten (alle Ladungen werden auf SiO2||p-Si bezogen) von |Neff = -1 ... 5*1012 cm-2



  • Ladungsdichte am AlF3||SiO2 von |QAlF3||SiO2 = -2*1012 ... -1*1013 cm-2
  • |Neff, |QAlF3||SiO2 sind langzeitstabil; negative Ladung wächst sogar an
  • geringe Oberflächenrekombinationsgeschwindigkeiten Seff


  • qualitatives Bändermodell


  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …

  • Menschen stehen in einer Gruppe zusammen

    TU Chemnitz setzte erneut ein Zeichen der Wertschätzung

    Zehn Dienstjubilare erhielten am 2. September 2025 im Rahmen einer Feierstunde ihre Dankurkunden aus den Händen des Kanzlers der TU Chemnitz …