Springe zum Hauptinhalt
Eventforschung
Programm
Eventforschung 

Programm zur 16. Wissenschaftlichen Konferenz Eventforschung am 11.11.2024

Uhrzeit Titel
09:00 – 09:10
Begrüßung
Prof. Dr. Cornelia Zanger | TU Chemnitz
09:10 – 09:20
Grußwort des Prorektors für Lehre und Internationales der TU Chemnitz
Prof. Dr. Maximilian Eibl | TU Chemnitz
09:20 – 09:35
Grußwort der Messe Berlin
Dirk Hoffmann | Geschäftsführer Messe Berlin GmbH
09:35 – 10:00
Data driven Eventmanagement: Status of our Industry
Colja Dams | CEO VOK DAMS Group
10:00 – 10:25
Digitale Komponenten bei Markeninszenierungen auf Messen – Reload einer empirischen Untersuchung am Messestand
David Ruetz | Senior Vice President Messe Berlin
10:25 – 10:50
Vermeidung von Geschäftsreisen durch Bündelung von Kontakten auf Messen: Untersuchung der Geschäftsreisen und Kontaktanzahl von Besucher:innen internationaler Fachmessen in Deutschland
Max Reichert | AUMA Berlin
Hendrik Hochheim | AUMA Berlin
10:50 – 11:10
Kaffeepause
11:10 – 11:35
Einsatzmöglichkeiten, Chancen und Risiken des Einsatzes Künstlicher Intelligenz im Veranstaltungsmanagement
Jan Drengner | Hochschule Worms
11:35 – 12:00
Virtuelle Events mit virtuellen Influencern
Steffen Jahn | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
Hanna-Sophie Bürger | Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
12:00 – 12:25
Event-Communication 4.0: Transformation und Potenziale durch KI-basierte Tools
Dirk Hagen | Hochschule Hannover
12:25 – 12:50
Das Rechtschutzprogramm der UEFA für die Fußball EM 24 im Kampf gegen Ambush Marketing in Berlin
Mandy Risch-Kerst | EVENTLawyers
Anne Jakob | Sportslaw international
12:50 – 13:30
Mittagspause
13:30 – 13:55
Event, Raum und Duft – Tanski im Gespräch mit David Ruetz
Tatiana Kulminska | Architektin und Künstlerin
13:55 – 14:20
Charakterisierung regenerativer Geschäftsmodelle für das Messebauwesen
Marko Roscher | fwd: Bundesvereinigung Veranstaltungswirtschaft e.V.
14:20 – 14:45
Wenn Nachhaltigkeit für Gäste keine Rolle spielt: Nudging als Nachhaltigkeitsstrategie auf Festivals
Matthias Johannes Bauer | IST-Hochschule für Management
14:45– 15:00
Kaffeepause
15:00 – 15:25
Agile Event Sustainability - How Agility drives Sustainability
Sabine Böhling | sb² concepts
15:25 – 15:50
Ökologische Nachhaltigkeit bei einem Messeauftritt - Eine Stakeholderanalyse im Rahmen einer Fallstudie mit Mixed-Methods-Ansatz
Samantha Joyce Armbrust-Gorschlüter | Hochschulinstitut Schaffhausen
15:50 – 16:15
Nachhaltigkeit als Ergebnis ko-kreativer (Kommunikations-)Prozesse in der Beziehungstriade des Messemanagements
Gernot Gehrke | Hochschule Hannover
16:15 – 16:30
Kaffeepause
16:30 – 16:55
Mehr als Entertainment: Wie kann Flashmob-Marketing politische Beteiligung fördern?
Sören Bär | Universität Bayreuth
Khizar Hayat | Media University Berlin
Markus Kurscheidt | Universität Bayreuth
16:55 – 17:20
Geschlechtergleichheit auf deutschen Festivalbühnen - soziale und wirtschaftliche Nachhaltigkeit durch ausgeglichene Line-ups
Bettina Schmidt | Technische Hochschule Mittelhessen
Olga Spomer | Technische Hochschule Mittelhessen
17:20 – 17:45
Reenfakement
Thomas Duschlbauer | Fachhochschule St. Pölten
17:45 – 18:00
Resümee und Verabschiedung
Prof. Dr. Cornelia Zanger | TU Chemnitz

 

  • Ki generiertes Bild

    Offen für Argumente geht in die zweite Runde

    Online-Debattenformat der Juniorprofessur Soziologie der TU Chemnitz thematisiert am 10. September 2025 die Rolle der Solarenergie im Zuge der Energiewende …

  • Gruppe vieler Menschen

    Let's run #TUCgether!

    Zum Jubiläum des Chemnitzer Firmenlaufs gingen 266 Laufbegeisterte für die TU Chemnitz an den Start …

  • Menschen stehen vor einer Leinwand

    Erfolgreiche Summer School an der TU Chemnitz

    Professur Medienpsychologie und die Hochschulallianz Across begrüßten zur Summer School „How much science is in science fiction?“ medienbegeisterte Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler aus neun verschiedenen Ländern …

  • Menschen stehen vor einem Haus

    Als Azubi an die Uni? Ja, klar!

    Kanzler der TU Chemnitz begrüßte neue Auszubildende und gratulierte Absolventinnen und Absolventen zum erfolgreichen Berufsabschluss – TU Chemnitz bildet aktuell in zehn Berufen aus …