Springe zum Hauptinhalt
Professur für Finanzwirtschaft und Bankbetriebslehre
Finanzwirtschaft


Prof. Dr. Thomas Maurer

1 Publikationen

2 Vorträge

3 Tagungen

4 Gutachter für Zeitschriften

5 Lehre

5.1 Vorlesungen

  • Grundlagen der Finanzierung: WS 2014/2015, WS 2015/2016, WS 2016/2017, WS 2017/2018, WS 2018/2019, WS 2019/2020, WS 2020/2021, WS 2021/2022
  • Finanzmanagement: SS 2016, SS 2017, SS 2018, SS 2019, SS 2020, SS 2021
  • Corporate Finance: WS 2015/2016, WS 2016/2017, WS 2017/2018, WS 2018/2019, WS 2019/2020, WS 2020/2021, WS 2021/2022
  • ABWL Investition und Finanzierung (Sächsische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie), WS 2009/2010, WS 2010/2011, WS 2011/2012
  • Investitionsplanung und Investitionsrechnung (Sächsische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie), SS 2012, SS 2013, SS 2014, SS 2015, SS 2016, SS 2017, SS 2018, SS 2019
  • Finanzplanung und Finanzierung (Sächsische Verwaltungs- und Wirtschaftsakademie), WS 2012/2013, WS 2013/2014, WS 2014/2015, WS 2015/2016, WS 2016/2017, WS 2017/2018, WS 2018/2019
  • Risikomanagement (TUCed), WS 2016/2017, WS 2017/2018
  • Investition und Finanzierung (TUCed, für General Management), WS 2015/2016, WS 2016/2017, WS 2019/2020, WS 2020/2021, WS 2021/2022
  • Finanzplanung und Finanzierung (TUCed, für Customer Relationship Management), WS 2016/2017, WS 2017/2018, WS 2018/2019, WS 2019/2020, WS 2021/2022

5.2 Übungen

  • Finanzbewertung: WS 2007/2008, WS 2008/2009, WS 2009/2010, WS 2010/2011, WS 2011/2012, WS 2012/2013, WS 2013/2014
    • Arbitrage
    • Spekulation
    • Bewertung festverzinslicher Wertpapiere (Rentenbarwerte, -endwerte, Stückzinsen, Duration)
    • Bewertung residualbestimmter Kontrakte (Aktien), mit Portfoliobezug (Portfoliotheorie; CAPM), ohne Portfoliobezug (APT)
    • Optionspreistheorie: Grundstrategien, Bernoullimodell, Binomialmodell, Black-Scholes-Modell
  • Finanzinstitutionen: WS 2007/2008, WS 2008/2009, WS 2009/2010, WS 2010/2011, WS 2011/2012, WS 2012/2013, WS 2013/2014
  • Instrumente des Kapitalmarkts: SS 2008, SS 2009, SS 2010, SS 2011, SS 2012, SS 2013, SS 2014, SS 2017, SS 2018, SS 2019, SS 2020, SS 2021
  • Banksteuerung: SS 2008, SS 2009, SS 2010, SS 2011, SS 2012, SS 2013, SS 2014

5.3 Seminare

  1. Konsumentenkreditgeschäft (2007)
  2. Unternehmensfinanzierung (2008)
  3. ABS-Krise (2008)
  4. Finanzmärkte im Lichte der Theorie (2009)
  5. Methoden wissenschaftlicher Forschung für Finanzmarktfragen (2009)
  6. Krisentheorie, Krisengeschichte und Regulierungsmaßnahmen (2010)
  7. Finanzinstrumente (2010)
  8. Aufbau und Steuerung von Banken (2011)
  9. Investmentfonds (2011)
  10. Derivate und strukturierte Finanzinstrumente (2012)
  11. Finanzprodukte und Ältere (2012)
  12. Volkswirtschaftliche Bedingungen der Finanzwirtschaft (2013)
  13. Das Investmentwesen (2013)
  14. Bankenregulierung (2014)
  15. Finanzentscheidungen (2014)
  16. Jugendbanking (2015)
  17. Niedrigzinsphase (2015)
  18. Niedrige Zinsen und Anlageoptionen (2016)
  19. Nachhaltigkeit in der Finanzwirtschaft (2016)
  20. Regulierung in der Finanzwirtschaft (2017)
  21. Klassische Grundsätze und Anomalien der Kapitalmärkte (2017)
  22. Automatisierung und neuere Entwicklungen der Finanzwirtschaft seit der Finanzkrise (2018)
  23. Altersvorsorge und langfristige Investments (2018)
  24. Derivate und strukturierte Produkte (2019)
  25. Finanzwirtschaftliche Bewertungsprobleme (2019)
  26. Die Niedrigzinsphase an den Finanzmärkten (2020)
  27. Portfoliomanagement und Liquiditätssteuerung in Banken (2020)
  28. Einlagen- und Kreditgeschäft und Corporate Finance (2021)
  29. Nachhaltigkeit und Digitalisierung (2021

