Springe zum Hauptinhalt

Rechtliche Hinweise

Rechtliche Aspekte

Veranstaltungsaufzeichnung/ Übertragung von Vorlesungsinhalten an Externe

Bei der Aufzeichnung von Videos muss eine Einwilligung aller Beteiligten im Voraus eingeholt werden. Diese Einwillung erfolgt freiwilliger Basis und kann jederzeit widerrufen werden.

Die meisten Hörsäle der TU Chemnitz verfügen über die Möglichkeit die Audioanlage des Raumes mit einem eigene Notebook/Laptop zu koppeln und so die Mikrofoneigabe auch an das Notebook/den Laptop zu übertragen. Dabei verfügen die Hörsäle meist über mehrere Mikrofone (Ansteckmikrofon- und Handmikrofon) die Aufnahmen aller aktiven Geräte wird dann übertragen. Dabei handelt es sich meist um die Vortragenden oder Personen die Fragen aus dem Auditorium stellen

Wenn Sie keine Aufnahme Ihrer Frage wünschen, sprechen Sie im Vorfeld mit dem Lehrenden.

In den Multimedia-Räumen C25.017, C25.021 sowie C25.066 sind Kameras und Flächenmikrofone fest im Raum verbaut. Diese müssen zunächst innerhalb einer Software (z.B. innerhalb einer BBB-Webkonferenz) aktiviert werden. Danach werden je nach Kamerawinkel entweder das Auditorium oder Vortragende gefilmt. Bei den Mikrofonen handelt es sich um Flächenmikrofone, die immer alle Teilnehmenden der Veranstaltung aufnehmen, um z.b. Dialoge digital führen zu können.

Sollten Sie mit der Übertragung Ihres Bildes und Tonbeiträgen nicht einverstanden sien, verzichten Sie bitte auf Rückfragen und wählen Sie einen Sitzplatz außerhalb des Kamerablickwinkels.

Erfragen Sie gern den Grund für die Aufzeichnung. Möglicherweise können Sie das Material zu Übungszwecken, der Prüfungsvorbereitung oder im Fall eines Ausfalls selbst nutzen.

  • Grafik mit Schrift Artikel enthält Video

    TUCpanel 2025 startet

    Studierende der TU Chemnitz können vom 28. April bis zum 9. Mai 2025 ihre Studienbedingungen im Rahmen einer universitätsweiten Online-Befragung aktiv mitgestalten …

  • Mann mit Violine sitzt in einem Orchester.

    Mit italienischer Musik den Frühling erwecken

    Collegium musicum der TU Chemnitz leitet am 17. Mai 2025 mit seinem Konzert „Primavera Italiana“ den musikalischen Frühlingsbeginn ein …

  • Vier metallische Räucherfiguren stehen nebeneinander im Arbeiitsraum einer Fräsmaschine.

    Bau´ Dir zum TUCtag2025 Deinen TUCelino!

    Gäste des traditionellen TUCtages am 10. Mai 2025 können ihr persönliches Uni(kat)-Räuchermännchen mit modernen und klassischen Fertigungstechnologien herstellen …

  • Mehrere junge Menschen stehen um einen Tisch herum, auf dem Miniroboter fahren.

    RoboDay 2025: Robotik-Talente zeigen ihr Können

    Am 17. Mai 2025 wird der regionale Vorausscheid zur „World Robot Olympiad“ und der Wettbewerb „RoboSAX“ vereint mit einem Begleitprogramm für Kinder und Jugendliche, die spielerisch den Umgang mit Robotertechnologie, KI und autonomem Fahren erleben und die TU Chemnitz kennenlernen können …