Willkommen an der Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik!
Ob Smartphones, Internet oder Energiewende – ohne moderne Elektrotechnik und Informationstechnik ist das heutige Leben völlig undenkbar. Dabei schreitet deren Entwicklung rasant voran und ermöglicht immer neue Technologien.
Die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik widmet sich diesen Fachgebieten und ihrer Weiterentwicklung, indem neben zukunftsträchtigen Forschungsprojekten auch alle notwendigen Grundlagen im Studium vermittelt werden.
Gefördert wird dies durch sehr gute Studienbedingungen und vor allem auch durch die Möglichkeit eines engen Kontakts zu den Lehrenden, die sich nicht nur als "Lehrer", sondern vor allem auch als Partner begreifen.
Vorbereitungskurs für Studienanfängerinnen und Studienanfänger
Wie in jedem Jahr bietet die Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik für die Studienanfängerinnen und Studienanfänger in den drei Bachelorstudiengängen der Fakultät im September einen zweiwöchigen Vorbereitungskurs an. Dieser bietet gibt einen Ausblick auf das Studium und ermöglicht Einblicke in die verschiedenen Disziplinen der Elektrotechnik, Informationstechnik und der Biomedizinischen Technik. Im Rahmen von Übungen besteht zudem die Möglichkeit, das Abiturwissen im Bereich von Mathematik, Elektrotechnik und Physik aufzufrischen, um einen optimalen Start in das Studium zu ermöglichen.
Weitere Informationen zum Ablauf und zur Anmeldung sind auf der Informationsseite zum Vorbereitungskurs zu finden.
Veranstaltungen
-
Mittwoch, 18.09.2025 XXXIX. Messtechnische Symposium des Arbeitskreis der Hochschullehrer für Messtechnik (AHMT) (Tagung/Konferenz)
- Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Mess- und Sensortechnik
- Zeit: bis 18.09. Ort: Reichenhainer Str. 70, Weinhold-Bau Sprache: Deutsch
- Info: Prof. Olfa Kanoun, olfa.kanoun@…
- Das Symposium ist das Jahreskolloquium des Arbeitskreis der Hochschullehrer für Messtechnik. Es bietet ein Forum, um die neuesten Forschungsarbeiten und Ergebnisse aus dem Bereich Messtechnik im deutschsprachigem Raum vorzustellen.
- iCal Datei
-
Dienstag, 26.09.2025 18th International Workshop on Impedance Spectrosopy (IWIS 2025) (Tagung/Konferenz)
- Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Mess- und Sensortechnik
- Zeit: bis 26.09. Ort: Reichenhainer Str. 90, Zentr. Hörsaal- und Seminargebäude Sprache: Deutsch
- Info: Prof. Olfa Kanoun, olfa.kanoun@…
- Der International Workshop on Impedance Spectroscopy (IWIS) ist seit 2008 eine Plattform für Experten, um sich mit Teilnehmern aus der ganzen Welt über die neuesten Erkenntnisse auszutauschen.
- iCal Datei
-
Montag, 10.10.2025 Orientierungswoche (Workshop)
- Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik, Fachschaftsrat | Student Council
- Zeit: 10:00 bis 10.10. 16:00 Ort: Reichenhainer Str. 70, Weinhold-Bau Sprache: Deutsch
- Info: Fachschaftsrat | Student Council, fsretit@…
- Du startest ein Elektrotechnik-Studium und hast Fragen? Dann bist du bei unserer Orientierungswoche genau richtig! Lerne deine Mitstudierenden kennen, entdecke den Campus und erhalte hilfreiche Tipps für deinen Studienstart. Wir freuen uns auf dich!
- iCal Datei
Pressemitteilungen aus der Fakultät
-
Alumni
Zum ersten Mal Schnee im Gesicht und Stollen im Bauch
TUC-Absolvent Adithya Sridhar aus Indien studierte im Fachgebiet Mikro- und Nanosysteme und ist heute als lizenzierter Bauüberwacher Bahn im Bereich Oberleitung und Elektrische Energieanlagen tätig – Als TUCambassador schafft er eine enge Verbindung zwischen Indien und der TU Chemnitz
-
Menschen
Von Ulaanbaatar nach Chemnitz
Daariimaa Chuluunbaatar studiert “Computer Science” an der Mongolian University of Science and Technology - Dank dem „Saxon Science Liasion Office" in der mongolischen Hauptstadt Ulaanbaatar und dem „Saxon Student Mobility Program" ist sie als Gast-Studentin der Professur Technische Informatik an der TU Chemnitz und berichtet von ihren Eindrücken
-
Ehrungen
Internationale Auszeichnung für Professorin Olfa Kanoun
Hohe Ehrung für Chemnitzer Elektrotechnikerin mit dem Preis des Präsidenten der Republik Tunesien für den besten im Ausland lebenden tunesischen Forscher 2024
-
Forschung
TODONeuentwicklung: Modulare Mikroroboter, die kommunizieren und kooperieren können
Forschungsteam der TU Chemnitz demonstriert erstmalig autonome Kommunikation und koordiniertes Verhalten von elektronischen Robotern auf der Mikroskala