5.4 Betreute Abschlussarbeiten

  1. Portable Alpha-Strategien (2008)
  2. Die Anwendung aktienportfoliooptimierender Ansätze auf Mischportfolios aus Aktien und Renten – Theoretische Grundlagen und empirische Überprüfung (2008)
  3. Wertorientierte Betrachtung des Beteiligungs- und Immobilienportfolios der KSK Mittweida unter dem Gesichtspunkt einer wertorientierten Gesamtbanksteuerung (2008)
  4. Die Ursachen schlechter Finanzlage von Städten und Gemeinden in Deutschland (2008)
  5. Anomalien bei der Optionspreisbewertung (2009)
  6. Ansätze zur Erhöhung der Loyalität im Privatkundengeschäft (2009)
  7. Intraday-Preisbewegungen (2009)
  8. Risikoempfinden und Portfoliooptimierung (2009)
  9. Finanzanalyse (2009)
  10. Finanzjournalismus (2009)
  11. Bewertung unsicherer Zahlungsströme (Literaturstudium plus Fallstudie) (2009)
  12. Der Wert von Fibonaccizeitzielen und Zykliken (2010)
  13. Ursachen und Ausprägungen des Platzens von Preisblasen (2010)
  14. Vergütungsmodelle für Fondsmanager (2010)
  15. Vor- und Nachteile von ETFs gegenüber aktiv gemanagten Fonds (2010)
  16. Geschichte der Zertifikate (2010)
  17. Höhere Momente der Hedgefonds-Renditeverteilung und deren Einfluss auf die Portfoliodisposition: Ursachen, Strategien, Optimierung (2010)
  18. Ein Vergleich der Genossenschaftsbanken in Deutschland, den Niederlanden, Frankreichs und der Schweiz (2010)
  19. Optimale Größe von Städten und Kreisen (2010)
  20. Revealed Preferences (2010)
  21. Zinsbuchsteuerung von Kreditinstituten am Beispiel der Volksbank Erzgebirge eG (2010)
  22. Ursachen regionaler Wachstumsunterschiede (2010)
  23. Bankenvergleich (2010)
  24. Der Wert von Fibonaccizeitzielen (2010)
  25. Entscheidungsalternativen bei der Umsetzung des Multiplikatorverfahrens zur Bewertung von Unternehmen (2011)
  26. Optimale Finanzierungsmöglichkeiten für Fussballunternehmen der 1. Bundesliga (2011)
  27. Anwendung der Theorie der Realoptionen zur Investitionsbewertung am Beispiel von Kraftwerksneubauprojekten (2011)
  28. Portfoliooptimierung nach Markowitz unter Berücksichtigung der Erweiterung nach Black und Litterman (2011)
  29. Wie gut ist die Portfoliooptimierung nach Black Litterman? (2011)
  30. Fortführungs- vs. Zerschlagungswert (2011)
  31. Finanzierung mit Mezzaninekapital (2011)
  32. Wertsicherung (2011)
  33. Volatilitätsmessung (2012)
  34. Portfoliobildung bei stochastischen Variablen (2012)
  35. Timing (2012)
  36. Kostentransparenz bei Investmentfonds (2012)
  37. Das Informationsparadoxon von Sanford Grossman und Joseph Stiglitz (2012)
  38. Aktienrückkäufe (2012)
  39. Stärke-Schwächen-Analyse der Instrumente zum Vermögensmanagement (2012)
  40. Unternehmensbewertung durch Banken - Ein Vergleich von DCF- und Multiplikatormethode für Large-Cap Firmen (2012)
  41. Performancemessung von Investmentfonds (2012)
  42. Fairness in der Ökonomie (2012)
  43. Preisblasen an Finanzmärkten (2012)
  44. Die Unternehmensanleihe als Alternative der langfristigen bankorientierten Finanzierung deutscher Unternehmen des gehobenen Mittelstandes unter dem Einfluss von Basel III (2012)
  45. Einfluss von VC-Fonds auf das zu unterstützende Unternehmen (2012)
  46. Die Attraktivität von Gold (2012)
  47. Schätzung impliziter Ausfallwahrscheinlichkeiten auf Basis von Marktdaten - Anwendung im Kreditrisikomanagement (2013)
  48. Stärken und Schwächen von Cat-Bonds als Geldanlageprojekt (2013)
  49. Zinsprognosen (2013)
  50. Anforderungen an Modelle zur Risikomessung (2013)
  51. Konstruktion und Bewertung von Zertifikaten mit Hilfe von derivativen Finanzinstrumenten (2013)
  52. Fusionen von Genossenschaftsbanken (2013)
  53. Die Qualität der Zinsprognosen von Banken (2013)
  54. Der Markt der Kreditderivate (2014)
  55. Stärken-Schwächen-Analyse von CFDs unter besonderer Betrachtung der Prinzipal-Agenten-Theorie und Einbeziehung der Verhaltensökonomik (2014)
  56. Jahresabschlusspolitik bei der Bankbilanzierung (2014)
  57. Kreditderivate iTRAXX-CDS (2014)
  58. Kreditderivate im Kreditrisikomanagement von Banken (2014)
  59. Commercial Paper während der Subprimekrise (2014)
  60. Optimale Bankengröße (2014)
  61. Stärken und Schwächen von Universalbanksystemen (2014)
  62. Der Auftrag von Genossenschaftsbanken und Sparkassen (2014)
  63. Kritische Würdigung der Universalbanksysteme (2014)
  64. Wo sparen Menschen, die viel reisen? (2014)
  65. Die Analyse der Eigenschaften von Staatsanleihen und Unternehmensanleihen aus Sicht von Anleihekäufern (2014)
  66. Implementierung eines Sanierungsplans in das bankbetriebliche Risikomanagement (2014)
  67. Inwiefern sind Behavioral Finance-Anomalien die Ursache für Kursbewegungen am Aktienmarkt: Ein Literaturüberblick (2014)
  68. Investition bei hohen Aktienkursen (2015)
  69. Interessenkollision bei CEOs mit Aktienbeteiligung (2015)
  70. Die optimale Größe von Banken (2015)
  71. Eine Analyse von Renditeanomalien aufgrund von Feiertags- und Wochentagseffekten auf islamischen und christlichen Kapitalmärkten (2015)
  72. Die Produktgruppe der ETFs und erneuerbare Energien (2015)
  73. Vergleich der Erfolgsfaktorenforschung zwischen Deutschland und den USA (2015)
  74. Erfolgsfaktorenforschung (2015)
  75. Bewertung des gezielten Einsatzes von Volatilität in Portfolios (2016)
  76. Bankenratings bei der Finanzierung von KMU in Deutschland (2016)
  77. Ordertypen an modernen Börsen (2016)
  78. Die Entwicklung der Volatilität an den Aktienmärkten (2016)
  79. Performancemaße jenseits von Mü und Sigma (2016)
  80. Die Performance von Private Equity Investments (2016)
  81. Nachhaltige Investments (2016)
  82. Das Verhalten von Bietern bei Unternehmensübernahmen (2016)
  83. Nachhaltige Investments (2016)
  84. Aktuelle Entwicklung des IPO-Underpricing in Deutschland und den G8-Staaten. Erklärungsansätze für die Divergenz (2017)
  85. Odd Lots und algorithmisches Handeln (2017)
  86. Analyse der quantitativen Entwicklung der Dividendenpolitik bei Volks- und Raiffeisenbanken in Deutschland im Zuge der Niedrigzinspolitik der Europäischen Zentralbank (2017), Mit einem Geleitwort von Dr. Thomas Maurer
  87. Interessenskonflikt im Investmentbanking (2017)
  88. US-Credit Reports (2017)
  89. Die Honorarberatung als Alternative zur traditionellen Beratung (2017)
  90. Kultur des Vertrauens und Einfluss auf die Assetallokation (2017)
  91. Analyse der Sparmotive unter besonderer Berücksichtigung von negativen Zinssätzen (2017)
  92. Finanzierung und Bewertung von Social Business (2017)
  93. Vor- und Nachteile von ETFs gegenüber aktiv gemanagten Fonds (2017)
  94. Currency Boards (2017)
  95. Stärken- und Schwächenanalyse von Kreditfonds (2017)
  96. Der Erfolg von P2P Lending-Plattformen (2018)
  97. Der natürliche Zins (2018)
  98. Blockchain quo vadis? – Ein Vergleich des Private- und des Public-Blockchain-Ansatzes im Rahmen einer Stärken-Schwächen-Analyse (2018)
  99. Wirkungen von Venture Capital-Investoren auf das finanzierte Unternehmen (2018)
  100. Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Kapitalbeschaffungskosten von Kapitalgesellschaften an den Finanzmärkten (2018)
  101. Die langfristige Performance Private Equity-finanzierter Börsengänge - eine Analyse innerhalb es europäischen sowie US-amerikanischen Marktes (2018)
  102. An Analysis of the Effect of Policy Rates on Banks’ Net Interest Income (2018)
  103. Analyse der empirischen Forschung über Aktienrückkäufe (2018)
  104. US-amerikanische Credit Reports (2018)
  105. Vergleich von Mobile Payment-Methoden in Europa und China (2018)
  106. Auswirkungen der Niedrigzinspolitik auf die Kapitalbeschaffungskosten von Aktiengesellschaften an den Finanzmärkten (2018)
  107. Wirkungen von Venture Capital-lnvestoren auf das finanzierte Unternehmen (2018)
  108. Die langfristige Performance Private Equity-finanzierter Börsengänge - eine Analyse innerhalb des europäischen sowie US-amerikanischen Marktes-finanzierter Börsengänge - (2018)
  109. Einstellung in den Fonds für allgemeine Bankrisiken (2018)
  110. Finanzierungskosten europäischer Unternehmen (2018)
  111. Credit Reporting in Deutschland und den USA - ein Vergleich der bestehenden Systeme (2018)
  112. Interessenkonflikte im Investmentbanking (2018)
  113. Aktienrückkäufe (2018)
  114. Anleihefondsrenditen und Korruption (2018)
  115. Pensionsrückstellungen zur Unternehmensfinanzierung (2019)
  116. Null-Dividenden im Rahmen strategischer Ausschüttungspolitik (2019)
  117. Der Mehrwert von Leasing (2019)
  118. Vergleich der barwertigen und der periodischen Banksteuerung (2019)
  119. Blockchain – Ein Vergleich des Private- und des Public-Blockchain-Ansatzes im Rahmen einer Stärken-Schwächen-Analyse (2019)
  120. Frontend-Systeme im Handel (2019)
  121. Vergleich der barwertigen und der periodischen Steuerung (2020)
  122. Digitale Transformation im Retailbanking (2019)
  123. Vergleich der barwertigen und der periodischen Banksteuerung (2019)
  124. Der Mehrwert von Basel IV (2020)
  125. Aktuelle Strategien im Portfoliomanagement (2020)
  126. Vergabe von Venture Capital durch Regionalbanken (2020)
  127. Wertsicherungskonzepte in der Coronakrise (2020)
  128. Vor- und Nachteile des Output Floor von Basel IV (2020)
  129. Vor- und Nachteile von Kreditfonds (2020)
  130. Die Debatte um die Reform der Referenzzinssätze an Geldmärkten vor dem Hintergrund von Manipulationen und anderen Unstimmigkeiten (2020)
  131. Das Verhalten von Banken in Niedrigzinsphasen (2021)
  132. Fähigkeiten von Fondsmanagern und der daraus resultierende Mehrwert von aktivem Fondsmanagement gegenüber passiven Investmentalternativen (2021)
  133. Marktstruktur von Kreditderivaten
  134. IPO Underpricing in den USA, Deutschland und China
Stand: 29.03.2022